Kühlmittel auffüllen normales oder destilliertes Wasser?
Hallo,
bin gerade am Auto putzen, und wollte heute mal eine BC anzeige beseitigen und zwar steht da das ich Kühlmittel prüfen sollte!
Jetzt ist meine Frage, wenn ich was nachfüllen muss, kann man ja Wasser nehmen!
Sollte es nun normales Leitungswasser oder eher destilliertes Wasser sein?
Vielen Dank im Voraus!
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von heikosh
destilliertes wasser = de-IONISIERTES wasser = seeehr aggressiv auf fast alles!
...
wenn du "di water" trinken würdest, würdest du elendig verrecken 🙁
Als Molekularbiologe weiß ich sehr wohl, was destilliertes Wasser ist. Agressiv ist das nun wirklich nicht - ich hantiere damit beruflich herum und muss da im Gegensatz zu diversen Säuren und Laugen bestimmt keine Schutzkleidung tragen.
Die Toxizität beim Trinken von dest. Wasser ist allein darauf begründet, dass jede einzelne Zelle unseres Körpers von einer osmotisch wirkenden Biomembran umgeben ist, die nur von Wasser, nicht aber von größeren Ionen (passiv) passiert werden kann. Trinkt man nun dest. Wasser, schafft man einen großen ionaren Konzentrationsunterschied zwischen innen und außen. Dieser kann wegen der Biomembran aber nur durch Einströmen von Wasser in die Zellen ausgeglichen werden - und da das sehr schnell geht, platzen die Zellen schlicht und einfach und nur daran verreckst Du dann.
Ich wüsste nicht, inwiefern man dieses Beispiel aus der Biologie (Stoff 10. Klasse) mit der Wirkung von dest. Wasser auf Metallverbindungen gleichsetzen kann. Metalle haben mangels Biomembran bei dest. Wasser bestimmt kein osmotisches Problem und platzen tut da auch nix... 🙄
Ich bleibe weiter dabei: das vorhandene Potential von dest. Wasser, schwach korrosiv zu wirken, wird durch extra im Kühlerfrostschutz enthaltenem Korrosionsschutz mehr als ausreichend abgepuffert (wozu ist das denn sonst da drin?). Im Gegensatz dazu liest man schon des öfteren, dass Kühler oder Thermostat an Verkalkung litten. Wenn der Kühlerkreislauf dicht ist, ist das Verkalkungsrisiko auch mit Leitungswasser bestimmt gering und de facto nicht vorhanden. Hat man aber offensichtlichen Wasserverlust wie der TE, dann kann Kalk schon zu einem ernsten Problem werden.
Viele Grüße
Marco
Ähnliche Themen
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Als Molekularbiologe weiß ich sehr wohl, was destilliertes Wasser ist. Agressiv ist das nun wirklich nicht - ich hantiere damit beruflich herum und muss da im Gegensatz zu diversen Säuren und Laugen bestimmt keine Schutzkleidung tragen.
Als Chemieingenieur mit einer fundierten Ausbildung im Fach „Korrosion“ (jaja, ich oute mich jetzt mal 😉) kann ich Dir sagen, daß Du in Bezug auf den menschlichen Körper zwar Recht hast, nicht aber in Bezug auf Metalle 😉 Außerdem geht’s ja nicht um die äußerliche, sondern um die innerliche Anwendung.
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Ich wüsste nicht, inwiefern man dieses Beispiel aus der Biologie (Stoff 10. Klasse) mit der Wirkung von dest. Wasser auf Metallverbindungen gleichsetzen kann.
Gleichsetzen kann man da nix. Allerdings ist sicher, daß deionisiertes Wasser auf Metalle eine zerstörerische Wirkung hat. Es löst die im Aluminium eingebetteten metallischen Ionen und zerstört dadurch die Alumatrix. Die Folge sind Poren und kleine Spalte (Folge: Spalkorrosion, Konzentrationselemente durch Poren und dadurch extreme Verstärkung der Korrosion).
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Ich bleibe weiter dabei: das vorhandene Potential von dest. Wasser, schwach korrosiv zu wirken, wird durch extra im Kühlerfrostschutz enthaltenem Korrosionsschutz mehr als ausreichend abgepuffert (wozu ist das denn sonst da drin?).
Da hast Du mit Sicherheit Recht. Hier gings aber auch um den Grund, warum deionisiertes Wasser (allein) schlecht für Motoren ist. Wir wollen uns ja alle etwas weiterbilden.
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Im Gegensatz dazu liest man schon des öfteren, dass Kühler oder Thermostat an Verkalkung litten. Wenn der Kühlerkreislauf dicht ist, ist das Verkalkungsrisiko auch mit Leitungswasser bestimmt gering und de facto nicht vorhanden. Hat man aber offensichtlichen Wasserverlust wie der TE, dann kann Kalk schon zu einem ernsten Problem werden.
Auch hier stimme ich Dir zu. Allerdings ist anzumerken, daß das größte Problem hier nicht die Verkalkung oder die Auflösung der Alumatrix ist, sondern das Wasserleck selbst 😉
Beim stetigen Auffüllen eines Kühlsystems tritt nämlich noch ein weiterer Korrosionsbildner ins System ein. Der Sauerstoff (erzeug Sauerstoffkorrosion).
Überhaupt ist es eine Unsitte, die Kühlsysteme regelmäßig zu leeren und neu zu befüllen. Es gibt viele Altbauten deren Heizwasserleitungen noch dicht sind und erst nach einer Neubefüllung (das alte schwarze Wasser muß doch da raus 🙄) den Geit aufgeben. Denn im Gegensatz zum sauerstoffarmen und mit ionen abgesättigten Altwasser bedient sich das Frischwasser munter an der Substanz des Leitungssystems.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Als Chemieingenieur mit einer fundierten Ausbildung im Fach „Korrosion“ (jaja, ich oute mich jetzt mal 😉) kann ich Dir sagen, daß Du in Bezug auf den menschlichen Körper zwar Recht hast, nicht aber in Bezug auf Metalle 😉 Außerdem geht’s ja nicht um die äußerliche, sondern um die innerliche Anwendung.
Ich habe die korrosive Wirkung von dest. Wasser doch gar nicht in Frage gestellt, sondern nur den Vergleich zur Toxizität auf den menschlichen Körper ins rechte Licht gerückt (sachlich! nicht beleidigend)...
Du stimmst mir in meiner Ansicht ja sogar noch zu:
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Da hast Du mit Sicherheit Recht. Hier gings aber auch um den Grund, warum deionisiertes Wasser (allein) schlecht für Motoren ist. Wir wollen uns ja alle etwas weiterbilden.Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Ich bleibe weiter dabei: das vorhandene Potential von dest. Wasser, schwach korrosiv zu wirken, wird durch extra im Kühlerfrostschutz enthaltenem Korrosionsschutz mehr als ausreichend abgepuffert (wozu ist das denn sonst da drin?).
Womit wir beim eigentlichen Problem sind: Mir scheint es entgangen zu sein, dass es um deoinisiertes Wasser allein geht...
Der TE hat offensichtlich ein Leck im Kühlsystem und fragt nach, was er denn nachfüllen soll. Es geht nicht um eine Neubefüllung des Kühlsystems und schon gar nicht darum, das Kühlsystem ohne jeglichen Frost- und Korrosionsschutz neu zu befüllen. Im Fall einer Leckage im Kühlsystem ist dest. Wasser zum Schutz vor Kalkablagerungen zumindest in Erwägung zu ziehen und auch da stimmst Du mir zu.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Allerdings ist anzumerken, daß das größte Problem hier nicht die Verkalkung oder die Auflösung der Alumatrix ist, sondern das Wasserleck selbst 😉
Beim stetigen Auffüllen eines Kühlsystems tritt nämlich noch ein weiterer Korrosionsbildner ins System ein. Der Sauerstoff (erzeugt Sauerstoffkorrosion).
100% Zustimmung. Eine Leckage sollte man langfristig versuchen abzudichten.Dass das nicht ganz einfach sein und deshalb sich bei einem alten Auto vielleicht mehr lohnt, steht auf einem anderen Blatt Papier.
Viele Grüße
Marco
Marco, ich wollte Dich nicht angreifen. Ich hoffe, Du weißt das 🙂
Wenn man 0,5 Liter NACHfüllt, ist es in der Tat völlig Latte was für Wasser man nimmt (Verdünnungseffekte). Es war maßgeblich meine Intention, etwas tiefer zu schürfen so daß die Forenteilnehmer gleich noch was dabei lernen. Genau die gleiche Intention hattest Du vermutlich auch. Somit sind wir uns doch eigentlich 100% einig 😉
Gruß und schönen Sonntag abend 🙂
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Marco, ich wollte Dich nicht angreifen. Ich hoffe, Du weißt das 🙂
...
Somit sind wir uns doch eigentlich 100% einig 😉
Denke ich auch - und zum angegriffen fühlen brauchts schon ein bissl mehr, da brauchst Du mal keine Bedenken zu haben 😉 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Gruß und schönen Sonntag abend 🙂
Ebenso!
Marco
Zitat:
Wenn man 0,5 Liter NACHfüllt, ist es in der Tat völlig Latte
Merke: Wenn du mal unterwegs bist und hast keine Toilette in der Nähe und es ergibt sich der Zufall, dass dein Auto gerade in dem Moment Kühlwasser braucht...
...dann tuts auch Pipi. 😁
😎
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Merke: Wenn du mal unterwegs bist und hast keine Toilette in der Nähe und es ergibt sich der Zufall, dass dein Auto gerade in dem Moment Kühlwasser braucht...Zitat:
...dann tuts auch Pipi. 😁😎
Dann versuch du mal aus der Entfernung das Loch zu treffen 😁 😁
so um mal den thread aus dem OT zu holen 😁
habe ca einen halben liter destilliertes wasser reingefühlt, da mir ein chemiker in der familie dazu geraten hatte, wegen dem kalk im normalen leitungswasser! Ausserdem wissen meine Eltern eh nicht wohin mit dem Zeug 🙂
jetzt schnurrt der vecci frisch poliert vor sich hin 😎
Vielen Dank für die ganzen Erklärungen und Tipps
Zitat:
Original geschrieben von c2w
dafür musste aber schon den kanister trinken und vorher ne woche nichts essen.wobei selbst normales leitungswasser in unmengen nicht grade förderlich ist.das isn altes längst überholtes märchen das jemand an destiliertem wasser stirbtZitat:
Original geschrieben von heikosh
wenn du "di water" trinken würdest, würdest du elendig verrecken 🙁
na dann prost, du märchenerzähler 😁!!!
gruß, heiko
die kacke die du hier erzählst war schon zu meiner schulzeit längst überholt. und das war 86-96
ich befürchte du bist vor locker 20 jahren hängen geblieben
destiliertes wasser vermengt sich im magen mit anderen getränken und essensresten und wird somit wieder mit salzen angereichert.allgemein wissen
Zitat:
Original geschrieben von c2w
die kacke die du hier erzählst war schon zu meiner schulzeit längst überholt. und das war 86-96
ich befürchte du bist vor locker 20 jahren hängen gebliebendestiliertes wasser vermengt sich im magen mit anderen getränken und essensresten und wird somit wieder mit salzen angereichert.allgemein wissen
oh mann, du lässt hier den coolen macker raushängen, der alles ein bisschen populärwissenschaftlich (wollte nicht sagen dumm und ohne elementarwissen), und lächerlich darzustellen versucht. eigentlich bist du schon mit deiner bauernschläue fast gefährlich, so nach der devise: wissenschaft ist doof, ich weiss es besser!
NEIN, DAS WAR KEINE BELEIDIGUNG!!!
gruß, heiko
p.s.: vor 20 jahren durfte ich noch legal pupsen 😁
das hab ich doch nich eben mal festgelegt... googel doch einfach mal.ich kenne sogar viele die tee oder kaffee mit destiliertem wasser zubereiten.die essen auch gras und machen suppe draus.die leben alle noch
Zitat:
Original geschrieben von c2w
das hab ich doch nich eben mal festgelegt... googel doch einfach mal.ich kenne sogar viele die tee oder kaffee mit destiliertem wasser zubereiten.die essen auch gras und machen suppe draus.die leben alle noch
ich glaub's nicht...
gruß, heiko
Um was gehts denn hier ??? Kann ich destilliertes Wasser trinken ja oder nein ??? Ja kann man, wenn man sich nicht nur davon ernährt 1- 2 Gläser machen garnichts . MfG Andre
Man kann dest. Wasser ohne Probleme trinken. Im Chemielabor selber ausprobiert (okay, war nicht Literweise) und ich lebe noch, habe damals nicht mal was gespürt.
Aber, wenn man das nur macht ist es für den Körper sicherlich nicht gesund, aber für tödlich bedarf es einigen Litern, und da ist auch normales Wasser tödlich. Denn viele Dinge die in den Zellen enthalten sind, haben wir ja auch nicht im Wasser. Folglich müsste der Effekt des Zellenplatzens auch da auftreten.
Gruß
milliway42
Zitat:
Original geschrieben von Ascona 2.0
Um was gehts denn hier ??? Kann ich destilliertes Wasser trinken ja oder nein ??? Ja kann man, wenn man sich nicht nur davon ernährt 1- 2 Gläser machen garnichts . MfG Andre
nein, kann man nicht, schon gar nicht, wenn man es nicht weiss! vielleicht nochmal zur klarstellung: es gibt auch bei di-water qualitätsunterschiede (konzentration), das, was du in der ein liter pulle bei den discountern bekommst ist gepanscht!!! das kannst du meinetwegen literweise saufen! aber niemals "richtiges" di water!!!
gruß, heiko