Kühlflüssigkeitsproblem
Moin,
ich habe ein Problem mit dem Kühlwasser.
Erstmal zu meinem Auto:
Alfa Brera 2.4 JTDM
91000 KM
Problem:
In recht unregelmäßigen Zeitintervallen leuchtet die Warnmeldung "Kühlflüssigkeit überhitzt, Anhalten und Motor abstellen" auf und die Temperatur steigt rasch an. Lasse ich den Wagen dann kurz stehen und starte ihn erneut, normalisiert es sich wieder und ich kann ca. 2 Stunden bei 90° fahren, ohne dass Auffälligkeiten bestehen.
Der Kühlwasserstand ist äußerst unregelmäßig, soweit ich das als Laie beurteilen kann. Bei warmen Motor war er weit unter dem Minimum, steigt dann aber über das Maximum sobald ich den Ausgleichsbehälter aufschraube. Jetzt ließ ich ihn über Nacht stehen, aber die Kühlflüssigkeit steht immer noch über dem Maxmimum, sank im Vergleich zu gestern nur leicht ab.
Hat jemand Erfahrungen mit ähnlich unregelmäßigen Temperaturschwankungen und was sind eure Empfehlungen?
Im Voraus schonmal danke für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Servus!
Verschwinden und dann wieder zurücklaufen des Kühlwassers deutet auf Luft im Kühlsystem hin.
Fahrt mal in die Werkstatt und lasst einen CO²-Test machen.
Ich tippe auf defekte ZKD.
33 Antworten
Keine Ahnung,
bin da auch kein Fachmann. Ist nur eine Vermutung gewesen.
"Brainstorming" :-)
Gruß Zmuda
Heute war das erste mal bei kaltem Motor zu wenig Kühlwasser im Ausgleichsbehälter, also habe ich gleich welches nachgefüllt. Werde es jetzt nochmal ausprobieren, ob die Warnung erneut kommt. Taucht bei mir ja immer erst nach ca. einer Stunde Fahrt auf...
Gib halt nochmal feedback wenn du`s gemacht hast.
Gruß Michi
Bist du in der Alfa Werkstatt?
Haben die schon gesagt, was alles zusammen kostet?
Gruß Michi
Naja, Wasserpumpe ist besch..... weil du dafür den Zahnriemen auch machen lassen musst, sprich, dann bist du ab 1000,- dabei. Da kann man dann nur hoffen, dass der Riemen sowieso fällig ist, dann wäre es ein "billiger" Schaden. Wäre sowieso ratsam die WP alle 120.000 zu tauschen, insofern wäre es dann garkein richtiger Schaden, sondern punktgenauer Verschleiß 😁
Bei einem "Überdruck" Kühlsystem ist das hin und her dehnen des Wassers normal. Ich meine das der Druck das Wasser nach unten, quasi ins Kühlsystem drückt. Luft sammelt sich immer oben an, deswegen zischt es auch und der lustige Warnhinweis klebt aufm Behälter.
Kühlsysteme sollte man immer auf kaltem Motor abdrücken, sonst verdampfen kleine Lecks zu schnell. Riecht zwar nach KüWa aber man sieht nix.
Springt der Kühlerlüfter denn an wenn die Temperatur über 90 Grad steigt? Könnte sein das eine Geschwindigkeitsstufe nicht funktioniert.
Hallo Leuts,
leider hatte ich heute wieder das Problem, das mir der Motor zu heiß wurde und erst nach aufschrauben des Ausgleichsbehälters und nach wieder zurücksprudeln des Kühlwassers in diesen, die Temperatur wieder auf 70C° runter ging.
Ich werde jetzt, für den fall das keiner doch zu ner besseren Erkenntnis gekommen ist, dann doch einen neuen Thermofühler einbauen und auf das Beste hoffen.
Gruß Michi
hallo!
habe mir vor einer woche (privatkauf) ein
Alfa 159 2.4 jtdm gekauft
baujahr : 11. 2006
km : 116 000
getriebe : automat
aber schon nach ca. 100km fahrt den ersten schock !!
WARNUNG : kühlflüssigkeit überhitzt - anhalten-motor abstellen
temparatur anzeige roter bereich 130 C !!
mit ca. 140km/h autobahn. bin sofort angehalten - motor abgestellt und bemerkte das ich schlecht auf den pannenstreifen stehe und dachte fahr noch ein paar meter vor.. und das schon nach ca. 20sekunden denn motor angelassen und war wieder 90 C !! als nichts gewesen wäre.. bin ratlos lagsam bis zur nächsten autobahn ausfahrt gefahren ca. 5km und bemerkte das es wenig kühlwasser hatte habe ca. 1dl wasser nachgefühlt . dann konnte ich wieder ca. 250km problemlos fahren aber dann wieder das selbe spiel mit ca. 130km/h. auf der autobahn.. und das 1dl kühlwasser den ich nachgefüllt habe war verschwunden.
kennt ihr dieses problem?
muss ich mit grösseren reparaturen rechnen?
danke euch allen schon im vorraus für die antworten.
mfg oscar
Klassischer Fall, da hat man dir vermutlich einen Schrotthaufen angedreht.
Was soll man schon sagen, wenn ein Auto so viel Kühlwasser verbraucht? Erstmal müsste man klären, ob es regelmäßig durch Überhitzung verdampft, oder ob es auch ohne Überhitzung weniger wird. Danach muss man weiterschauen.
Ob der Motor noch tiptop in Ordnung ist wage ich zu bezweifeln.
Ist die Entlüftungsschraube schon ersetzt worden? Alfa hat da ursprünglich eine billige Kunststoffschraube genutzt, die spaeter durch eine aus Metall ersetzt wurde. Die Kunststoffschraube reisst gerne mal.
http://www.alfisti.net/.../92653-motorschaden-2-4-a.html
Zitat:
Original geschrieben von oscar159
hallo!habe mir vor einer woche (privatkauf) ein
Alfa 159 2.4 jtdm gekauft
baujahr : 11. 2006
km : 116 000
getriebe : automataber schon nach ca. 100km fahrt den ersten schock !!
WARNUNG : kühlflüssigkeit überhitzt - anhalten-motor abstellen
temparatur anzeige roter bereich 130 C !!
mit ca. 140km/h autobahn. bin sofort angehalten - motor abgestellt und bemerkte das ich schlecht auf den pannenstreifen stehe und dachte fahr noch ein paar meter vor.. und das schon nach ca. 20sekunden denn motor angelassen und war wieder 90 C !! als nichts gewesen wäre.. bin ratlos lagsam bis zur nächsten autobahn ausfahrt gefahren ca. 5km und bemerkte das es wenig kühlwasser hatte habe ca. 1dl wasser nachgefühlt . dann konnte ich wieder ca. 250km problemlos fahren aber dann wieder das selbe spiel mit ca. 130km/h. auf der autobahn.. und das 1dl kühlwasser den ich nachgefüllt habe war verschwunden.
kennt ihr dieses problem?
muss ich mit grösseren reparaturen rechnen?
danke euch allen schon im vorraus für die antworten.mfg oscar
1 dl ?? - ein halbvolles Limonadenglas Wasser ? Dafür schraube ich den Kühlwasserbehälter nicht mal auf - die Temperaturausdehnung des Wassers macht da mehr aus.
Du solltest dich mal mit dem Kühlwassertemperaturfühler und die Verdrahtung dorthin befassen - besonders im Hinblick auf das sprunghafte Temperaturverhalten, ein Motor kühlt nicht innerhalb von 20 Sekunden von 130C auf 90C ab.
Zitat:
Original geschrieben von Dormiglione
... ein Motor kühlt nicht innerhalb von 20 Sekunden von 130C auf 90C ab.
... Wenn er am Kopf misst, und der (kurz) trocken war, ist das Phänomen aber normal. Der Kopf überhitzt, und wenn dann Kühlwasser nachläuft kühlt er in wenigen Sekunden auf Betriebstemperatur wieder runter. Das hat u.a. auch damit zu tun, dass der Sensor ja nur noch Wasserdampf >100°C misst, und dann plötzlich aber wieder Wasser <100°C zu sehen bekommt. Das umliegende Metall selber muss da noch gar nicht so warm sein.
Kommt natürlich auch etwas drauf an, wo gemessen wird.
ich war heute in werkstatt die meinten wie der Dormiglione schon sagte Temperaturfühler auswechseln.
und was mir aufgefallen ist das Kühlwasser-stand doch stabil ist. wenn motor läuft ist er zwar immer bei min. aber stabil! und das ein wenig den ich nach geleert habe geht irgendwie oben wieder raus.. 🙂
danke euch allen für die auskünfte
nach der temperaturfühler-wechsel werde ich mich wieder melden.
mfg Oscar
hallo!
also der temparaturfühler wechsel war umsonst.. habe immer noch das gleiche problem.
Alfa werkstatt meinte eventuel eine masse oder das der mess-instrument kaputt ist, und ich könne beruhigt so weiter fahren es passiere nichts da der motor ja nicht wirklich heiss ist sondern der messgerät spinnt.
wiederum schwörte ein anderer alfa werkstatt wasserpumpe zu wechseln und ja kein meter mehr zu fahren. nach der frage was wenn es doch nicht ist meinte der werkstattchef es wär ja mal ein anfang.. und ein schritt näher weil man dann den WP ausschliessen kann. und das vileicht kaputte WP und ZR kostet ca.1000Euro
und ein anderer werkstatt meinte eventuel ZKD..
aber niemand versichert was..
nach 3 verschiedene alfa vetretungen bin ich eigentlich unsicherer als ich schon war..
ich will wieder beruhigt mein bella fahren ohne das ich jede sekunde den acqua anzeige beobachten zu müssen!!
hab inzwischen angst gas zu geben das jeder moment was kaputt gehen kann..
lg oscar