Kühlmittel / Kühlwasser

VW Golf 1 (17, 155)

Guten Abend.
Ich hatte vor kurzem ein Kühlwasserleck, weil sich an der Wasserpumpe ein Schlauch in Luft aufgelöst hat (ist etwas zerbröselt). Es war anscheinend schon etwas länger undicht.
Als ich morgens dann aus dem Haus kam und in mein Auto steigen wollte, bemerkte ich die riesen Pfütze unter dem Auto.
Ich habe daraufhin den defekten Schlauch ersetzt und jetzt die Frage:
Weiß jemand wieviel Liter Kühlwasser im Golf 2 überhaupt drin sind? Habe mir schon beim VW-Händler neues G12 Kühlmittel geholt, der meinte blos, alles rein damit und der rest wasser. Der ist gut. Ist ja alles leer gewesen inklusive dem Ausgleichsbehälter.
Und wie füll ich da am besten auf? Wenn ich ein wenig reingeschüttet habe, erstmal ein wenig im Stand laufen lassen bis es sich verteilt und dann Wasser hinzu, oder wie?

Würde mich über Hilfe freuen.

Danke schonmal im Voraus.

51 Antworten

Nein wohne nicht ind er Arktis ich ahbe das Buch "so wirds gemacht" Nee wohne in berlin da ist nicht so kalt ausser im letzten Winter da war sehr sehr sehr sehr Kalt was wie ind er Arktis

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel Liter Kühlwasser' überführt.]

ja genau in dem buch steht dass, suche mal im inhaltsverzeichniss kühlsystem oder so, in der einleitung sollte das volumen in fettschrift ersichtlich sein...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel Liter Kühlwasser' überführt.]

aber 6,5 liter lässt man im seltensten fall ab

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel Liter Kühlwasser' überführt.]

Mein Rp istd as doch so man muss ein Schlauch abmachen wa

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel Liter Kühlwasser' überführt.]

Ähnliche Themen

Kann man destilliertes Wasser als Kühlflüssigkeit nachfüllen?
Ist doch nur abgekochtes Wasser, oder irre ich mich da?
Dann würde sich das Kalk Problem im Kühler doch erledigen. Vorrausgesetzt man hat einen neuen Kühler 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Destilliertes Wasser im Kühler?' überführt.]

"Destilliertes" Wasser wird meistens nicht mehr durch Destillation (Verdampfen und Kondensation) hergestellt, sondern billiger mit Hilfe von Ionenaustauschern. Das Ergebnis ist demineralisiertes Wasser, das allerdings korrosiv aggressiver ist. Deshalb sollte man jedenfalls zur Hälfte normales Leitungswasser verwenden (also insgesamt 50% Kühlmittel+25% Leitungswasser +25% demineralisiertes Wasser).

Oder stark kalkhaltiges Leitungswasser vorher abkochen, dann bildet sich der Kesselstein im Kochtopf und nicht im Kühler.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Destilliertes Wasser im Kühler?' überführt.]

Re: Destilliertes Wasser im Kühler?

Zitat:

Original geschrieben von Silvermoon


Kann man destilliertes Wasser als Kühlflüssigkeit nachfüllen?
Ist doch nur abgekochtes Wasser, oder irre ich mich da?
Dann würde sich das Kalk Problem im Kühler doch erledigen. Vorrausgesetzt man hat einen neuen Kühler 😁

Welches Kalkproblem?

In deinem Motor ist weniger Wasser, als du beim Duschen in 5 Minuten brauchst. Die paar

Milligramm

Kalk machen dem Motor nichts aus!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Destilliertes Wasser im Kühler?' überführt.]

ansonsten jeden sommer anfang ne tablette calgon rein

( von führenden herstellern empfohlen ) *TIC-TIC*

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Destilliertes Wasser im Kühler?' überführt.]

Re: Re: Destilliertes Wasser im Kühler?

Zitat:

Original geschrieben von Jochen42


Welches Kalkproblem?
In deinem Motor ist weniger Wasser, als du beim Duschen in 5 Minuten brauchst. Die paar Milligramm Kalk machen dem Motor nichts aus!

Ich hab schon Motoren gesehen die heftig zugekalkt waren, für die Wärmeableitung ist das jedenfalls nicht unbedingt gut.

Ich denke das sind die die Jahrelang mit undichtem Kühlkreislauf fahren und jede zweite Woche nen Liter nachkippen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Destilliertes Wasser im Kühler?' überführt.]

destilliertes Wasser

Auf keinen Fall destilliertes Wasser nehmen, auch nicht als Anteil. Das löst Alu ganz leicht und selbst Chrom von einer verchromten Oberfläche. Solche Schäden habe ich selbst gesehen. Wenn jemand in einer kalkhaltigen Gegend wohnt wie ich (deutsche Härte bis 42!), nur dann muss er sich etwas überlegen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Destilliertes Wasser im Kühler?' überführt.]

Ich habe das Wasser einfach abgekocht.

3 Liter abgekochtes Wasser + 3 Liter G12 Plus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Destilliertes Wasser im Kühler?' überführt.]

Destilliertes Wasser ist völlig überflüssig. Selbst laut Herstellern soll man nur normales Leitungswasser verwenden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Destilliertes Wasser im Kühler?' überführt.]

aber nur nach dem abkochen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Destilliertes Wasser im Kühler?' überführt.]

in meinem selbsthilfe-buch steht noch nicht mal was von abkochen... auch wenn ichs immer mach. warum, weiss ich auch nicht. sagt halt jeder. das mit dem kesselstein im kochtopf rall ich nich...😉

EDIT: hab erst heute den seitlichen anschlussflansch aus kunststoff am motorblock erneuern müssen, ich hasse den pladderkrams mit dem kühlwasser ablassen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Destilliertes Wasser im Kühler?' überführt.]

Also ich arbeite bei nem namhaften Autohersteller^^ Und kein einziger Monteur kocht das Wasser vorher ab. Einfach aus der Leitung in den Kühler

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Destilliertes Wasser im Kühler?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen