Kühlmittel / Kühlflüssigkeit / silikatfrei / silikathaltig
Hallo,
die folgende Frage hatte ich schon im Wohnmobil- & Wohnwagenforum gestellt, aber leider keine Antwort erhalten.
Mich treibt derzeit die Frage um, welches Kühlmittel für welche Motoren geeignet ist, bzw. welche Motoren silikathaltige und welche Motoren silikatfreie Kühlmittel benötigen und seit wann es überhaupt die Unterscheidung nach silikatfrei und silikathaltig gibt und wofür ist Silikat gut und wo schädlich.
Kann es sein, daß silikatfreie Kühlmittel überhaupt erst bei bestimmten neueren Motoren (ab einem bestimmten Baujahr) benötigt werden und somit alle älteren Motoren (vor einem bestimmten Baujahr) automatisch mit silikathaltigem Kühlmittel befüllt werden sollten.
Mir ist klar, daß man in den jeweiligen Betriebsanleitungen zuerst nachschauen sollte, aber bei manchen Fahrzeugen führt das nicht immer zum gewünschten Erfolg.
Da werden z. B. "nitritfreie Langzeit- Frost- und Korrosionsschutzmittel" gefordert, es wird aber keine Aussage zum Silikatgehalt gemacht.
Das einzige was ich bisher ziemlich sicher weiß ist, daß man silikathaltige und silikatfreie Kühlmittel nicht mischen sollte, bzw. nur unter bestimmten Bedingungen, aber darum soll es hier höchstens nebenbei gehen.
Ansonsten habe ich ziemlich widersprüchliche Aussagen gesammelt, die ich hier aber nicht wiedergeben möchte.
Ich freue mich auf fachkundige Antworten.
Liebe Grüße
Herbert
PS: hier gab es vor einigen Jahren schon mal so eine ähnliche Frage, die für mich aber nicht ausreichend beantwortet wurde
Beste Antwort im Thema
G13 ist nur die angeblich umweltfreundliche Variante von G12+ oder G12++. Man nimmt kein aus Erdöl gewonnenes Glykol, sondern irgendwie aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnenes Glycerin. Ist aber komplett abwärtskompatibel, also mit allem mischbar. Aber kostenmäßig würde ich immer G12+ nehmen.
58 Antworten
Da ich noch nix vermischt habe kann ich nicht aus eigener Erfahrung berichten.
Userberichten hier aus MT nach, soll es zur Braunfärbung mit Verdickung der Viskosität bis zu Klumpenbildung führen.
Hier mal eine elektrische Wasserpumpe aus einem BMW: Wasserpumpe
Danke für die Antworten. Die Glysantin-Seite hat ja auf alle Fragen eine passende Antwort ;-)) Danke für den Link. Dann hoffe ich mal dass die leicht vermischten Kühlmittel, die auch noch nicht so lange im System waren, "keine" bleibenden Schäden verursachten. Verklumpt war da nix, allerdings das abgelasene KM, mit dem Reinigungsmittel, sah schon ziemlich übel aus ;-)), wobei die Färbung und auch unaufgelöstes Granulat (Körnchen), wohl eben vom Reinigungsmittel selbst stammen könnten.
Danke noch mal an alle User. Wolfgang
Ähnliche Themen
Zitat:
@toyotahelferlein schrieb am 15. Mai 2017 um 15:48:29 Uhr:
Was mich dabei interessieren würde, was da im schlimmsten Fall passieren könnte, wenn man versehentlich gerade silikathaltiges KM mal eine Zeit lang im System hatte. Zylinderkopfdichtung oder andere Undichtigkeiten im Ölkreislauf bspw. möglich, ja oder nein?
Im Ölkreislauf sicher nicht, da Kühlwasser -> Öl grundsätzlich "getrennt" sein sollten. Problem sind eher die Klumpen, die sich bei nicht kompatiblen Flüssigkeiten bilden und die feinen Kühlkanäle zusetzen können.
Ich spiele gerade mit dem Gedanken meinen Insignia (MJ2013, Graugussblock) vom roten Kühlmittel (sicher silikatfrei) auf das silikathaltige G64 umzustellen.
Hintergrund:
Das G64 ist speziell für einen erhöhten Wärmetransport entwickelt & unsere übrigen Fahrzeuge werde ich so oder so auf das G64 umstellen.
Zwischendurch zu spülen ist ja kein Problem 😉
Lass es. Der Wärmetransport an sich wird vom Wasseranteil (bzw. dessen Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität) dominiert. Die Unterschiede sind gering - wenn keine so große Frostgefahr besteht, einfach etwas mehr Wasser rein wenn man unbedingt mehr Wärmeabfuhrleistung haben will. Ein besserer Kühler wäre die technisch sauberer Lösung.
Farben sind ohnehin heutzutage nicht mehr aussagekräftig.
Wenn der Insignia Temperaturprobleme hat, sollte man die Ursachen suchen. Wenn er keine hat, ist die Überlegung unnütz.
Nein, mein Insignia hat keine Temperaturprobleme, zumindest noch nicht. 😉
Das Fahrzeug wird auch nicht im üblichen Lastprofil bewegt, eher 300km Vollast am Stück.
Ich fahre daher auch ein anderes Öl, als Serie...
Es geht mir auch nicht darum, was standardmäßig in das Auto soll. Es geht darum, ob die Komponenten mit einem silikathaltigen Frostschutz klar kommen. Ein erhöhter Wasseranteil ist keine Option. Selbst ab Werk hat Opel die Modelle lediglich auf -27°C eingestellt.
Du solltest dein Frage direkt an Opel stellen, denn nur die können beurteilen, warum sie nur ein bestimmtes Kühlmittel freigeben.
Normalerweise sollte es mit silikathaltigem Kühlmittel keine Probleme geben. Das Problem des absinkenden Silikatspiegels kann man durch Silikatpatronen im Ausgleichsbehälter lösen, was dann auch eine Lebensdauerfüllung ermöglicht.
Eher greifen die OAT-Kühlmittel (silikatfrei) bestimmte Dichtungen an. Mit Google findet man da etwas zu diesem Thema.
Grüße
Zitat:
@k_b210 schrieb am 15. Oktober 2017 um 17:34:43 Uhr:
Nein, mein Insignia hat keine Temperaturprobleme, zumindest noch nicht. 😉
Das Fahrzeug wird auch nicht im üblichen Lastprofil bewegt, eher 300km Vollast am Stück.
Ich fahre daher auch ein anderes Öl, als Serie..
Schwer vorstellbar, dass ein Auto außerhalb der Rennstrecke "300 km Vollast" gefahren werden kann. Und selbst wenn, der Motos sollte das mit dem vorgeschriebenen Öl problemlos wegstecken. Ich halte die Experimente der Halter mit "anderem" Öl und sonstige Dinge für viel gefährlicher...
"Moderne" Kühlmittel sind silikathaltig.
Ich weiss nicht wo das Märchen herkommt die wären es nicht.
Beispiel VW:
G11 - silikathaltig
G12 - organische Salze silikatfrei
G12+ - organische Salze silikatfrei - mit G11 mischbar
G12++ - organische Salze + Silikat - mit allem mischbar
G13 - organische Salze + Silikat - umweltfreundlicher - mit allem mischbar
Bei G12++ und G13 kommen sogar extra Silikatdepots ab Werk in die Ausgleichsbehälter um eine höhere Silikatkonzentration zu erreichen.
Ab G12 handelt es sich um eine Lebensdauerfüllung, G11 muss dagen regelmässig gewechselt werden.