1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Kühlkreislauf spülen oder nicht?

Kühlkreislauf spülen oder nicht?

Mercedes E-Klasse W124

Da ich demnaechst das Kuehlmittel wechseln moechte, habe ich bereits Zitronensaeure zum Spuelen gekauft.
Allerdings erinnere ich mich jetzt an die Meinung einer hiesigen Mercedes-Werkstatt, dass ein solches Spuelen auch Rueckstaende loesen kann, was dann evtl. zu Undichtigkeiten fuehrt.
Was meint Ihr?

Uebrigens: Das Kuehlsystem arbeitet gut, das Mittel soll nur getauscht werden, weil die schuetzenden Zusaetze in ihrer Wirkung ja mit der Zeit nachlassen.

Ciao
Ratoncita

23 Antworten

Kann man fürs gewissen machen.
Wenn nichts zu beanstanden ist an Verstopfung.

Ich hab direkt nen neuen kühler verbaut. Da weiß man was man hat, hab ich mir so gedacht.

Hab's bei einem 200D mal gemacht den ich verkaufen wollte. Da war vorher Rostwasser drin. hat gut geklappt. Danach noch unten den Kühler offen gelassen an der Ablassschraube und oben mit Gartenschlauch immer oben durchgehend was rein... Bei laufender Maschine und offenem Heizkreis, also Heizung voll an. Sonst bleibt das alte da drin... Hat super geklappt. Undicht ist da nichts geworden.

Wenn das zur Undichtigkeit führt, liegt das nur daran das diese Dichtstelle sowieso kurz vor tot war....

Und erzählt mir jetzt nix von das macht den Motor kaputt und die Kopfdichtung usw....

Wenn man's perfekt haben will holt man sich dann den Glysantin G48 ready Mix und dann hat man alles was es braucht.

Konzentrat gibt es leider nicht mehr...

Der fetigmix kostet aber genau so viel und ist zur Hälfte aus endmineralisiertem Wasser.. kann man mehr dran verdienen 😁

Grübdstazlich sollte der schlichte Tausch Kühlwassers alle 4 Jahre mehr als ausreichen.

Nach 20-30 Jahren ist eine Spülung sicher nicht verkehrt... Mit dem oben rein unten raus Prinzip. Dann hat man alles was geht raus.

Zitronensäure macht da jetzt nichts kaputt oder löst cm große Brocken... Dann hat man eh ganz andere Sorgen.

Kühlmittel wechseln und gut ist's

Wenn das Kühlmittel nicht verfärbt bzw. sehr dunkel/verunreinigt ist und keine Probleme mit Motortemöeratur und Heizung vorliegen, dann genügt ein einfacher Wechsel.

Sollten o.g. Probleme vorliegen, hilft der Liqui Moly Kühlerreinigrr sehr gut.
Mindestens eine halbe Stunde damit fahren und danach mehrmals spülen.
Undichtigkeiten können danach natürlich auftreten.
Hatten wir mal am 200 D mit Temperaturproblem und einseitig nicht funktionierender Heizung.
Da kam übelste Brühe raus.
Wärmetauscher war kurz danach undicht.
Aber nützt nix - der war eh tot.

Zitat:

@Ratoncita schrieb am 23. August 2024 um 09:33:00 Uhr:


ich mich jetzt an die Meinung einer hiesigen Mercedes-Werkstatt, dass ein solches Spuelen auch Rueckstaende loesen kann, was dann evtl. zu Undichtigkeiten fuehrt.

Wenn das System in solchem Zustand ist dass nur noch irgendwelche Rückstände die Dichtigkeit gewährleisten muss es dringend repariert werden. Das ist doch eine tickende Zeitbombe.
Ich finde diese Ansicht sehr befremdlich. Wenn man z.B. Rost an einer Bremsleitung entdeckt schleift man diesen doch auch ab und schaut ob die Leitung noch i.O. ist anstatt den Rost draufzulassen weil es ja vielleicht undicht werden könnte wenn man was daran macht...ohejohje

Wenn das System in Ordnung ist hält das eine Spülung mit Zitronensäure locker aus.
Wie meine Vorredner aber schon schreiben: Wenn das Kühlwasser jetzt nicht schon 30 Jahre da drin ist oder man Temperaturporbleme hat, reicht ein einfacher Wechsel.

Ähnliche Themen

Er hat ja nur gefragt weil er mal gehört hat das es undicht wurde nach Zitronenspülung 😉

Ich ordne das mal als einen Fall von Mehr Pflegen als fahren ein... 😁. Ich versuche auch immer das absolute Maximum an Pflege bzw der daraus resultierenden Betriebssicherheit herzustellen.
Auch wenn's oft übertrieben ist.

Den 250TD habe ich seit Ende 2022 mit dem selben Kuehlmittel. Wann vorher schon mal getauscht wurde, weiß ich nicht.
Eine Probe aus dem Ausgleichsbehaelter zeigt ein transparentes, gruenes Mittel (sicher nicht schon seit 1991 drin), das ich jetzt gegen ein blaues tauschen will (G11*).

Ciao
Ratoncita

*)
In der Beschreibung des G11 von Mannol (Fertigmischung) finde ich nichts, was gegen die Verwendung spricht, oder daß es dem Zeug an etwas mangelt. 😁
In der BeVo 325.0 werden "48er"-Mittel genannt, die - meiner Meinung nach - bei meinem alten Diesel nicht unbedingt erforderlich sind. 😎

Ciao
Ratoncita

Probe_Kuehlmittel
Frostschutz-g11-mannol
Kuehlmittel-g11-gekauft-8

Es sollte mindestens Silikat enthalten.

325.0 ist ja aufgrund der zu der Zeit "modernen" Motoren gefordert. Stichwort Aluminium.

Aber man kann auch reinpinkeln. Bevor da war weggammelt.gehen nochmal Jahre ins Land

Man sollte nicht vergessen das das Kühlmittel auch schmierende und pflegende Eigenschaften auf Materialien wie WaPu und ZKD hat.

Ich vertraue da nur dem was da rein darf.

Hab aber auch schon genug 124er gesehen mit Kühlmittel von Restposten Märkten.

Ich hatte mal einen da war neongrünes drin.. alle Übergänge von Kühlerschläuchen zu Metall waren regelrecht angefressen... Und Ausblühungen am Alu

Der Nachfolger von G48 für Mercedes ist Glysantin G40.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 23. August 2024 um 13:32:06 Uhr:


Der Nachfolger von G48 für Mercedes ist Glysantin G40.

Jein.
Genauer gilt das fuer "Mercedes-Benz Cars", ab 5/2014.
Und so ein Schrott kommt mir nicht in die Garage. 😁

Ciao
Ratoncita

G40-glysantin-mb

Na ja, G40 hat seit 2014 eine Freigabe nach Blatt 325.6 für den w124.

Man kann aber mit der Thematik bestimmt einen neuen "Ölthread" starten 😉

Zitat:

@Ratoncita schrieb am 23. August 2024 um 13:51:24 Uhr:



Und so ein Schrott kommt mir nicht in die Garage. 😁

Aha 🙄

Zitat:

@Ratoncita schrieb am 23. August 2024 um 13:51:24 Uhr:



Zitat:

@Steven4880 schrieb am 23. August 2024 um 13:32:06 Uhr:


Der Nachfolger von G48 für Mercedes ist Glysantin G40.

Jein.
Genauer gilt das fuer "Mercedes-Benz Cars", ab 5/2014.
Und so ein Schrott kommt mir nicht in die Garage. 😁

Ciao
Ratoncita

Das ist falsch.

G40 wird als Nachfolger für MB von 1976 bis 2014 beschrieben, also passend für die 124er Baureihe.

https://ato24.de/de/glysantin-g48-kuehlerfrostschutz

Im Übrigen sind die gewerblichen Gebinde von G48 nach wie vor lieferbar, z.B. 20 Liter.

Ja aber nicht im Baumarkt als Konzentrat... Oder im Netz als 1 L Flasche Konzentrat ..

Zitat:

@nogel schrieb am 23. August 2024 um 15:10:42 Uhr:


https://ato24.de/de/glysantin-g48-kuehlerfrostschutz

Dort steht auch:
"Der Glysantin G48 Standard entspricht dem VW G11 Standard und der VW Freigabe VW TL-774-C..."

Ach du meine Güte!
Jetzt bekommt mein W124er ein Kühlmittel mit VW-Standard!
Wenn das mal gutgeht... 🙄

Ciao
Ratoncita

Deine Antwort
Ähnliche Themen