Kühlflüssigkeit verschwindet im Nirvana

Audi Q7 1 (4L)

Hallo,

bin mit meiner Q bisher 1000km gefahren und wurde schon 3x aufgefordert Kühlmittel nachzufüllen, da es nirgendwo sichtbar tropft vermute ich den Abgaskühler.

Wie sollte ich nun vorgehen, einfach einen neuen besorgen und schauen ob es wieder verschwindet oder gibt es nch andere möglichkeiten die ich vorher testen sollte? Kann man die Wasserleitung "überbrücken" umzu schauen ob es wirklich am kühler liegt?

Gruß
Sebastian

54 Antworten

Ich vermute Bitte lesen böses, dieses Jahr habe ich so einiges durch machen müssen!
Bitte lesen

https://my.ms-motorservice.com/.../pg_si_1003_de_web_54927.pdf

Ich denke das sagt alles!

Zitat:

@Saravan schrieb am 3. Januar 2016 um 03:14:09 Uhr:


Ich vermute Bitte lesen böses, dieses Jahr habe ich so einiges durch machen müssen!
Bitte lesen

hi saravan

was war es denn alles bei dir und was hast du alles machen müssen und bezahlt?

viele grüße

Fahre auch 3.0tdi bj 2008.
Habe jetzt neuen gebr. Motor bekommen!
Bei mir war änlich, Wasser weg aber wohin nicht gesehen. Abdrücken in warmen und im kalten Zustand brachten nichts.
Öl sauber Wasser auch!
Das Ende vom Lied ist das der zylinder vollgelaufen war und das pleu verbogen!
Las mal denn Zylinderkopf abbauen und gib mal Druck auf die Leitung, bei mir hatte man richtig sehen können wie langsam aber sicher Zylinder voll lief!
Die ganze Geschichte dauerte bei mir mindestens 6 Monate.

Beim starten hatte ab und zu so ein Motorblocken. Heißt Schlüssel rein, anschnallen, beim starten passiert erst mal nichts dann aber nach ca 3 sek startet der wagen ganz normal.
Was ich aber noch hatte ist das im stand z.B an der Ampel gab's ab und zu unruhigen Leerlauf.
Ich hatte mir kontrastmittel zeug plus uv Taschenlampe besorgt, (hätte ich schon viel früher machen sollen) alles original verpackt bei Interesse bitte melden. Das kannst du ins kühlwasser kippen und danach am aspuffende sehen ob ja oder nein.
Gruß

Den Kopf mal eben abbauen kann man ja auch nicht auf die schnelle machen, ich denke das Kontrastmittel ist wohl nicht so verkehrt um zu erkennen das es auf jeden Fall durch den abgastrakt austritt. Eventuell erkennt man dann ja auch doch eine undichtigkeit wo anders am Motor.

bei mir ist jetzt ein massiv schlechteres startverhalten dazu gekommen....
ob das mit dem UV- Kontrastmittel noch rechtzeitig kommt?
morgen mal Werkstatt fragen

Das klingt gar nicht gut, kommt beim starten nachdem der Wagen eine Zeit stand eine weiße Wolke aus dem Auspuff?

Was sagt der Wasserstand im Behälter ?

Das ist zu 99.9% mein fall! Lass denn wagen stehen! Sonst wird es wie bei mir damals pleu schaden.

kein qualm oder dampf heute morgen,
gleich Werkstatt gespräch

sprechen wir über dieselben startschwierigkeiten?
es fühlt sich eher an wie Batterie leer, eine sekunde stille beim starten und dann dreht er und springt an.
wenn ja was hat das mit dem wasser zu tun?
kein kühlmittelverlust seit 4 tagen

Meiner baut Druck im Kühlsystem auf, welch Freude.

Zilynderk füllt sich mit Wasser auf und beim starten anders wie Luft drückt drückt der erst mal Wasser durch deshalb auch die pause.
Wie ich schon schrieb beim abdrücken war auch beim mir alles zop!

Zitat:

@Astra-Society schrieb am 6. Januar 2016 um 16:05:13 Uhr:


Meiner baut Druck im Kühlsystem auf, welch Freude.

was sagt mir das?

kein wasserverlust mehr?

bei uns heute normales startverhalten und Ausgleichsbehälter immer noch voll

Doch Wasser verschwindet weiterhin, Druck im System deutet auf defekte Kopfdichtung, ebenso kann aber auch ein Riss im Zylinderkopf oder ein defekter Abgaskühler dafür verantwortlich sein.

Entweder verschwindet das Wasser bei der Fahrt über den Deckel am Ausgleichsbehälter weil es heraus gedrückt wird oder aber es läuft in den Motor wenn dieser nicht mehr läuft und langsam abkühlt. Hab heut leider keinen Anruf mehr wegen dem Termin bekommen, morgen frag ich nochmal nach. Eventuell bau ich den Abgaskühler vorher noch aus, verschließe die Wasseranschlüsse und gebe über einen Druck hinein, so könnte ich eine Sache wieder ausschließen oder eben ich hätte die Ursache gefunden.

Du könntest bei dir auch mal schauen ob er Druck aufbaut.
Wenn er kalt ist mach die Haube auf und fühl am dicken Kühlerschlauch rechts (rechts wenn Du vor dem Auto stehst) wie hart er ist, dann fahr den Wagen warm bis die Anzeige im Auto 90 grad zeigt und fühl nochmal am Schlauch. Sollte er jetzt härter sein haben wir wohl dasselbe Problem.

und du meinst das härter werden ist nicht normal?
müßte nicht durch erwärmen das wasser sich ausdehnen und mehr druck entstehen?
öffne mal den Ausgleichsbehälter wenn der Motor heiß ist, da ist druck drauf !!!
mir ist es damals beim passat sogar rausgespritzt (weiß nicht mehr warum ich den aufgeschraubt hatte 😉)

das Ventil im deckel öffnet ja erst bei zuviel überdruck, sicherheitsventil

Deine Antwort