Kühlmittel / Kühlflüssigkeit / silikatfrei / silikathaltig

Hallo,

die folgende Frage hatte ich schon im Wohnmobil- & Wohnwagenforum gestellt, aber leider keine Antwort erhalten.

Mich treibt derzeit die Frage um, welches Kühlmittel für welche Motoren geeignet ist, bzw. welche Motoren silikathaltige und welche Motoren silikatfreie Kühlmittel benötigen und seit wann es überhaupt die Unterscheidung nach silikatfrei und silikathaltig gibt und wofür ist Silikat gut und wo schädlich.

Kann es sein, daß silikatfreie Kühlmittel überhaupt erst bei bestimmten neueren Motoren (ab einem bestimmten Baujahr) benötigt werden und somit alle älteren Motoren (vor einem bestimmten Baujahr) automatisch mit silikathaltigem Kühlmittel befüllt werden sollten.

Mir ist klar, daß man in den jeweiligen Betriebsanleitungen zuerst nachschauen sollte, aber bei manchen Fahrzeugen führt das nicht immer zum gewünschten Erfolg.
Da werden z. B. "nitritfreie Langzeit- Frost- und Korrosionsschutzmittel" gefordert, es wird aber keine Aussage zum Silikatgehalt gemacht.

Das einzige was ich bisher ziemlich sicher weiß ist, daß man silikathaltige und silikatfreie Kühlmittel nicht mischen sollte, bzw. nur unter bestimmten Bedingungen, aber darum soll es hier höchstens nebenbei gehen.

Ansonsten habe ich ziemlich widersprüchliche Aussagen gesammelt, die ich hier aber nicht wiedergeben möchte.
Ich freue mich auf fachkundige Antworten.

Liebe Grüße
Herbert

 
PS: hier gab es vor einigen Jahren schon mal so eine ähnliche Frage, die für mich aber nicht ausreichend beantwortet wurde

Beste Antwort im Thema

G13 ist nur die angeblich umweltfreundliche Variante von G12+ oder G12++. Man nimmt kein aus Erdöl gewonnenes Glykol, sondern irgendwie aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnenes Glycerin. Ist aber komplett abwärtskompatibel, also mit allem mischbar. Aber kostenmäßig würde ich immer G12+ nehmen.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zumal G12+ ja mit allem älteren mischbar ist, und das über zwei Dutzend Hersteller.

Und BMW verbaut denke ich auch keine seltenen hochedlen Kühler oder sowas ähnliches, die so eine Extrawurst bedingen. Auch wenn glühende BMW-Freunde das anders sehen.

cheerio

Werkstätten sind daran interessiert die Lagerhaltung zu minimieren. D.h. auch die Mischbarkeit von neuen Kühlflüssigkeiten. Sie können es in jede Kühlsystem einfüllen ohne vorher nachzusehen was da drin war. Verhindert Fehler.
Das gleiche beim Öl, BMW leer in fast alle Motoren LL04, VW LL3. Weil es einfacher ist ein Öl für fast alle Fahrzeuge der Flotte zu haben. Nur die Exoten wie z.b. ältere M Modelle bekommen ihr 10W60. In der Zukunft werden wohl noch einige Motoren dazu kommen mit besonders niedrigen Viskositäten zu Spritsparen.
Mich würde es nicht wunder das bei BMW mit etwas vergleichbaren wie G12+ oder G12++ bzw G13 verwendet wird. Es heißt nur anders, hat evtl ne andere Farbe. Herstellen tut wohl bei den meisten deutschen OEM eh die BASF.

Ich merke das selber ja zuhause auch. Eine Ölsorte für drei Autos ist besser als drei Sorten für drei Autos. Ich hab nie Anbruch und halbleere Kanister mehr rumfliegen. Und als ich kürzlich bei einem Bosch-Service ins Gespräch kam, haben die auch gesagt, die haben nur noch das "Rote", also minimum G12+ wegen der Einfachheit und Anderes haben die gar nicht mehr.
Bei Opel dasselbe. Ich hatte 2009 meinen Vectra beim Service mit Zahnriemen und so und die waren noch am Entlüften, als ich abholen kam, und da haben die rotes Mittel eingefüllt, obwohl der Wagen von 7/99 ist und damals bisher grünblaues G48 drinnen hatte. Da sagte der Meister "gibt nur noch das, kann man auch in die alten Maschinen kippen, das ist mittlerweile egal".

Und wir haben 2016... ob irgendeiner noch G48 in Fässern in der Werkstatt hat? Hm...

cheerio

Zitat:

@Provaider schrieb am 20. April 2016 um 10:27:38 Uhr:


.....
Mich würde es nicht wunder das bei BMW mit etwas vergleichbaren wie G12+ oder G12++ bzw G13 verwendet wird. Es heißt nur anders, hat evtl ne andere Farbe. Herstellen tut wohl bei den meisten deutschen OEM eh die BASF.

nein, nein, für die bmw-motoren mit alientechnologie ist nur der alienschleim mit dem echten grün-blau-glibberleuchten zulässig.

😁
natürlich hast du recht. die materialien in bmw-motoren unterscheiden sich in nichts wie die von dacia oder vw...
das dient nur der kundenbindung, gibt ja offensichtlich noch genug, die darauf hereinfallen und dasselbe für einen liter bezahlen, wo sie sonst fünf liter für bekämen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Provaider schrieb am 19. April 2016 um 23:19:51 Uhr:


Schön das der produkfinder von BASF sagt. Aber hat BMW das überhaupt noch im Ersatzteile Katalog oder füllen sie einfach den modernen Nachfolger ein?

Besitzt du Kenntnisse über BMW-Motoren oder wie kommst du zu der Annahme, dass es für BMW-Motoren einen modernen Kühlmittelnachfolger gibt?
In BMWs gehört seit über 40 Jahren silikathaltiges Kühlmittel, z. B. Glysantin G48, das alle vier Jahre gewechselt werden soll.

Un an diejenigen, die es besser wissen wollen, sollen das bitte beweisen und nicht rumschwafeln, denn es gibt tatsächlich nicht nur einen Motorenhersteller auf der Welt und die bauen sogar unterschiedliche Motoren mit unterschiedlichen Anforderungen.

Klar BMW kauft seine Kühler nicht bei z.b. bei Hella/Behr wie die meisten deutschen OEM, die lassen sich extra Sondermetalle von der NASA fertigen 😉
Du darfst mir gerne Physikalisch Technisch erklären warum bei BMW nur Silikathaltige Kühlmittel den Schutz von älteren Motoren gewährleisten können.

Für alle anderen(du weist es ja schon):
Glassware Test http://www.astm.org/Standards/D1384.htm
Simulated Service Corrosion Testing of Engine Coolants http://www.astm.org/Standards/D2570.htm
Standard Test Method for Cavitation Corrosion and Erosion-Corrosion Characteristics of Aluminum Pumps With Engine Coolants http://www.astm.org/Standards/D2809.htm
Der BASF Heißfingertest BS 5117
Standard Test Method for Engine Coolants by Engine Dynamometer http://www.astm.org/Standards/D2758.htm

Diese Standard Test Methode und die In House Test Methode von BMW schafft man natürlich nur mit Silikathaltigen Kühlmittel 🙄

Prima, dass das Kühlmittel bei deinem Fahrzeug nur mit dem Kühler und nicht mit dem Motor in Berührung kommt.

Das war keine Antwort auf meine Frage!

Und mal ehrlich:

Du stellst die Frage nach geeigneten Kühlflüssigkeiten, bekommst die bekannten Tabellen als PDF beantwortet und wenn Leute schreiben, dass man mit Ausnahme von BMW anscheinend praktisch überall mit G30 als Ersatz problemlos klarkommt, dann wird genölt, dass bei BMW nur G48 reinkommt.

Wieso stellt man dann überhaupt so eine Frage, wenn man es eh besser weiß und macht eine Schlauberger-Diskussion daraus?
Kipp in die Möhre, was Du möchtest... ist mir zu doof.

cheerio

Zitat:

@Provaider schrieb am 20. April 2016 um 16:00:51 Uhr:


Das war keine Antwort auf meine Frage!

Ich konnte keine Frage erkennen.

Zitat:

@där kapitän schrieb am 20. April 2016 um 19:16:01 Uhr:


...
Du stellst die Frage nach geeigneten Kühlflüssigkeiten, bekommst die bekannten Tabellen als PDF beantwortet und wenn Leute schreiben, dass man mit Ausnahme von BMW anscheinend praktisch überall mit G30 als Ersatz problemlos klarkommt, dann wird genölt, dass bei BMW nur G48 reinkommt.
...

Hier geht es nicht mehr um meine über drei Jahre alte Frage, sondern um die Frage von "hippedippe" vom 17.04.2016.
Mein Wissenstand hat sich seit Themenerstellung verändert, daher lasse ich mir nicht jeden Unfug aufschwatzen.
Welche bekannten Tabellen meinst du?

Zitat:

@Provaider schrieb am 20. April 2016 um 13:56:43 Uhr:



Du darfst mir gerne Physikalisch Technisch erklären warum bei BMW nur Silikathaltige Kühlmittel den Schutz von älteren Motoren gewährleisten können.

Bitte sehr, auch für dich noch mal extra Zitiert.

@oetteken

Hallo! Muss den Thread leider noch mal öffnen.

Mir ist vor geraumer Zeit ein Missgeschick passiert, hatte ein "silikathaltiges" KM (eigentlich für meinen Fronti) in unseren "Tigra TT" gekippt.
Am Samstag viel mir der Fehler erst auf und in Panik ein pulverisierter Kühlmittelreiniger ins System gebracht und laut Anleitung erst mal eine längere Autofahrt gemacht. Das Fahrzeug über Nacht stehen gelassen und am Sonntag dann eine Intensivspülung (inclusive Wärmetauscher) (Sche.ß Arbeit ;-)) durchgeführt.

Frage jetzt hierzu: Was könnten da (theoretisch) für Schäden entstanden sein? Bei Fahrzeugen wo "silikathaltiges" KM mit etwas "silikatfreiem" KM vermischt wurde, dürfte es eher keine Probleme machen. Warum werden für "neuere" Motoren nur noch silikatfreie KM zugelassen?
Danke!

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 15. Mai 2017 um 12:24:33 Uhr:



Warum werden für "neuere" Motoren nur noch silikatfreie KM zugelassen?

Das hat in erster Linie was mit den verwendeten Materialien im Motorenbau zu tun. Frost- u. Rostschutz, .......

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 15. Mai 2017 um 12:43:59 Uhr:



Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 15. Mai 2017 um 12:24:33 Uhr:



Warum werden für "neuere" Motoren nur noch silikatfreie KM zugelassen?

Das hat in erster Linie was mit den verwendeten Materialien im Motorenbau zu tun. Frost- u. Rostschutz, .......

Hallo! Frost- und Rostschutz sollte ja auch das KM "mit" Silikat gewährleisten können ;-)) Was mich dabei interessieren würde, was da im schlimmsten Fall passieren könnte, wenn man versehentlich gerade silikathaltiges KM mal eine Zeit lang im System hatte. Zylinderkopfdichtung oder andere Undichtigkeiten im Ölkreislauf bspw. möglich, ja oder nein?
Habe noch nie etwas konkretes darüber erfahren können, es wird immer nur davor gewarnt, das Zeug untereinander zu mischen (erst recht "nur"dieses im System zu haben), insbesondere bei Fahrzeugen die sonst nur "Silikatfrei" vertragen würden. Was bei einer "Falschbefüllung" passieren würde/könnte, wurde dabei "nie" erklärt ;-((

Deine Antwort
Ähnliche Themen