Kühlflüssigkeit
Hallo zusammen , meine Kühlflüssigkeit bei meinem Roomster ist bei kaltem Motor unter MIN und bei warmen Motor zwischen MAX und MIN .
Ist das normal ?
31 Antworten
Zitat:
@Maddin2108 schrieb am 21. Juli 2020 um 16:11:10 Uhr:
Ja da war Laub und dreck drin alles behoben
Dann schreib das in die Threads.
Die Leute wollen dir helfen. Dafür kann man ruhig mal Feedback geben, damit zukünftige Probleme schnell gelöst werden können.🙄
Zitat:
@Domte schrieb am 21. Juli 2020 um 13:17:21 Uhr:
Zitat:
@schaelerMingo schrieb am 21. Juli 2020 um 13:00:05 Uhr:
Hi,
schaue mal unter das Auto. Sind da manchmal kleine Kühlwasserpfützen?
Bei meinem Rommster 1,6-77KW-BTS war es auch so, immer war der Wasserstand auf Minimum.
Nachgefüllt - wieder.
Ursache war ein defektes Heizrohr im Ansaugtrakt.
@schaelerMingo
Hab auch ein Problem mit dem BTS ... ist es das Rohr welches für den Rücklauf zuständig ist?
Hast du es selber gerichtet?LG
Dom
Hallo Dom, entschuldige die späte Antwort, war gestern offline.
Das Heizrohr sieht so ous wie im link von dathobi erwähnt. Materialkosten knapp 70,- Euro (Heizrohr mit Dichtungen). Arbeitszeit ca. 3 Stunden.
Zitat:
@schaelerMingo schrieb am 22. Juli 2020 um 10:07:01 Uhr:
Zitat:
@Domte schrieb am 21. Juli 2020 um 13:17:21 Uhr:
@schaelerMingo
Hab auch ein Problem mit dem BTS ... ist es das Rohr welches für den Rücklauf zuständig ist?
Hast du es selber gerichtet?LG
DomHallo Dom, entschuldige die späte Antwort, war gestern offline.
Das Heizrohr sieht so ous wie im link von dathobi erwähnt. Materialkosten knapp 70,- Euro (Heizrohr mit Dichtungen). Arbeitszeit ca. 3 Stunden.
Super, danke für die Rückmeldung und das PDF ... werde mir die Sachen bestellen und es dann mal machen ... habe jetzt eigentlich alles am Kühlsystem, außer den Grill und das Heizrohr neue gemacht.
@schaelerMingo Bestelle jetzt die Sachen ... muss man bei den Ansaugbrückedichtungen auf etwas achten oder lassen die sich einfach wechseln?
Braucht man irgendwelches Spezialwerkzeug oder reicht ein Proxxonkasten aus?
Danke
Dom
Wenn da Torx mit drin ist, ja.
Die Dichtungen sind nur in einer Rille gelegt, also nichts besonderes.
@schaelerMingo @dathobi
Muss man eigentlich definitiv die Kühlerflüssigkeit ablassen?
Den Schlauch aus dem Ausgleichsgefäß kann man ja eigentlich gut abklemmen (den werde ich sowieso ersetzen weil durch das Gewebe Kühlflüssigkeit vom "Heizrohr" zum Ausgleichsbehälter hochwandert) und der vom Kühler kann man doch auch abklemmen.
Die anderen beiden Anschlüsse sind doch für Luft, oder?
Ich kann es dir nicht schreiben, ich habe es damals nicht selbst gemacht, das hat meine Werkstatt gemacht.
Ich gehe aber mal davon aus du etwas Wasser ablassen musst, das geht ja eh ganz einfach über das Ventil am Kühler.
Ich hatte es abgelassen. Ist doch kein großes Probrem, und du ersparst dir eventuell die "Sauerei" mit auslaufendem Kühlwasser. Vorne am Kühler ist ein Hahn, da kann es einfach abgelassen werden.
Ablassen und nach der Reparatur wieder einfüllen ist eine Sache von ein paar Minuten.
@schaelerMingo dein ernst ? Du möchtest die alte Brühe wieder rein machen ?
@schaelerMingo Ich hab es erst vor 6 Monaten mit dem Thermostatwechsel gemacht ... rein und raus ist kein Ding, aber der BTS war echt blöd zum entlüfte, das möchte ich mir eigentlich ersparen.
´
Es sind aber nur die zwei kleinen Schläuche welche Kühlwasser führen, oder?
Das kannst du machen wie du denkst. Bei mir war sie noch sauber und bis -35 frostfest. Ich habe sie in einem Eimer aufgefangen und ca. 90% wieder eingefüllt. Den Rest mit dem Bodensatz natürlich nicht.
Entlüftet habe ich indem ich den Moter einige Zeit laufen lies, ganz bequem. Dann noch eine Probefahrt gemacht, so das er auf Betriebstemperatur kam und dann etwas nachgefüllt.
@schaelerMingo das Problem ist wenn die Kühlflüssigkeit älter wie 2 Jahre ist dann darf die nicht nochmal eingefühlt werden! Viele denken die Kühlmittel tut nur vor Überhitzung bzw Frost schützen aber wissen nicht dass dieser auch die für Schmierung da ist. Und wenn die Schmierung nicht gegen ist dann schmiert sich z.B Wasserpumpe ab!
Joa die Entlüftung kann man so machen wie du beschrieben hast. Alles kein Ding sobald der Termostat öffnet kann man wieder nachfüllen und irgendwann ist die Luft komplett draußen und man hat den Endstand.
Blöde Frage, bzgl Punkt 7 Kraftstoffverteiler bzw. Einspritzleiste.
Wie gehe ich da korrekt vor? Schraube lösen und "raushebeln" oder trennen? Wenn getrennt dann die Metallsicherung oben nach hinten drücken?
Sry. hab noch nie an der Einspritzleiste gearbeitet.
P.s Einsprizudüsen wie am besten sicher behandeln? Die Caps hat man ja nicht einfach so rumliegen. dann lieber in Frischhaltefolie einpacken?
Edit: EINFACH rausziehen ...
Frage kann man die einfach mit Benzin reinigen? Wüsste nicht was dagegen spricht.
Jetzt brauche ich nur noch einen dünnen / langen Vielzahn in 8 :-(