Kühlmittel abgelassen! Standzeit unbestimmt.
Soo, hallo ers maa! 🙂 *in die Runde schau*
Als es noch warm war, habe ich im Zuge eines chirurgischen Eingriffes am Motor, etwas Kühlwasser abgelassen. 2/3 Liter vielleicht. Hab ich dann ordnungsgemäß wieder nachgefüllt. Mit purem Wasser. Also kein Frostschutz mit rein. Das ist mir heute dann wieder in Erinnerung gekommen, als ich zum Fenster rausschaute und gesehen habe, dass es draußen schneit.
Hmm, da hatte ich so meine Bedenken wegen dem noch übriggeblieben Frostschutzanteil in meinem Kühlkreislauf und der Gefahr, dass wenn der Frostschutz nicht ausreicht, und das Wasser gefriert, meinem Motorblock was schlimmen wiederfahren könne. Ich hatte aber leider kein Frostschutzmittel mehr auf Lager und zum Kaufen gehen wars dann auch schon zu spät.
Da hab ich kurzerhand einfach das komplette Kühlwasser ablaufen lassen, da in naher Zukunft sowieso ne neue ZKD muss und ich das Auto bis dahin stehehn lasse.
So, nun kann meiem Motorblock bezüglich einfriern nichts mehr passieren. Aber wie sieht es mit Korossion im innern aus, da wo jetzt Luft anstelle von Kühlflüssigkeit herrscht?
Kann da diesbezüglich was passieren im leeren Zustand? Ich weiß noch nicht, wann ich die ZKD wechsle. Denn erst wenn ich sie gewechselt habe, hatte ich vor die Kühlflüssigkeit wieder neu reinzufüllen, da man beim Wechsel diese ja sowieso ablassen muss.
Bei den Außentemperaturen bereitet der ZKD-Wechsel etwas weniger Spaß. Ich müsste mir ne Halle suchen. Von dem her weiß ich nicht, wann ich die Flüssigkeit wieder einfülle.
Gruß ers mal an alle die sich um diese Zeit noch mit dem wichtigsten was es gibt befassen, Mit dem Auto, und Gruß auch an alle, die bald aufstehen und sich dann drum kümmern! 😉
Vielen Dank für eure Anteilnahme!
28 Antworten
Also so schlimm wird das nicht sein, wenn der mal eine Woche ohne Wasser da steht.
Wenn man einen Motor ausbaut und überholt, dann kann es auch durchaus mal vorkommen, daß er dann mehrere Wochen ohne Korrosionsschutz verweilt.
Und schaden tut ihm das nicht-sprich, er zerbröselt nicht gerade in kleine Rostkrümelchen 😁
*Edit*
Der Vorbesitzer meines Motors hat den eine ganze Weile nur mit reinem Wasser gefahren, da er am Wärmetauscher für die Heizung undicht war, und es zu teuer gewesen wäre jedesmal G12plus nachzufüllen.
Ergebnis: Kanäle etwas rostig.
Lösung: Motor komplett überholt, eingebaut, 1 Spülung mit G12plus und Wasser, und danach komplett halbe halbe auffüllen mit G12plus und Wasser-Farbe des Wassers: rosarot, motor laüft prima 🙂
Aber G12 ist ja auch rot! Und das wäre dann ja fatal. Ist es den das Silicat beim G12, das sich mit der Substanz des G11 nicht verträgt und dann klumpt?
Und wenn ich einfach nen Blaues / Grünes nehme? Aber das wirds warscheinlich nicht mehr so oft geben wie die Roten, nehm ich mal an.
Hat das rote G12 Plus artige Kühlmittel irgendwelche Vorzüge gegenüber dem Grünen außer das es für Aluminiummotoren gedacht ist?
Das soll angeblich besseren Korosionsschutz und erhöhte Wärmeleitfähigkeit haben.
Das kann ich aber nicht garantieren, hab ich nur von einem Mechaniker gesagt bekommen.
Ähnliche Themen
Der Korrosionsschutz des G12 Plus soll dauerhafter sein.
Das Silikat, das im G11 für den Korrosionsschutz sorgt, baut sich im Lauf der Zeit ab. Deshalb sollte man das G11 öfter wechseln.
Also.
Der Chef der VW-Werkstatt meines Vertrauens sagt, das es nicht gut wäre wenn ich den Golf länger als drei Monate ohne Kühlmittel herumstehen lasse!
Werde am Montach die Flüssigkeit wieder reinfüllen und alles wird gut!
Ich habe mir mal nen ATM gekauft, der hat solange ohne Kühlwasser und öl gestanden, das die ventile schon leicht rost angesetzt hatten das der auf einigen Zylinder anfangs keine Kompression hatte.
Habe danach einfach Frostschutz drauf und bin dann mit dem Auto noch 400km ohne Probs gefahren.
Dem nachbesitzer ist nach 6tkm die Zylinderkopfdichtung und der Zylinderkopf um die Ohren geflogen, kam aber bestimmt daher das er den wagen einfach immer Vollgas gefahren hat😉
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Ich habe mir mal nen ATM gekauft, der hat solange ohne Kühlwasser und öl gestanden, das die ventile schon leicht rost angesetzt hatten das der auf einigen Zylinder anfangs keine Kompression hatte.
Stand der beim Vorbesitzer oder bei dir? Wenn bei dir, weißt noch wie lange der ohne stand?
... Oder vielleicht weißtes ja auch wenn er beim Vorbesitzer stand!? 🙂
wie oft sollte man die kühlflüssigkeit komplett wechseln?
und ist das überhaupt nötig?
Zitat:
Original geschrieben von aberjetz
wie oft sollte man die kühlflüssigkeit komplett wechseln?
und ist das überhaupt nötig?
Kommt drauf an, welches Kühlmittel man verwendet!
Das G11 (grünlich) muss auf jeden Fall öfters gewechselt werden, als G12 oder G12 Plus (pinklich)!
Ich hab mir jetzt 3 Liter G12 Plus bei meiner mir wohlgesonnenen VW-Werkstatt geholt für 10€ 🙂 Die ham das da auf Vorrat!
ich hab blaues wie siehts damit aus?
Kann ich dir jetzt nicht sagen! Aber wenn du nen Wechsel machen willst, solltest du die angesprochenen Dinge in diesem Thread beachten!
Bei uns im Baumarkt verkaufen die Frostschutzkonzentrat auf Basis von Propylenglykol. Kennt das einer und weiss ob das was taugt?
Zitat:
Original geschrieben von 5.5.3
Stand der beim Vorbesitzer oder bei dir? Wenn bei dir, weißt noch wie lange der ohne stand?
... Oder vielleicht weißtes ja auch wenn er beim Vorbesitzer stand!? 🙂
Den habe ich vom Schrotti gekauft, war ne Passatmaschine die ich umgebaut habe damit die in nen Golf reinpasst. Als ich die flansche und die Wapu abgebaut hatte konnte man im Block schon ganz gut rost sehen, lief danach aber saugut, auch der Durchzug war astrein😉
MFG Sebastian