Kühlmittel / Kühlflüssigkeit / silikatfrei / silikathaltig

Hallo,

die folgende Frage hatte ich schon im Wohnmobil- & Wohnwagenforum gestellt, aber leider keine Antwort erhalten.

Mich treibt derzeit die Frage um, welches Kühlmittel für welche Motoren geeignet ist, bzw. welche Motoren silikathaltige und welche Motoren silikatfreie Kühlmittel benötigen und seit wann es überhaupt die Unterscheidung nach silikatfrei und silikathaltig gibt und wofür ist Silikat gut und wo schädlich.

Kann es sein, daß silikatfreie Kühlmittel überhaupt erst bei bestimmten neueren Motoren (ab einem bestimmten Baujahr) benötigt werden und somit alle älteren Motoren (vor einem bestimmten Baujahr) automatisch mit silikathaltigem Kühlmittel befüllt werden sollten.

Mir ist klar, daß man in den jeweiligen Betriebsanleitungen zuerst nachschauen sollte, aber bei manchen Fahrzeugen führt das nicht immer zum gewünschten Erfolg.
Da werden z. B. "nitritfreie Langzeit- Frost- und Korrosionsschutzmittel" gefordert, es wird aber keine Aussage zum Silikatgehalt gemacht.

Das einzige was ich bisher ziemlich sicher weiß ist, daß man silikathaltige und silikatfreie Kühlmittel nicht mischen sollte, bzw. nur unter bestimmten Bedingungen, aber darum soll es hier höchstens nebenbei gehen.

Ansonsten habe ich ziemlich widersprüchliche Aussagen gesammelt, die ich hier aber nicht wiedergeben möchte.
Ich freue mich auf fachkundige Antworten.

Liebe Grüße
Herbert

 
PS: hier gab es vor einigen Jahren schon mal so eine ähnliche Frage, die für mich aber nicht ausreichend beantwortet wurde

Beste Antwort im Thema

G13 ist nur die angeblich umweltfreundliche Variante von G12+ oder G12++. Man nimmt kein aus Erdöl gewonnenes Glykol, sondern irgendwie aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnenes Glycerin. Ist aber komplett abwärtskompatibel, also mit allem mischbar. Aber kostenmäßig würde ich immer G12+ nehmen.

58 weitere Antworten
58 Antworten

In meinem i20 ist ab Werk grünes Kühlmittel. Laut Bedienungsanleitung dürfen nur silikafreie Kühlmittel rein. Grün ist also nicht immer silikathaltig.

Aber die Farbe ist für den Praxisgebrauch schon ein Anhaltspunkt, auch wenn Hyundai da mittlerweile eine Ausnahme macht, offenbar.
Ab 10/00 darf z.B., weil mich das betrifft, bei Opel nur noch silikatfreies KM verwendet werden, rot-violett oder orange.
Orange ist BASF G34 und GM-"Eigengewächs", aber die Motoren fahren auch mit G30 oder VW-Standard G12+. Silikatfrei ist beides.
Ich hab beim letzten Zahnriementausch auch G30 als Readymix eingefüllt.
Eigentlich braucht man das im Rahmen der Wartung nicht zu tauschen, aber ich hab's einmal gemacht, weil ich das Zeug da hatte...

Normalerweise braucht man das G30 nur zu tauschen, wenn Neuteile wie Kühler oder Zylinderkopf verbaut werden und der Korrosionsschutz des alten Kühlmittels nicht mehr reicht, um einen schützenden Belag auf die Neuteile zu erzeugen. Aber nur für die Wartung braucht man das nicht zu machen.

Und auch bei meinem Auto von vor 10/00, in dem früher mal grünes G48 oder VW-G11 war, fülle ich das G30 ein. Machen die Werkstätten nicht anders... ich glaube die haben gar kein G11 mehr...

Mir sagte ein Meister bei Opel damals, dass man bei denen Rot in Grün mischen darf, nur umgekehrt natürlich nicht. Also die Alten kommen mit Rot klar, die Neueren aber nicht mit dem alten Grün.

cheerio

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 18. April 2016 um 06:25:21 Uhr:


In meinem i20 ist ab Werk grünes Kühlmittel. Laut Bedienungsanleitung dürfen nur silikafreie Kühlmittel rein. Grün ist also nicht immer silikathaltig.

G48 ist blaugrün.
Richtig grün kenne ich nicht, nur noch rotviolett, gelb und orange.

Grün und blau sollen lt. Google aber silikathaltig sein.

Honda hat auch blaues, silikatfreies Kühlwasser.
http://www.ato24.de/honda-antifreeze-type-2-3-785-l.html

Auf die Farbe würde ich also nicht wetten. Scheint eher Markenabhängig zu sein als alles andere. 😁
Das Kühlwasser von Toyota ist pink, soll aber vom Inhalt nicht anders sein als das blaue von Honda.

Ähnliche Themen

Im Zweifel ablassen und G12+ einfüllen, das verträgt sich mit allen uns ist billig im Netz oder im örtlichen Teilehandel zu haben. Besonders als Konzentrat im 5l Kanister. Dann ne 50:50 Mischung und fertig.
Die Materialien sind sehr ähnlich. Bei der Auswahl einfach auf eine große Anzahl verschiedener Hersteller Freigaben achten, dann sollte das passen.

Laut Honda soll man auf keinen Fall selber mit Wasser mischen, weil deren blaue Fertigmischung mit de-ionisiertem Wasser gemischt ist und länger hält. 😁

Die Farbe ist aber für die Praxis wesentlich, und ich persönlich fülle kein blaues oder grünes Zeug in ein Auto, das Rot oder Rotviolett in seiner Kühlflüssigkeit hat.
Das ist ja nicht wie Öl, Sprit oder irgendwas anderes, die Farben sind ja extra so gemacht worden.

Ich habe auch Fertigmischung geholt, als ich den Kühler erneuert habe. Mischungsfehler werden dadurch einfach ausgeschlossen und da das Zeug praktisch eine Lebensdauerfüllung ist, solange man nicht den Kopf oder den Kühler tauscht, 18 Euro für 10 Liter sind auch nicht teuer.

cheerio

Sicherheitshalber werde ich natürlich auch beim blauen Original bleiben. 😉

Der Thread ist schon alt, dass der wieder aus der Versenkung geholt wurde, liegt an einem User mit einem BMW E36.

Daher weise ich nochmal ausdrücklich darauf hin, dass in den BMW silikathaltiges Kühlmittel, z. B. G48, gehört und nichts anderes.
Das Kühlmittel ist sodann alle vier Jahre zu wechseln

Sicher das BMW das überhaupt noch auf Lager hat? Viele Schrauber haben ihre Youngtimer auf silikatfreies umgestellt und da ist nicht bekannt das auf einmal besonders viele Defekte auftreten.
Interessant ist auch das bestimmte Motoren je nach BJ Silikatfreies bzw Siikathaltiges bekommen haben. Die haben nicht den ganzen Motor neu gebaut, die haben einfach ab Tag X nur noch das Silikatfreie verwendet und fertig. Das diese den gleichen Korrosionsschutz liefern können hat man vorher getestet und ist auch mittlerweile schon Felderprobt.

War bei VW nicht das G12++ bzw. G13 für wirklich ALLE Konzepte geeignet? Es fällt angeblich mit nichts was aus, ist auch mit allem existenten mischbar und funktioniert sowohl mit Guss wie Alu.

Ab G12+ kannst du vermischen. G12 noch nicht.

Zitat:

@Provaider schrieb am 19. April 2016 um 15:07:49 Uhr:


Sicher das BMW das überhaupt noch auf Lager hat? Viele Schrauber haben ihre Youngtimer auf silikatfreies umgestellt...

http://www.glysantin.de/produkte/produktfinder.html
Alle BMW ab 1975 bekommen G48 und nichts anderes.
Was irgend welche Schrauben machen ist uninteressant, die zahlen im Fall der Fälle keinen neuen Motor, weil der Ursachennachweis kaum gelingt

G12++ war glaube ich nicht mehr auf Glykolbasis (Erdöl), sondern aus Bio-Abfällen, das war doch der Hauptvorteil... oder?

cheerio

Schön das der produkfinder von BASF sagt. Aber hat BMW das überhaupt noch im Ersatzteile Katalog oder füllen sie einfach den modernen Nachfolger ein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen