Kühlflüssigkeit Verlust!!! NFU (TU5JP4)
Hallo,
schon vor längerer Zeit habe ich feststellen müssen, das mein Peugeot 207 Ez. 2007 109Ps 1,6l, Kühlflüssigkeit verliert.
Ich wusste aber nie wo er Wasser verliert, ich habe immer nur nachgefüllt.
Heute gehe ich an meinem Fahrzeug vorbei und siehe da, genau mittig vorne unter dem Kühler ist ein Nasser Fleck, nach einer Geschmacksprobe 🙂 stellte ich fest, es ist Kühlflüssigkeit. Und der Ausgleichsbehälter war leer.
Da es gerade anfing zu Regnen habe ich den Wagenheber im Keller gelassen.
Hat vielleicht jemand einen Tipp, woher das kommen könnte. Vielleicht hatte schon jemand das gleiche Problem?
Mfg bingo
19 Antworten
Wenns vorn mittig unterm Kuehler nass ist, liegt ja der Verdacht nahe, dass der Kuehler undicht ist.
Sieht man denn Kuehlfluesigkeit, wenn man die Motorhaube aufmacht und man den Kuehler ankieckt?
Ich habe gerade noch mal kurz drunter geguckt, unter dem Kühler ist so ein Träger mit der Hand gefühlt,
kommt das Wasser eher von der rechten Seite (Fahrerseite), läuft zur Mitte und tropft dann runter.
Auf der Seite meine ich auch einen Schlauch ertastet zu haben, der am Kühler angeschlossen ist, vielleicht liegt es ja daran.
Von oben sieht man nicht viel, da hinter dem Kühler direkt der Lüfter sitzt und der Rest mit Plastik verkleidet ist.
Mfg
Hallo,
ich habe noch mal, unter dem Auto nachgesehen und dachte das ein Kühlwasserschlauch los sei, nach dem ich ihn einmal ein bisschen gelöst und wieder befestigt habe, dachte ich das war es.
Doch das war es scheinbar nicht, MacBundy hat wohl recht es ist der Kühler.😠
Den Kühler werde ich selber tauschen.
Vielleicht hat jemand ein paar Tipps für mich?
zb. wo sind alle Entlüftungspunkte, was sollte unbedingt beachtet werden.
Ich habe bei einem Peugeot 106 und einem Polo schon mal Zylinderkopfdichtung gewechselt und auch Kühlwasser.
Kann mich auch daran erinnern das das mit dem richtigen Entlüften sehr speziell sein kann.
Ich wäre über ein paar Tipps sehr dankbar.
Mfg bingo
Ps. und was für ein Kühler soll ich nehmen HS, Vaelo oder FrigAir
Zitat:
Original geschrieben von bingo 1982
zb. wo sind alle Entlüftungspunkte, was sollte unbedingt beachtet werden.
Am Thermostatgehaeuse (entweder eine 5er Inbusschraube, oder eine blaue, oder gruene Kappe, die wie eine Radventilkappe aussieht) und an einem der beiden Schlaeuche neben dem Bremskraftverstaerker, die in den Innenraum gehen.
Luftfiltergehaeuse muss aber komplett raus, sonst kann man beide nicht entlueften...
Am Kuehler oben beifahrerseitig ist entweder ein duennes Plasterohr zum Ausgleichbehaelter, dann muss der Kuehler nicht entlueftet werden, oder da ist eben auch noch eine Entluefterschraube...
Ähnliche Themen
Mittleren Schlauch Kühlerunterseite (K > Ausgleichsbeh.) Anschluss kontrollieren ob Belag beim Schlauchübergang. Es war leichter, permanenter Kühlflüssigkeitsaustritt gegeben. Bereits 2x neuer Schlauch - jetzt kurzerhand mit Schlauchbinder behoben.
Zitat:
Original geschrieben von puggy207
Mittleren Schlauch Kühlerunterseite (K > Ausgleichsbeh.) Anschluss kontrollieren ob Belag beim Schlauchübergang. Es war leichter, permanenter Kühlflüssigkeitsaustritt gegeben. Bereits 2x neuer Schlauch - jetzt kurzerhand mit Schlauchbinder behoben.
Hallo,
ich war jetzt gerade wegen deinem Tipp noch mal gucken und habe festgestellt das Tatsächlich ein heller Belag um den Anschluss ( Unterer Schlauch vom Ausgleichsbehälter zum Kühler, am Kühler ) ist. Dort ist allerdings alles Trocken.
Der Schlauch ist irgendwie mit einem Stecksystem mit dem Kühler verbunden. Er fühlt sich aber auch lose an bzw. wackelt ziemlich beim wackeln.
@puggy207
Wie hast du das Repariert, kannst du mir das vielleicht ein bisschen genauer beschreiben. Wäre echt super!!!
Ich würde das gerne vorher ausprobieren, bevor ich mir einen neuen Kühler bestelle.
@MacBundy
Vielen Dank, kannst du noch schreiben wie der Kühler ausgebaut wird:
Also Luftfilterkasten raus, Schläuche ab, Kabel ab.
Und dann ist der Kühler unten eingesteckt und oben? ich habe die Konstruktion noch nicht ganz durchschaut.
Kann man den irgendwie oben ausklicken, nach hinten kippen und nach oben raus ziehen???
Mfg bingo
Zitat:
Original geschrieben von bingo 1982
Und dann ist der Kühler unten eingesteckt und oben? ich habe die Konstruktion noch nicht ganz durchschaut.Kann man den irgendwie oben ausklicken, nach hinten kippen und nach oben raus ziehen???
Normal sind oben so zwei Plastelaschen mit je einem runden Gummi drin.
Von vorn ist da je eine TORX30 Schraube drin.
Man kann auch vorsichtig (!) die Laschen hochhebeln und den Kuehler erst oben raus und dann einfach nach oben rausnehmen...
Hab den Schlauchbinder auf den Übergang Schlauch/Anschlussstutzen gelegt. Nicht zu fest anziehen und mehrmals nachkontrollieren, wenn mögl. im heissen Zustand, da Kunststoffschlauch!
hallo,
Vielen dank für eure super Beschreibungen.
@puggy207
Schau dir bitte mal die beigefügten Bilder an. Auf einem ist der Anschluss Schlauch, vom Ausgleichsbehälter, zum Kühler abgebildet. Ich habe keine Ahnung wo ich dort eine Schlauchschelle anbringen kann.
Wie viel Wasser ist den bei deinem Fahrzeug verloren gegangen???
@alle
Das Wasser tropft genau unter dem Schlauch ( Kühler Motor ) runter, dort sieht man auch so einen weißen Strich bzw. Fleck, entweder ist das Lackiert oder es stammt von dem auslaufendem Wasser.
Komisch finde ich auch das es nicht immer und nicht viel tropft.
Wenn der Motor läuft und auch heiß ist, ist alles Trocken, vielleicht verdampft es auch . Wenn der dann steht und abkühlt, so 2 -3 Stunden später bilden sich kleine Tropfen.
Der Wasserverlust ist noch minimal, wird aber bestimmt nicht besser.
Mfg bingo
Bei mir war der Verlust 2x an der Stelle(Bild 3), wo der Schauch nach dem kleinen Knick angesteckt ist. Dort wurde dann SB angebracht.
Ich sehe aber bei dir, dass bereits ein Reparaturversuch mit einem 2. SB am großen Stutzen erfolgt ist. Dort schaut es nicht gut aus. Kühlerschläuche können ohne weiteres auch Flüssigkeitsverlust im Zwischengewebe des Schlauches zulassen. Beobachten bei laufenden Motor(Druck...). Ev. Kontrolle des abgezogenen Schlauches. Würde das ganze schlauchmäßig generalsanieren.... Schlauchbinder nicht zu fest anziehen - die Stutzen sind oft aus Kunststoff - Haarriss-Gefahr! Flüssigkeitsverlust ca. 125 ml p.Mon.
Hallo allerseits,
so ich habe mich heute entschlossen, dem Kühlwasser Problem auf den Grund zu gehen.
Also habe ich mal ein bisschen geschraubt. Lüfter ausgebaut und kühler gelöst und ein bisschen herunter geschoben,um ein paar Bilder zu machen, ohne die Schläuche ab zu machen. Neben bei noch Zündkerzen gewechselt.
So der Kühler sieht von beiden seiten eigentlich gut aus.
Bis auf die unteren ca 3cm, sind auf beiden Seiten ziemlich verdreckt, ich denke mal das dieser an den stellen wo so ein gelblich, bläulich, weißer, Schmoder klebt, undicht ist.
Was sagt ihr dazu, bitte schaut euch mal die Bilder an!!!!
@puggy207 deinen Rat mit dem Schlauchbinder habe ich umgesetzt, vielleicht auch zur Vorsorge.
Mfg bingo
Genau dort ist der Kühler undicht. 😉
So dann der nächster Schritt.
1. Gibt es einen empfehlenswerten Kühlerhersteller ????? zb. Van Wenzel, Frigair, Nissen, Schlieckmann, HS und wie sie alle heißen?????
2. Kühler Reiniger welches Mitteln????? zb. Kühlerreiniger von Liqui Moly3320?
3. Wie spült man Richtig?? Vielleicht kann da jemand was zu sagen der das schon mal gemacht hat.
4. Was für ein Kühlmittel, ich habe mal was von Glysantin G33 gelesen. Das gibt es aber nur im 20L Kanister.
Wäre echt nett wenn noch jemand lust hätte mir weiter zu helfen!!!
Mfg bingo
Zitat:
Original geschrieben von bingo 1982
1. Gibt es einen empfehlenswerten Kühlerhersteller ????? zb. Van Wenzel, Frigair, Nissen, Schlieckmann, HS und wie sie alle heißen?????
Egal, einfach den preiswertesten nehmen.
Die halten eh alle gleich lang/kurz.
Zitat:
Original geschrieben von bingo 1982
2. Kühler Reiniger welches Mitteln????? zb. Kühlerreiniger von Liqui Moly3320?
Klares Wasser aus der Leitung.
Kostet nichts und nach mehrmaligem spuelen, der selbe Effekt, wie die Zaubermittel.
Man bekomt zwar nicht alles raus, aber ob letztlich das Kuehlsystem bis -38°C, oder -32°C kaeltefest ist, spielt eine eher nebensaechliche Rolle...
Zitat:
Original geschrieben von bingo 1982
3. Wie spült man Richtig?? Vielleicht kann da jemand was zu sagen der das schon mal gemacht hat.
Altes Kuehlwasser raus, klares Wasser rein, entlueften, warmfahren, kurz warten, altes Wasser raus, klares Wasser rein, entlueften, warmfahren... usw.... bis halbwegs klares Wasser wieder rauskommt...
Kaltes Wasser nur nicht gleich in den brueheheissen Motor kippen...
Zitat:
Original geschrieben von bingo 1982
4. Was für ein Kühlmittel, ich habe mal was von Glysantin G33 gelesen. Das gibt es aber nur im 20L
Einfach jedes andere silikatfreie Kuehlwasser rein (wobei ick nicht sicher bin, ob die heutzutage nicht eh alle silikatfrei sind) und gut ist.
Da kann man jedes aus dem Baumarkt/Supermarkt nehmen....
Ausreichend frosthart solltes es sein, aber so alles ab -30° sollte OK sein (kommt natuerlich drauf an, wo man wohnt, und wie kalts da im Winter wird...