Kühlflüssigkeitsverlust

Audi R8 42

Hallo,

mein R8 verliert Kühlflüssigkeit. Diese wird wohl durch das Überdruckventil am Deckel abgedrückt. wollte mir nun zuerst einen neuen Deckel besorgen, bevor ich weitere Schritte einleite. Hat schon jemand das Gleiche Problem mit einem undichten Deckel gehabt? Eine weitere Alternative wäre ja, dass der Motor Zuviel Druck aufbaut und deshalb die Flüssigkeit abgedrückt wird. Was hier allerdings dagegen spricht ist, dass der Behälter noch fast ganz voll ist.

Gruß

Timo

Beste Antwort im Thema

Ich würde mir die Kohle sparen und zu kh fahren ...

61 weitere Antworten
61 Antworten

Hi

Zu Thema "Wasserverlust"

Da ich ja letztens einen V10 Umgebaut und auch den V10 Motor getauscht hatte,
sah ich am Wasser/Öl Wämretauscher ( befindet sich unter dem Saugrohr )
eine extreme Ansammlung von getrockneten Kühlmittelzusatz ( Glycol )
welches auf eine Undichtigkeit im/am Wärmetauscher hin deutet.

Wenn also unsichtbar Wasser beim V10 verschwindet und man kein
Kühlwasseraustritt erkernnt, könnte es der Wärmetauscher unter dem
Saugrohr sein. ( das sieht man nur wenn man das Saugrohr ausbaut )

Tom

Bin grad auf dem Weg nach Italien und trotz Spannband ist mir grade der Kühlwasserbehälter flöten gegangen.
Also bringt nichts.

Krass... schick mal Photos...

Leider schon beim Audi Händler hier in Bad Tölz. Bekomm morgen nen neuen Behälter dann geht es weiter.
Scheibe vom Motorraum war rechts extrem beschlagen. Dort wo unterteil und oberteil vom ausgleichsbehälter verschweißt sind (genau da, wo das Spannband sitzt) lief das Kühlwasser auf Zylinderkopf und Krümmer. Dort ist es verdampft. Ein wenig rauchte es auch zum Sideblade raus.
Außerdem ist aufgrund des Druckabfalls im Behälter auch Wasser verdampft; somit hat das Überdruckventil im Behälter aufgemacht und über die zweite Ebene in den Ausschlassschlauch, der unter der Fahrertür beim Schweller irgendwo mündet Kühlwasser entlassen.

Bekommst Du einen geänderten oder den gleichen?

Gleiche Teilenummer, ob intern Änderungen vorgenommen wurden weiß ich nicht.

Interessant wäre, ob die Teilenummer einen Buchstaben hinten anstehen hat.
Am alten Behälter steht 420121403

Da stehen noch andere Indexe dabei, aber drunter.
Wenn ich mal die motorraumverkleidung runter hab post ich se hier.

So, im Foto mein Teilenummeraufkleber.
Das Ding ist Bj.2009 und alt.
Zum Glück noch dicht.

Bin nun gespannt, ob ein heutiger Behälter einen anderen Index hat oder ob man den gleichen alten Mist bekommt.

Kuehlfluessigkeitsbehaelter

Genau den gleichen hatte mein alter auch
Auch mit spannband und ist geplatzt. Werde aber noch an die Audi Kundenbetreuung schreiben. Weil das ist nicht ok.

Hi

Alle R8 die ich hatte, haben das Spannband nicht gehabt und somit muß
bei dir das Spannband nachgerüsstet worden sein.

Die aktuelle Zeichnung vom Spannband ist 2016

Der neue Behälter müsste mit Index "A" sein

Tom

Zitat:

@PaulGTI schrieb am 31. Mai 2017 um 09:19:36 Uhr:


So, im Foto mein Teilenummeraufkleber.
Das Ding ist Bj.2009 und alt.
Zum Glück noch dicht.

Bin nun gespannt, ob ein heutiger Behälter einen anderen Index hat oder ob man den gleichen alten Mist bekommt.

Also laut audi zentrum gibt es nur die selbe Teilenummer zum nachbestellen.

Btw meiner ist auch 09 und mir ist noch ein fall bekannt, bei dem der behälter kurz nach Spannbandnachrüstung geplatzt ist.

Hi

Im ETKA ist nur der Behälter ohne Index bestellbar.

Was nützt es auf einen gebrauchten und somit womöglich vorgeschädigten
Behälter das Spannband zu setzten, neuer Behälter plus Spannband wäre logisch.

Tom

Ja genau so werde ich es auch der Kundenbetreuung schildern.
Vermutlich härter der Kunststoff an der Schweißnaht wo Ober und Unterteil vom Behälter verschweißt sind über die Jahre aus und bei entsprechenden Temperaturen und etwas Belastung platzt der dann an der schwächsten Stelle.
So wars bei mir. Da das Spannband ja eher locker drauf sitzt verhindert das maximal ein komplettes Sprengen unter Druck. Gegen eine Rissbildung, die aber trotzdem zum Totalausfall führt, hilft das Ding leider nicht.
Ein neuer Behälter mit anderer Schweißnaht oder anderem Kunststoff + das Spannband würde denke ich die Lösung bringen.

Sehe ich genauso.
Ich hätte gern mal ein Bild von dem Teilenummeraufkleber vom aktuellen R8.
Ich kann ja fast nicht glauben, daß die keine verbesserte Version gebaut haben, obwohl das Problem bekannt ist.

Mein Spannband habe ich seit etwa 2 Monaten.
Bin gespannt, wie lange nun mein erster und mittlerweile 8,5 Jahre alter Behälter noch hält.
(Laufleistung momentan 33 tkm)

Deine Antwort