Kühlflüssigkeit
Hi,
wollte mal wissen wieviel kühlflüssigkeit man mindestens haben muss. Weil bei mir scheint irgendwie zu wenig drin zu sein. Also da ist ja der stirch bis wohin es maximal befüllt werden soll. bei mir steht steht die kühlflüssigkeit halb unter dieser linie...ist das normal oder ist zu wenig drin??
PSyc
15 Antworten
Die Flüssigkeit muss am Strich sein. Füll mal bis zum Strich auf und beobachte mal, obs mit der Zeit deutlich weniger wird. Achte auch mal darauf, ob im Ausgleichsbehälter ein Ölfilm ist, oder obs drin nach Abgasen stinkt. Schau mal, ob sich im Öl eine Emulsion gebildet hat (Ölmesstab rausziehen, Deckel aufmachen und reingucken). Ist gelblich, schaut aus wie Eiter. Kommt während der Fahrt, wenn der Motor warm ist, weisser Dampf aus dem Auspuff?
Wieviel km hast Du drauf, und wann hast Du das letzte Mal die Wasserpumpe, Thermostat gewechselt? Ist das Kühlersystem dicht? Kannst Du das Kühlersystem abdrücken? Habt Ihr nen Marder? Gluckerts beim Anlassen und bei den ersten Metern?
hi,
danke erstmal für die antwort....
Also werde mal schauen ob ein ölfilm im kühlwasser ist...
also im öl ist nichts, weil ich hab am we die ventildeckeldichtung gewechselt und da hab ich nichts gesehen....
aussem auspuff kommt auch nichts raus, aber ich werde nochmal genau drauf achte....
ich hab jetzt ca 57500 km drauf....
wann die wasserpumpe etc. gewechselt worden ist keine ahnung da ich das auto gebraucht gakauft hab. Habs mit 27000 km gekauft....
Was heißt kühlsystem abdrücken???
Nen marder hab ich gehabt der hat mir en kabel vom zündverteiler zerbissen, habs dann getauscht und mir ist am we aufgefallen das da wieder kleine bissspuren sind, also müsste ich mal ganu nach schauen....
beim anlassen und bei den ersten metern gluckert meines erachtens nichts....
Mit was muss ich nachfüllen?
danke schonmal
GREETZ PSyc
Wenn aus dem Auspuff was rauskommen würde, dann wärs bestimmt schon aufgefallen. Wasserpumpe sollte auch noch nicht kaputt sein. Meistens lassen da die Dichtungen nach. Sollte man mit dem Zahnriemen wechseln lassen. der ist aber erst bei 80.000km fällig. Kann sein dass unter Umständen unten Kühlerflüssigkeit rausläuft, wenn die Wapu hin ist. Wasserpumpe ist auf der rechten unteren Seite vom Motorblock (in Fahrtrichtung).
Bei mir hat der Marder eine Menge von den Kühlerschläuchen angefressen. Ich bin dann in die Werkstatt, hab mir nen alten Deckel vom Wasserausgleichsbehälter schenken lassen und dann ein Loch reingebohrt. Dann hab ich ein altes Ventil aus einem Fahrradschlauch genommen und das mit UHU Endsfest in das Loch reingeharzt. Da in dem Deckel ein Überdruckventil drin ist, hab ich das gleich mit zugeschmiert, damit der Druck nicht gleich wieder rausgeht. Nachdem das Ganze dann ausgehärtet war, hab ich den Deckel draufgeschraubt und mit der Fahrradpumpe Druck drauf gegeben. Und siehe da. Aus einer Menge Schläuche hats mächtig rausgespritzt. Kaputte Schläuche ausgetauscht (GM Nummer steht drauf, Hilfreich beim Kauf) und schon gings. Dafür ging mir dann die Wasserpumpe drauf, da sich nämlich Druck auf dem System aufbauen konnte (aber erst bei 170.000km). Das Ding hat aber jede Werkstatt in der Profiversion. Vielleicht machts ja jemand umsonst.
Oft erkennt man ein Leck auch an so kleinen weissen Pünktchen, die sich an den Löchern bilden. Schaut aus wie Schimmel.
Als Kühlmittel sollte ein Kühlmittel benutzt werden, welches für Aluminiumkühler zugelassen ist. Gibts fertig gemsicht, oder zum Mischen wegen Frostschutz.
Noch ein tipp zum Marder. Hol Dir so Leerrohre wie sie die Elektriker benutzen, um Leitungen in der Wand zu verlegen. Mess die richtige Länge ab, schneid die Dinger der Länge nach auf und bastel die Kabel rein. Ich hab dann die 4 Kabel mit einem Kabelbinder zusammengebunden. Musst nur schauen, dass die Dinger nicht in den Lüfter rutschen. Gibt ja genug Möglichkeiten, wo man die hinbinden kann. Damit die auch über die anschlüsse beim Verteil passen, kann man sie mit dem Heissluftfön in die richtige Form bringen. Seitdem lässt mir der Marder meine Ruhe.
Grüsse!
Wir haben ja schon viel über Zahnriemen-Wechsel-Intervalle gestritten, aber ein 80.000er Intervall gibt es definitiv beim Astra F überhaupt nicht. Beim C14NZ ist der Zahnriemen alle 60.000km oder alle 4 Jahre fällig, je nachdem, was früher erreicht ist.
Ich würde zum Auffüllen erstmal ganz normales Leitungswasser nehmen.
Ähnliche Themen
Stimmt. Weiss auch nicht wie ich auf 80.000 komm. 60.000 ist richtig.
Wasser ist mutig, wegen den Kalkablagerungen, die mit der Zeit entstehen. Ausserdem wirds bald Winter. Und da friert Wasser ja bekanntlich ein.
Kühlmittel enthält ein Korrosionsschutzmittel und hebt den Siedepunkt. Und deswegen wegen ein paar Euros rumtun, dass ist mir zu blöd.
hi,
danke für die antworten....
werde mal am wochenende mal genau nachschauen, wo der fehler liegen könnte.....
wenn ich den zahnriemen tausche, was muss gleich mit gewechselt werden??? Was für kosten kommen da auf mich zu?
GREETZ PSyc
Hoffentlöich bekomme ich das noch alles auf die Reihe. Hab ich vor einem Jahr gemacht. Die Preise kann ich nur noch schätzen. Musst Du noch mal nachfragen.
Du brauchst:
- Zahnriemen (20,-EUR)
- Spannrolle (40,-)
- Thermostat (??,??)
- Wasserpumpe (60,- ?)
- Wenn Du die Wasserpumpe wechselt, dann noch so eine Dichtungspampe. Die war aber mit dabei so viel ich mich erinnern kann.
Ich glaub, das waren so etwa 150,- - 200,- EUR. Ich weiss es aber wirklich nicht mehr sicher. Rechne mal genau zusammen, was die Teile so kosten, und lass Dir mal von einer Werkstatt einen Kostenvoranschlag machen. Kann sein, dass es dann nicht viel teurer ist.
Allerdings wollte er mir bei meinem ersten Zahnriemenwechsel auch ne Wasserpumpe andrehen. Da hab ich dann abgelehnt. Das Ding hat dann tatsächlich noch die nächsten 60.000km ausghalten. Musst Du wissen. Wenn das Ding dann kurz drauf kaputt geht, dann bist im Arsch und kannst alles wieder runterreissen.
Sonst brauchst du eben ein Reperaturbuch. Und natürlich das nötige Werkzeug. (Drehmomentschlüssel!)
danke für die antwort.....ist das viel arbeit das ganze zeug zu wechseln??? hoffe net....was für ein buch kannst du empfehlen....
GREETZ PSyc
Also ich hab da schon so etwa 5 Stunde gebraucht, weil ich es noch nie gemacht habe und deswegen etwas vorsichtig war und immer wieder nachschauen musste. Schweirigkeiten gabs keine, ausser dass es manchmal etwas fummelig war. Ein Helfer kann auch nicht schaden, der ab und zu mal ein Teil festhält. War halt eine Schrauberei ohne Ende. Reifen runter, Verkleidung dahinter runter. Nächste Verkleidung runter. Die Werkstatt machts in höchsten 3 Stunden.
Ich hab das von H.R.Etzold: Opel Astra, So wirds gemacht.
Gibts eigentlich überall (Amazon,...) Frag mal im Forum, ob jemand ein besseres empfehlen kann. Ich bin ganz zufreiden damit. Gute Beschreibung und viele Bildchen.
Geh am Besten mal in nen Bücherladen, schnapp Dir das Buch und schau Dir mal an was auf Dich zukommt. Wie gesagt, schwierig ists nicht (mit Anleitung), dauert nur etwas.
ok...danke dann erstmal....werde dann mal morgen am auto schauen ob ich irgendwo ein leck finde....melde mich dann wieder
GREETZ PSyc
hi,
hab mal geschaut ob irgendwo was ausläuft...konnte aber nichts finden.....
kann ich jetzt einfach kühlflüssigkeit nachfüllen, oder muss ich irgendwie auf irgendwas aufpassen
GREETZ PSyc
Bei mir hats auch erst zum laufen angefangen, als ich am weitesten von zu Hause weg war:-) Ich würd aufpassen wenn Du den Deckel aufmachst und der Motor ist heiss, sonst wüsst ich jetzt auch nix. Ich würde mal etwa alle 50- 100km mal nachschauen, ob sich siginifikant was am Külmittelstand ändert.
danke für die antwort
kann ich einfach das kühlwasser nachschütten oder muss das irgendwie verdünnt werden???
GREETZ PSyc