1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 159, Brera, Giulietta, Mito
  6. Kühlflüssigkeitsproblem

Kühlflüssigkeitsproblem

Alfa Romeo 164 164

Moin,

ich habe ein Problem mit dem Kühlwasser.

Erstmal zu meinem Auto:
Alfa Brera 2.4 JTDM
91000 KM

Problem:
In recht unregelmäßigen Zeitintervallen leuchtet die Warnmeldung "Kühlflüssigkeit überhitzt, Anhalten und Motor abstellen" auf und die Temperatur steigt rasch an. Lasse ich den Wagen dann kurz stehen und starte ihn erneut, normalisiert es sich wieder und ich kann ca. 2 Stunden bei 90° fahren, ohne dass Auffälligkeiten bestehen.
Der Kühlwasserstand ist äußerst unregelmäßig, soweit ich das als Laie beurteilen kann. Bei warmen Motor war er weit unter dem Minimum, steigt dann aber über das Maximum sobald ich den Ausgleichsbehälter aufschraube. Jetzt ließ ich ihn über Nacht stehen, aber die Kühlflüssigkeit steht immer noch über dem Maxmimum, sank im Vergleich zu gestern nur leicht ab.

Hat jemand Erfahrungen mit ähnlich unregelmäßigen Temperaturschwankungen und was sind eure Empfehlungen?

Im Voraus schonmal danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Servus!

Verschwinden und dann wieder zurücklaufen des Kühlwassers deutet auf Luft im Kühlsystem hin.
Fahrt mal in die Werkstatt und lasst einen CO²-Test machen.
Ich tippe auf defekte ZKD.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Mosche erstmal,

so ein Zufall. Ich habe genau das selbe Problem.

In der Fahrt steigt die Temperatur plötzlich über 90C° bis in den Roten bereich. Wenn ich aussteige und mir den Ausgleichsbehälter ansehe ist keine Flüssigkeit mehr drin.
Wenn ich diesen dann aufschraube, zischt es wie verrückt (Ist ja auch sehr heiss) und das Kühlwasser steigt wieder auf minimum bis maximum, es sprudelt gradezu in den Ausgleichsbehälter zurück. Das ganze ist mir bis jetzt zwei mal passiert. Nach dem zweiten mal habe ich an der Tanke den Behälter mit Wasser aufgefüllt.
Ab da war alles wieder Normal.

Ich denke, auch wenn ich noch nicht mal vor ca. einem Jahr meinen Thermofühler gewechselt habe, hängt es wohl damit zusammen.
Ich glaube dass, das Ventil vom großen Kühlkreislauf sporalisch klemmt und der Kleine Kühlkreislauf mit der Temperatur überlastet ist. Wenn ich den Ausgleichsbehälter aufschraube, so denke ich, löst sich das Ventil wieder und alles ist wieder in Ordnung.

Aber wie gesagt, ich halte die Temp. Anzeige immer im Auge und seit dem letzten auffüllen mit Wasser vor 2 Wochen ist nix mehr gewesen.
Sollte es nochmal vorkommen und mir hier keiner ne Andere Lösung nennen kann, werde ich denke ich nen neuen Thermofühler einbauen.

Gruß Zmuda

Wann hast du denn die Flüssigkeit aufgefüllt? Wenn der Motor warm ist, sollte man das ja eigentlich nicht machen, allerdings ist dann recht wenig drin und es würde wohl etwas reinpassen. Jetzt ist der Motor kalt und die Anzeige über dem Maximum, sollte ich da trotzdem etwas einfüllen?

Hast schon recht, in den heißen Motor kaltes Wasser zu schütten, ist wohl eher weniger Ratsam. Naja, da habe ich wohl glück gehabt das nix passiert ist :-)

Ich bin kein KFZ Mechaniker, aber ich denke auffüllen kann nicht verkehrt sein.
Was denkst du über meine Thermofühler These? Klingt irgendwie logisch oder? Ich hätte diese These allerdings gern noch von jemandem Bestätigt der sich richtig damit auskennt. Es sei denn er kennt natürlich den "wahren Grund" :-)

Gruß Zmuda

Ja, dass mit dem Thermostat irgendwas nicht stimmt habe ich mir auch schon gedacht. Ist auch sehr seltsam, dass das Problem bei mir nur in sehr unregelmäßigen Abständen eintritt. Wenn die Wasserpumpe defekt wäre, müsste er doch dauerhaft heiß laufen und nicht nur ab und zu, unabhängig von Geschwindigkeit etc...

Naja, werde wohl mal zu ner Alfa-Werkstatt fahren, mit der Kühlflüssigkeit scheints ja öfter mal Probleme zu geben. Nicht dass noch mehr kaputt geht, wenn der Motor zu oft zu heiß wird...

Ich würde noch nicht zur Alfa Werkstatt fahren, da wird`s nämlich bestimmt teuer.
Ein neues Thermostat kostet 50 - 70€, da würd ich das lieber auf Verdacht tauschen und wenn es das nicht war, dann haste halt ein neues drin :-) Einbau ist nicht schwer, siehe Anhang.

Vielleicht meldet sich die Tage auch noch jemand, der genau dasselbe Problem hat oder hatte und Rat weiß.

Habe noch was gefunden.

Anhang

Servus!

Verschwinden und dann wieder zurücklaufen des Kühlwassers deutet auf Luft im Kühlsystem hin.
Fahrt mal in die Werkstatt und lasst einen CO²-Test machen.
Ich tippe auf defekte ZKD.

Hallo,

hatte das letztens auch (Alfa 147), habe das auch hier gepostet. Habe in der Werkstatt damals extra Kühlkreislauf abdrücken lassen und alles testen lassen, ohne Ergebnis, Werkstatt meint auch "einmaliger" Thermostatfehler. Hab schon geschaut als damals die Temperatur hochgegangen ist, ich die Motorhaube aufgemacht habe und der Kühlmittelbehälter leer war. Habe damals auch Wasser reingeschüttet, hat bei mir aber weder gezischt, noch ist Wasser zurückgeflossen. Gesamtverlust war ca 3 Liter, bei ich glaube Gesamtvolumen von ca 7-8 Liter schon nicht wenig!

Seither (3000 km) nicht wieder aufgetreten, kein Kühlmittelverlust, Temperatur immer 90°. Beobachte seither das Thermometer genauer.

Vorhin wieder das gleiche Problem. Auto läuft ca. eine Stunde problemlos, dann geht die Temperaturanzeige schlagartig hoch und nach 10 Minuten warten geht er wieder ne Stunde normal.

War auch in der Werkstatt, allerdings haben die nur kurz nachgeguckt und Kühlwasser nachgefüllt. Ist erst nächsten Montag ein Termin frei und ich weiß nicht, ob ich so unbedingt noch so weit fahren sollte.

Seltsam ist auch, dass eigentlich immer ausreichend Kühlwasser im Ausgleichsbehälter ist, nur wenn er heiß ist, ist zu wenig drin...

Also bei mir sind Thermostatschwankungen auch da, allerdings nur zwischen 95 und 75 Grad was für einen Alfa normal ist.

Wo das Kühlwasser bei euch hingeht, kann ich mir ehrlich gesagt nicht erklären. Öl ist aber keins im Kühlsystem oder??

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Hallo,

hatte das letztens auch (Alfa 147), habe das auch hier gepostet. Habe in der Werkstatt damals extra Kühlkreislauf abdrücken lassen und alles testen lassen, ohne Ergebnis, Werkstatt meint auch "einmaliger" Thermostatfehler. Hab schon geschaut als damals die Temperatur hochgegangen ist, ich die Motorhaube aufgemacht habe und der Kühlmittelbehälter leer war. Habe damals auch Wasser reingeschüttet, hat bei mir aber weder gezischt, noch ist Wasser zurückgeflossen. Gesamtverlust war ca 3 Liter, bei ich glaube Gesamtvolumen von ca 7-8 Liter schon nicht wenig!

Seither (3000 km) nicht wieder aufgetreten, kein Kühlmittelverlust, Temperatur immer 90°. Beobachte seither das Thermometer genauer.

Das heißt,

du hast dir nen neuen Thermofühler eingebaut und das Problem war behoben?

Gruß Zmuda

Es hört sich für mich irgendwie auch komisch an, nach einem Thermostat das nicht richtig regelt... fraglich ist aber wo dann das ganze wasser in dem moment hingeht?!

Tja, wohin geht das Wasser???

Ich habe festgestellt, das das Wasser welches ich an der Tankstelle das erste mal reingekippt hatte nachdem ich ein Temperatur Problem hatte, fast wieder ganz weg, also verdampft war nachdem ich wieder nach einigen Tagen Probleme mit der Temperatur hatte.
Komischer Satz :-)

Aber so ist es.
Es ist anscheinend aufgrund der Hitze verdampft und irgendwie aus dem Motor gelangt, vielleicht über irgendwelche Überdruckventile.

Bleibt dennoch die Frage, wohin geht das Wasser das sich nach öffnen des Ausgleichsbehälters in diesen wieder zurück "saugt"???

Vielleicht dehnen sich Gummischläuche durch die Hitze so aus, das sie genügend platz für das verschwundene Wasser Bieten und beim öffnen des Deckels nimmt das Wasser den Weg des niedrigsten Widerstandes und geht zurück????

Keine Ahnung.....

Gruß Zmuda

@michi: nein, bei mir wurde garnichts gemacht, nur kühlmittel aufgefüllt.

Zitat:

Original geschrieben von michi1683


Es ist anscheinend aufgrund der Hitze verdampft und irgendwie aus dem Motor gelangt, vielleicht über irgendwelche Überdruckventile.

Gibt es denn außer das am Behälter noch weitere??

Deine Antwort