Kühlmittel auffüllen

Mercedes E-Klasse W211

Bei mir ist der Kühlmittelstand etwas zu niedrig.
Kann ich mit dem MB-Kühlmittel nach MB-Blatt 325.0 auffüllen?
Macht es was aus, daß das Kühlmittel schon etwas älter ist (ca. 4 Jahre)?

Ich möchte nicht nur wegen dem Kühlmittel gleich zum "Freundlichen" fahren.

Leider lässt die Bedienungsanleitung nicht erkennen, welche MB-Norm das Kühlmittel erfüllen muß.

Beste Antwort im Thema

trotzdem könnte der ton hier etwas netter sein, die musik spielt grad ziemlich schräg... und verstehe immer noch nicht, wieso so agressiv auf diverse fragen einiger user geantwortet wird, jedoch dummgeschwätz eines bestimmten jemanden immer akzeptiert wird..

36 weitere Antworten
36 Antworten

nana, wer wird sich den hier aufregen?

zur glättung der wogen ein heisser tipp: ich pinkel immmer rein und schlage 2 fliegen mit einer klappe: frostschutz wg. der im pipi enthaltenen salze kein thema und ich spare mir das wasser von der klospülung...

von destilliertem wasser hat hier anscheinend auch noch keiner was gehört ...

Ich hatte mal einen Lehrer, der sagte gerne: "Es gibt keine dummen Fragen es gibt nur dumme Antworten."
Der Mann hatte recht ...

Zitat:

Original geschrieben von starbuckxxx


Es gibt keine dummen Fragen es gibt nur dumme Antworten."
Der Mann hatte recht ...

eigentlich ein weiser spruch aber in diesem falle?

naja, vielleicht wird der fred hier ja bald durch die frage getoppt wie man sich verhält wenn der tank leer ist...

Zitat:

Hallo,
nun mal los, ihr Experten: was ist denn an Wasser so schlimm?
Gruß
Hans-Jürgen

Wenn es tatsächlich destilliert wäre, nichts. Leider ist das, was man im Supermarkt als "Destilliertes Wasser" kauft, meist nur deionisiert und damit aggressiv. Normales Leitungswasser dagegen enthält Mineralien, besonders Salze und Kalk. Diese Mineralien werden den Kühler nie mehr verlassen. Vielmehr bilden sie gut haftende Ansatzpunkte zum Anhaften weiterer Schwebeteilchen. Da heutzutage die Kühler wesentlich filigraner aufgebaut sind und damit bei zunehmender Kühlleistung weniger Kühlflüssigkeit beinhalten, werden sie eher verstopfen als früher.

Ähnliche Themen

Hallo Sippi,

Zitat:

100% im Kopf und 5% in den Beinen

so ein geniales Eigentor habe ich ja schon lange nicht mehr gesehen.

Ganz großes Kino hier 😁

Gruß
Hans-Jürgen

Hallo Richie,

Zitat:

Diese Mineralien werden den Kühler nie mehr verlassen.

normalerweise verlässt das Kühlwasser den Kühler auch nicht mehr.

Vielleicht sollte Mercedes andere Kühler bauen. Ich habe gerade mal in der Betriebsanleitung meines Unterklassefahrzeugs nachgesehen. Es ist ausdrücklich das Nachfüllen von Trinkwasser erlaubt.

Damit du nicht extra nachsehen musst, der Motor ist ein aktuelles Produkt der Motorenabteilung des Herstellers.

Gruß
Hans-Jürgen

Zitat:

so ein geniales Eigentor habe ich ja schon lange nicht mehr gesehen

Singulär betrachtet ist das doch nicht verkehrt: 100% des Kopfs bestehen aus Wasser, 5% der Beine bestehen aus Wasser. 🙄

Na gut, war n Eigentor. 😁

Zitat:

Vielleicht sollte Mercedes andere Kühler bauen. Ich habe gerade mal in der Betriebsanleitung meines Unterklassefahrzeugs nachgesehen. Es ist ausdrücklich das Nachfüllen von Trinkwasser erlaubt.

Als Antwort zitiere ich mich selber:

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


..vielleicht bei deinem Vectra in einer Opel-Werkstatt. Dort wäre es aber wirklich egal, weil ja durch den Eingriff kein Folgeschaden entstehen kann, der signifikanten Wert vernichtet. 😁

Oh Richie,
ich bewundere dich immer wieder ob deiner so sachlichen Antworten.

Gruß
Hans-Jürgen

Hmm, DC selbst ist in der Kühlwasserfrage nicht so pingelig. Ich zitiere mal aus der Bedienungsanleitung:

"Wenn das Fahrzeug Kühlmittel verloren hat, füllen Sie etwa zu gleichen Teilen Wasser und Korrosions-/Frostschutzmittel ein."

Welches Wasser hier gemeint ist (ob destilliert oder Kirsch-), wird nicht näher erläutert. Ich gehe daher davon aus, dass ganz gewöhnliches Leitungswasser gemeint ist.

Aber was kümmert unsereinen die Zusammensetzung des Kühlwassers? Wie aus früheren Threads bekannt, nimmt der Mercedesfahrer im Fehlerfalle den weißen Handschuh (= Bordwerkzeug), winkt damit nach einem Taxi und läßt den Rest vom DC-Mobility-Service erledigen...

Gruß
der cobold 😉

Zitat:

Wie aus früheren Threads bekannt, nimmt der Mercedesfahrer im Fehlerfalle den weißen Handschuh (= Bordwerkzeug), winkt damit nach einem Taxi und läßt den Rest vom DC-Mobility-Service erledigen...

Rööchtööög!!! 😁

Zitat:

Aber was kümmert unsereinen die Zusammensetzung des Kühlwassers? Wie aus früheren Threads bekannt, nimmt der Mercedesfahrer im Fehlerfalle den weißen Handschuh (= Bordwerkzeug), winkt damit nach einem Taxi und läßt den Rest vom DC-Mobility-Service erledigen...

Was nur nötig ist, wenn man nie die Motorhaube geöffnet hat oder nicht weiß, wo die Bedienungsanleitung liegt, die diesen Vorgang beschreibt.

Aber dafür hat man ja die Zeit über Gott und die Welt (sorry, meine natürlich über Handtuch-Reservierer, Büffet-Abräumer, Bademäntel- und Handtuchmitnehmer) nachzudenken. Nebenbei lässt sich ja noch der nächsten Urlaub planen.

Hallo und guten Abend,
das was ich hier so gelesen habe, war sehr interessant. Eine Sache noch: Auch ein Mercedes-Motor kriegt ein Gemisch aus MB-Frostschutz und Leitungswasser. Ich würde mir in diesem Fall eine "Kühl-Wasser-Spindel" in der Tanke, Supermarkt o.ä. zulegen. Damit kann man sehr einfach (auch mit weißen Handschuhen zu bedienen) die spezifische Wichte und damit den Gefrierpunkt des Gebräues ermitteln, um Folgeschäden zu minimieren. -Servus-

Um das Auffüllen von Kühlflüssigkeit habe ich mich noch nie gekümmert, nicht bei Opels und nicht bei beim Benz. Wenn der Wagen Kühlwasser verliert, ist etwas faul. Dann muß er zum Freundlichen bzw. der Freundliche zum Wagen.

Dafür habe ich schon einmal diese lustige Fontäne gesehen, als ein unbedarfter Mensch am heißen Motor den Deckel vom Kühlwasserbehälter abgeschraubt hat. Zum Glück war in der örtlichen Klinik gerade ein Bett frei...

Wenn die Kühlflüssigkeit noch eine deutliche Farbe zeigt (außer Braun oder bräunlich oder gelb-bräunlich) dann kann man wohl getrost einfach Wasser nachfüllen (von Leitungswasser, in Städten, in denen das Wasser sehr karbonathaltig ist, ist aber abzuraten). Mit Farbe ist hier gemeint: Grün, Blau oder rötlich. Dann kann man davon außgehen, daß der Korrosionsschutz in der Kühlflüssigkeit noch nicht verbraucht ist.
Ein Alarmzeichen ist eine bräunliche, Braune oder sogar etwas schlammige Kühlfüssigkeit. In diesem Fall sollte die Kühlflüssigkeit vollständig ausgetauscht werden. Im Handel eben Kühlflüssigkeit (Glysantin von BASF, als ein teures Markenprodukt) und (!) destiliertes Wasser kaufen. In diesem Fall kein Leitungswasser verwenden. Beides wie auf der Packung vermerkt, gewünscht mischen und rein in den ausgeleerten Ausgleichsbehälter und Kühler. Man sollte darauf noch achten, daß bei einem vollständigen Kühlflüssigkeitswechsel der Motor ausgekühlt ist und auch nicht mehr handwarm ist. Durch das Eingießen von ca. 20 Grad kalter, neuer Kühlflüssigkeit in einen noch heißen oder warmen Motor könnte es zu Zylinderkopfrissen kommen. Möglichst den Motor durch lange Standzeit ganz auskühlen lassen. MfG Carsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen