Kühlmittel gefroren... Beste Vorgehensweise?

BMW 3er E93

Servus zusammen,

ich weiß dass passiert nur Idioten, aber ja mir isses passiert.

Ich habe meinen E93 335i Bj 2007 jetzt über das Jahr durchgehend mit "Leitungswasser" als Kühlwasser versorgt, da mir mein KFZ Meister dass auch so abgesegnet hat.

Da ich leider vor zwei Wochen einen Platten hatte und auf einer Fortbildung war, hatte ich vollkommen vergessen für die jetztigen Minusgrade Frostschutzmittel beizumischen.

Was würdet ihr jetzt an meiner Stelle machen?
Ich habe noch nicht geschaut ob das Wasser im Kühlmittelbehälter schon gefroren ist, aber ich gehe bei -8° doch stark davon aus.
Ab Montag werden es in der Nacht wieder 7° und 10° am Tag. Soll ich einfach bis Montag Nachmittag mit einem Motorstart abwarten?
Ich weiß auch nicht ob mein E93 beim letzten abstellen, das Kühlwasser aus den Schläuchen rausgepumpt hat. Meine Sorge ist dass durch die Ausdehnung des Wassers bei den Temperaturunterschieden meine Schläuche reißen.

Wäre auf ein paar Meinungen oder Tipps gespannt!

Liebe Grüße!

25 Antworten

Zunächst sollte man das vorhandene Kühlwasser spindeln. So erfährt man, bis zu welchem Minusgrad überhaupt noch Frostschutz vorhanden ist.
Es könnte ja sein, dass immer noch bis z.B. -10 Grad vorhanden ist. Dann hängt es halt von der aktuellen Außentemperatur ab, ob man den Motor noch starten darf.

Aber wie oben schon von blechbanane0170 erwähnt: Es geht nicht nur um Frostschutz sondern eben auch um Korrosionsschutz, Kalkablagerungen u.w. und Anhebung der Temp, eh das Kühlwasser kocht.

Den Kfz-Meister kann man in der Pfeife rauchen, sollte er das wirklich gesagt haben!

Zitat:

@hansi2004 schrieb am 16. Dezember 2022 um 12:38:58 Uhr:


Den Kfz-Meister kann man in der Pfeife rauchen!

Wobei ich mir persönlich überhaupt nicht vorstellen kann, dass der

Fachmann

so etwas wirklich gesagt hat. Wir kennen hier leider nur die Schilderung des TE, aber nicht den tatsächlichen Wortlaut des Kfz-Meisters. Also, insofern ist das alles nur mit Vorsicht zu genießen.

Zitat:

Wobei ich mir persönlich überhaupt nicht vorstellen kann, dass der Fachmann so etwas wirklich gesagt hat. Wir kennen hier leider nur die Schilderung des TE, aber nicht den Wortlaut des Kfz-Meisters.

Klar, möglich.

Fahre seit 20 Jahren BASF Glysantin G48 auf alle meine BMWs.
Bis Ende 2018 auf alle BMW Modelle verwendbar. Beim 2018er Modell würde ich aber nochmal genau schauen, welche Modelle freigegeben sind.

.jpg
Ähnliche Themen

Du solltest das Kühlwasser wechseln. Das rote gehört nicht in einen BMW Motor. Der Block könnte anfangen innen zu korrodieren. Die Farbe sagt unter anderem aus ob das Frostschutzmittel Silikathaltig ist oder nicht. Je nach Aluminiumlegierung die der Motor hat braucht eines mit oder ohne.

BMW hat auf jeden Fall blauen Frostschutz

Es gibt "Spindeln" für Kühlerfrostschutz und "Spindeln" für das Wischwasser.Beide sehen für den Laien fast identisch aus,haben aber nichts miteinander zu tun und funktionieren nur für den jeweiligen Einsatzbereich.Gerade beim (evtl.) mischen Wasser / Frostschutz für die Scheiben möchte ich es nicht mehr missen.Solche "Spindeln" gibt es auch für den Säurestand der Batterie ...

BMW hat Kühlerfrostschutzmittel G48 und ist blau.
Hab ich auch schon paar mal gehabt das hier ein roter Frostschutz drin ist.
Das ganze Kühlersystem muss dann gespüllt werden und am Block die Schraube aufgemacht werden.
Und dann kann man G48 einfüllen.

Keine ahnung warum hier im Kühlsystem G30 oder G40 eingefüllt wurde.
Das Kühlmittel kommt bei VW z.B. rein

Zitat:

@BMWM6isLOVE schrieb am 15. Dezember 2022 um 12:45:16 Uhr:


Servus zusammen,

ich weiß dass passiert nur Idioten, aber ja mir isses passiert.

Ich habe meinen E93 335i Bj 2007 jetzt über das Jahr durchgehend mit "Leitungswasser" als Kühlwasser versorgt, da mir mein KFZ Meister dass auch so abgesegnet hat.

Da ich leider vor zwei Wochen einen Platten hatte und auf einer Fortbildung war, hatte ich vollkommen vergessen für die jetztigen Minusgrade Frostschutzmittel beizumischen.

Was würdet ihr jetzt an meiner Stelle machen?
Ich habe noch nicht geschaut ob das Wasser im Kühlmittelbehälter schon gefroren ist, aber ich gehe bei -8° doch stark davon aus.
Ab Montag werden es in der Nacht wieder 7° und 10° am Tag. Soll ich einfach bis Montag Nachmittag mit einem Motorstart abwarten?
Ich weiß auch nicht ob mein E93 beim letzten abstellen, das Kühlwasser aus den Schläuchen rausgepumpt hat. Meine Sorge ist dass durch die Ausdehnung des Wassers bei den Temperaturunterschieden meine Schläuche reißen.

Wäre auf ein paar Meinungen oder Tipps gespannt!

Liebe Grüße!

Der KFZ Meister sollte nochmal in die Schule zum lernen.
Frostschutz sorgt auch dafür das Bauteile im Kühlsystem geschmiert werden und dir der Motorblock mit Zylinderkopf net rostet.

Und wenn hier was passiert dann haut es dir die Frostschutzstopfen am Motorblock weg.

Als ich das letzte Mal Kühlmittel gekauft habe war das Originale von BMW (man mag es kaum glauben) günstiger als Glysantin. Also kein Grund hier vom Original abzuweichen. Der Hinweis von Mosel-Manfed war schon berechtigt

Danke schonmal für die ganzen Antworten! Ich habe mit dem Meister auch schon länger kein Kontakt mehr also alles halb so wild.

Was meine Frage eher war: Soll ich das ganze bisherige Kühlmittel abfließen lassen und durch G48 ersetzen?
Bei ner Tankstelle wollte mir jemand so ein C12+ oder sowas andrehen weil der meinte dass würde für son 2008er BMW alles kein Thema sein.
Desweiteren habe ich hier im Forum von so nem Chemie Freak gelesen, dass es auch nicht die riesen Schweinerei ist Kühlmittel zu mischen. (Der hat da nen riesen Beitrag aufgezogen)
Jetzt habe ich halt wieder verschiedene Meinungen und bin wieder etwas verwirrt wie ich das ganze jetzt reinkippe.
G48 einfach dazu oder G48 auf ein komplett leeres System.

Das falsche Frostschutzmittel komplett ablaufen lassen.Das neue G48 mit entmineralisiertem Wasser mischen.Gefrierpunkt mit einem Frostschutzprüfer messen.Kühlmittel nicht pur fahren,führt zum Überhitzen des Motors.Das ganze natürlich noch entlüften.

Deine Antwort
Ähnliche Themen