Kühlkreislauf, Pumpe am Kühlwasserbehälter

Mercedes C-Klasse

Hallo Sternen-Freunde

Wegen zu geringer Kühltemparatur habe ich mein Thermostat gewechselt (habe original von Mercedes genommen).
Nach dem Wechsel erreichte er noch nicht die normale Temparatur. Ein Check am Diagnose-Gerät ergab, das wohl die Kleine Pumpe (Umwälzpumpe???) am Kühlwasserbehälter nicht korrekt oder gar nicht lief (scheinbar das da dreck oder Kalk drinhängt oder was auch immer die Pumpe blockiert). Da wir diese jetzt aber nicht Neu zur Hand hatten, haben wir nur mal kurz dagegen geklopft...wohl um etwas zu lösen...und siehe da...nach Probelauf und Fahrt kam der Wagen am Tag der Reparatur auf ca. 90 Grad.
Jetzt bei Außentemparaturen von ca 4bis 8 Grad kommt mein Fahrzeug schlecht auf Betriebstemparatur. Im gesamten Fahrtverlauf ca 70-75 Grad und erst wenn ich nach 50 Km auf Arbeit bin hat er 80 Grad. Normaler weise sollte er doch nach ca 15-20 Km seine Temparatur erreicht haben. Ich muß dazu sagen, das aufgrund von Staus und Baustellen auf der Autobahn ich kaum schneller als 80 bis 100 Km/h fahren kann und der Motor kaum gefordert wird.
Meine Frage: Was ist das für eine Pumpe am Kühlwasserbehälter, welche Aufabe hat sie bzw. wann muß sie sich einschalten und woran merke ich das sie im Betrieb ist?
Achso...Heizung funktioniert und wird schön mollig warm im Auto.
Und die Sufu hat leider 0 Treffer angezeigt.
Vielleicht kann ja jemand noch mal auskunft geben. Pumpe pro Forma doch neu Wechseln? Wie teuer ist so ein Ding?

Danke schonmal im Vorraus
Markus

Beste Antwort im Thema

Die kleine Zusatzpumpe soll in erster Linie dafür sorgen, dass der Wärmetauscher für den Fahrgastraum schneller mit temperiertem Kühlmittel versorgt wird und wurde übrigens auch in Fahrzeugen ohne Restwärmenutzung verbaut...

14 weitere Antworten
14 Antworten

Hallo,

es handelt sich dabei um die Umwältzpumpe, welche halt den Kühlkreislauf unterstützt und das Wasser herumpumpt.(Wie bei der Heizung im Haus halt)
Sie läuft , so bald man die Zündung anschaltet und man merkt es, in dem man sie berührt.Läuft sie nicht, kann es sein, das das Fahrzeug nicht so schnell warm wird im Winter.(Weil das Wasser mit Pumpe besser zirkuliert)
Ist ganz oft der Fall, das sie nicht läuft und man sie `anstupsen`muß. Was sie kostet weiß ich nicht genau, würde so um die 70 bis 80 Euro schätzen, im freien Handel bestimmt günstiger.

Mfg

das ist die Restwärmepumpe für die gleichnamige Funktion der Klimaanlage und sollte mit der Sache nichts zu tun haben.

Ist das Kühlsystem korrekt entlüftet worden ?

Gruß

Fred

Umwältzpumpe mit Restwärmefunktion, hat aber durchaus was mit der Sache zutun.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von fredibaer08


das ist die Restwärmepumpe für die gleichnamige Funktion der Klimaanlage und sollte mit der Sache nichts zu tun haben.

Ist das Kühlsystem korrekt entlüftet worden ?

Gruß

Fred

Hallo

Na ich gehe mal von aus, das unsere Mechaniker ihre Arbeit schon richtig ausgeführt haben...ich stand nicht ständig dabei, da ich zwischenzeitlich auch arbeiten mußte. Jedenfalls habe ich kein Gluckern in den Leitungen.

Hab vergessen zu erwähnen, das im KI die Einstellung beim Zuheizer auf "Automatik" steht.

Gruß
Markus

Ähnliche Themen

Die kleine Zusatzpumpe soll in erster Linie dafür sorgen, dass der Wärmetauscher für den Fahrgastraum schneller mit temperiertem Kühlmittel versorgt wird und wurde übrigens auch in Fahrzeugen ohne Restwärmenutzung verbaut...

Zitat:

Original geschrieben von lw4701


Die kleine Zusatzpumpe soll in erster Linie dafür sorgen, dass der Wärmetauscher für den Fahrgastraum schneller mit temperiertem Kühlmittel versorgt wird und wurde übrigens auch in Fahrzeugen ohne Restwärmenutzung verbaut...

Hallo

Danke für Deinen Beitrag.

Habe mich mal durch mehrere Foren gewuselt und immer wieder was von Restwärmenutzung gelesen. Ich gehe mal davon aus, das ich diese Funktion nicht habe (Habe nur Klima an oder aus) jedoch keine "Rest-Bezeichnung" an meine Klima-Einheit...oder funktioniert sie vielleicht doch, wenn ich meine Klima auf AUS stelle???

Jedenfalls steht meine Anlage jetzt auf ca 23 Grad und Automatic...Klima an.

Und wenn ich bis jetzt die Beiträge aus verschiedenen Foren richtig verstanden habe, versorgt die Pumpe nur den Wärmetauscher und hat wohl mit der allgemeinen Kühltemparatur nichts zu tun...richtig???

Also ist es wohl normal das meine Temparatur trotz neuen Thermostat bei den jetzigen Außentemparaturen um den Gefrierpunkt nur auf 70 - 80 Grad kommt und ich muß damit leben...

Gruß
Markus

Normal scheint mir das Verhalten Deines Thermostates nicht zu sein, denn selbst bei Temperaturen um den Gefrierpunkt sollte, wenn die Betriebstemperatur von knapp über 80°C beim Benziner erreicht ist, keine nennenswerte Abweichung mehr zu verzeichnen sein.

Wird die Betriebstemperatur im Standgas erreicht? Oder werden die Kühlerschläuche auch direkt mit warm? Dann wäre das neue Thermostat nicht i.O.

Sehe gerade, Du hast nen CDI, aber auch da sollte es nach Erreichen der Betriebstemperatur keine grösseren Abweichungen nach unten geben...

hey,
der cdi hat ein Zuheizer - möglicherweise ist der "malade"
falls ja, geht die Tempertaur schon mal in den Keller, wenn der Wagen so dahinrollt😉 - gerade jetzt im Winter...

Hallo,

da der CDI einen relativ hohen Wirkungsgrad hat, ist die Wärmeabgabe halt geringer als bei Dieselmotoren mit schlechteren Wirkungsgrad.
Das heißt, das er allgemein im Winter etwas länger braucht, um warm zu werden.
Dieses versucht man nun mit einem Zuheizer in den Griff zubekommen.Sollte er defekt sein, braucht der Motor lange, um Betriebstemperatur zu erreichen.
Aber selbst mit funktionierenden Zuheizer braucht der Motor relativ lange, um warm zu werden.

Mfg

Nachdem ich in meinem CDI ein neues Thermostat vom 😉 habe, gut 43€
liegt die Temperatur bei mir bei 92° - 95° auf BAB und die 92°wird gehalten
auch in der Stadt, geht auch bei kälte nicht unter 90°
Das Thermostat Vom Diesel ist anders als wie beim Benziner.
Beim CDI ist 92° eingestanzt. Beim Benziner weniger.

Zitat:

Original geschrieben von pepsixx


hey,
der cdi hat ein Zuheizer - möglicherweise ist der "malade"
falls ja, geht die Tempertaur schon mal in den Keller, wenn der Wagen so dahinrollt😉 - gerade jetzt im Winter...

Der Zuheizer wird beim Erreichen von 70 Grad abgeschaltet! 😉

Diesotto Du hast recht 🙂
Lest meinen Beitrag zur Motortemperatur, hab mir viel Mühe gegeben 😉

Zitat:

Original geschrieben von pepsixx


hey,
der cdi hat ein Zuheizer - möglicherweise ist der "malade"
falls ja, geht die Tempertaur schon mal in den Keller, wenn der Wagen so dahinrollt😉 - gerade jetzt im Winter...

Hallo

Habe mal den Test gemacht und mein Fahrzeug auf ner anderen Autobahn zügiger gefahren (140 - 160 Km/h) und siehe da,die Temparatur erreicht doch seine 90 grad. Liegt wohl doch eher an der schleichenden Fahrweise in den Baustellen,wenn der Motor nicht gefordert wird. Der Diagnosecheck sagte das der Zuheizer in Ordnung ist sowie auch das gesamte Fahrzeug keine Fehler aufweist. Für die nicht laufende Umwälzpumpe wurde eine Sicherung gewechselt.Also ich gehe mal von aus,das alles wieder in Ordnung ist.

Ich danke Dir und allen anderen für ihre Ratschläge.

Gruss Markus

Hallo,
fahre einen S203 200CDI, und habe/hatte das gleiche Problem.
Die Zusatzwasserpumpe am Ausgleichbehälter kann man prüfen, Stecker runter, 12V anlegen.
Man hört sie laufen oder nicht.
Bei mir nicht. Im Zubehör wurden Zahlen von ca. 180,-€ aufgerufen.
Mir eine gebrauchte gekauft, 26,-€, eingebaut läuft.
Nach ein paar Tagen die alte zur hand genommen um zu sehen was damit ist.
Den unteren Teil, wo das Pumpenrad drin ist abgebaut.
Siehe da, das Pumpenrad wird von dem Motor magnetisch angetrieben, kann praktisch nichts
kaputtgehen. Das Gehäuse vorsichtig auf die Werkbank geklopft, kommt ein Berg voll
Ablagerungen raus.
Zusammengebaut Pumpe läuft.
Fahrzeug wird trotzdem sehr spät warm.
Ich habe keinen Vergleich mit anderen 203ern.
Frage was macht der Zusatzheitzer, ich glaube ersitzt am Zylinderkopf hinten (Spritzwand)?
Wie kann ich den prüfen?
Danke im voraus.
Gruß Puma

Deine Antwort
Ähnliche Themen