Kühlflüssigkeit

Mercedes W201 190er

Hallo,

Ich habe schon seit längerem festgestellt das das Kühlwasser aus dem Behälter verschwindet.
Ich habe gestern Mittag den Behälter mit Wasser aufgefüllt, bin nach Hause gefahren unterwegs ging
die Kühlwasserlampe an mal aus, Wasser schwankte also im Behälter. Zuhause angekommen blieb die Lampe an. Heute morgen habe ich mal wieder in den Behälter gesehen und er war so gut wie trocken.
Momentan fahre ich Kurzstrecke und das auch nur 2-3 mal die Woche.
So an den Schläuchen ist nichts zu erkennen. Was mir aber aufgefallen ist das der Kühlwasserausgleichsbehälter Deckel etwas porös ist. Die Temperatur bei Fahrt liegt so um die 60-80 Grad. Kann es sein das das Wasser durch den porösen Deckel verdunstet?
Weissen Qualm ist am Auspuff nicht zusehen. Jetzt habe ich mir so eine kleine Flasche "Kühlerdicht" besorgt, bringt das was ? Bevor ich wieder mehr Frostschutz vergeude will ich wissen was noch die Ursache sein kann. Gibts da Tips?

LG

Beste Antwort im Thema

Hallo Pferdefreund,

für Kühlwasserverlust gibt es mehrere Ursachen, von relativ harmlos (Ausgleichsbehälter / Deckel oder Schlauch undicht) über mittelschwer (Kühler, Wapu) bis zum GAU (ZKD im Eimer). Von daher verschwindet es ggf. nicht aus Deinem Behälter sondern aus dem System, d.h. Du bemerkst es nur dort 😉.

Der erste und einfachste Test ist die systematische Prüfung, ob es irgendwo herausläuft (Pfütze unter dem Wagen, alles ableuchten, Haushaltspapier zur Hilfe nehmen).

Da Dein Wasserverlust so massiv ist besteht die Hoffnung, daß es tatsächlich "nur" irgendwo herausläuft, wo man relativ leicht für Abhilfe sorgen kann. Am Behälter müsstest Du es eigentlich sehen, spätestens wenn Du da mal ordentlich Haushaltspapier drumherum drappierst, dann müsste es ja bald klitschnass sein.

Wegen Anzeichen einer defekten ZKD wurde hier und in anderen MT-Foren schon viel geschrieben, bitte mal die SuFu benutzen.

Zitat:

Original geschrieben von Pferdefreund


...
Jetzt habe ich mir so eine kleine Flasche "Kühlerdicht" besorgt, bringt das was ? ... Gibts da Tips?

Ja, aber nur 2: a) Entsorgen oder b) zurückgeben.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo Pferdefreund,

für Kühlwasserverlust gibt es mehrere Ursachen, von relativ harmlos (Ausgleichsbehälter / Deckel oder Schlauch undicht) über mittelschwer (Kühler, Wapu) bis zum GAU (ZKD im Eimer). Von daher verschwindet es ggf. nicht aus Deinem Behälter sondern aus dem System, d.h. Du bemerkst es nur dort 😉.

Der erste und einfachste Test ist die systematische Prüfung, ob es irgendwo herausläuft (Pfütze unter dem Wagen, alles ableuchten, Haushaltspapier zur Hilfe nehmen).

Da Dein Wasserverlust so massiv ist besteht die Hoffnung, daß es tatsächlich "nur" irgendwo herausläuft, wo man relativ leicht für Abhilfe sorgen kann. Am Behälter müsstest Du es eigentlich sehen, spätestens wenn Du da mal ordentlich Haushaltspapier drumherum drappierst, dann müsste es ja bald klitschnass sein.

Wegen Anzeichen einer defekten ZKD wurde hier und in anderen MT-Foren schon viel geschrieben, bitte mal die SuFu benutzen.

Zitat:

Original geschrieben von Pferdefreund


...
Jetzt habe ich mir so eine kleine Flasche "Kühlerdicht" besorgt, bringt das was ? ... Gibts da Tips?

Ja, aber nur 2: a) Entsorgen oder b) zurückgeben.

Ja ok,

Was wollt ihr denn genau wissen. Das der Wagen alt ist liegt auf der Hand. Was mir mal
aufgefallen ist das es schon mal eine kleine Pfützchen unter dem Wagen gibt also das müsste in der Nähe vom Kühlergrill sein. Jetzt kann es natürlich sein das ich das wieder aufgefüllte Wasser bis nach hause wieder verloren habe, da jetzt keine Pfütze zu sehen ist. So ansich sieht der Kühlergrill noch gut aus also keine sichtbaren Risse oder ähnliches. Deshalb wollte ich ja das "kühlerdicht" nutzen um evtl. Haarrisse zu schliessen. Aber wenn ihr meint das das nix nützt dann lasse ich das.

Zitat:

Original geschrieben von Pferdefreund


Ja ok,
Was wollt ihr denn genau wissen.
...

Also das wir uns hier im 190 er Forum befinden, dürfte bekannt sein.

Deshalb gehe ich jetzt davon aus, dass Dein Wagen ein W201 ist.

Jetzt solltest Du einfach mal erzählen, was für einen W201 Du denn fährst ?
" Der Wink " war also zu sanft ... .

Diesel
Benziner ( welcher )
Baujahr
Schalter / Automatik ( wegen Kühler )
Km Stand
Leistung KW / PS
Klima
etc.

Auf den meisten Glaskugeln der Talker liegt derzeit hoher Schnee !

Und die Hellseher gehen am Freitag Nachmittag ihrem Job nach, damit sie genug Geld fürs Wochenende haben.

So deutlich mußte ich noch nie werden - gar nicht meine Art .😁 Sorry.

D-C.

Doppelt braucht kein Mensch - sorry- Scheiß Rechner.
Daher alles gelöscht.
D-C.

Ähnliche Themen

Ich habe grad Lust, nett zu sein, und sage deshalb, dass es wahrscheinlich lediglich an Undichtigkeiten liegt 🙂 🙂 🙂
Wasserpumpe oder der von dir bereits angesprochene Ausgleichsbehälter. Mit Pech vielleicht auch der Kühler.

Bei mir wurden Kühler und Ausgleichsbehälter bereits vom Vorbesitzer ausgetauscht, wahrscheinlich aufgrund von Kühlwasserverlust.

Aber gib uns doch noch mehr Infos, wie bereits von D-C gefordert. Dann bekommst du auch ordentliche Hilfe 🙂

Also ich hatte doch schon mehrmals in der Vergangenheit was gepostet. Da standen die Daten drin.

Aber egal jetzt:
Benziner, 190E 2.0 , Schaltwagen, Baujahr 91 (W201) KM-Stand ca. 230.000
Keine Klimaanlage, PS 121 (glaub ich)

Man kann auch pauschal ohne Daten antworten :
Wer im Winter nur mit Wasser fährt, muß sich über Folgen / Folgeschäden nicht wundern !
Wasser gibt man eigentlich in den seltensten Fällen nach.
Ohne die richtige Kühlflüssigkeit gehen auch andere Sachen einfach mal kaputt !
Lesestoff über den Sinn einer Kühlflüssigkeit :
http://www.motor-talk.de/.../...luessigkeit-wechseln-t4453716.html?...
D-C.

Zitat:

Original geschrieben von Pferdefreund


Also ich hatte doch schon mehrmals in der Vergangenheit was gepostet. Da standen die Daten drin.
Aber egal jetzt:
Benziner, 190E 2.0 , Schaltwagen, Baujahr 91 (W201) KM-Stand ca. 230.000
Keine Klimaanlage, PS 121 (glaub ich)

Ich hatte mir die Mühe gemacht, auf Dein Avatar zu klicken.

Da kamen keine Daten bzw. war nichts ersichtlich ... .

Aber die Themen und Beiträge der letzten 5,5 Jahre habe ich nicht durchforstet. 😰

Da bin ich einfach der Meinung, dass

das

auch einfacher geht, wenn man Hilfe erwartet !.

Und

das

ist

das

W201 Forum auch

so

gewohnt.

Es kann sein, dass man auch manchmal unterschiedlicher Meinung sein darf... .

Soll sogar Leute geben, die vom Problem " Bilder " einstellen, falls die Ferngläser der Befragten zu sehr beschlagen sind.

Ich lese jetzt erstmal nur mit und kümmere mich um andere schöne Lesestoffe.
Nichts für ungut ! D-C.

Ergänzung :
Zitat : Die Temperatur bei Fahrt liegt so um die 60-80 Grad.
Und auch diese Tatsache deutet eindeutig darauf hin, dass etwas am Motor ( Kühlsystem /  beteiligte Bauteile ) nicht stimmt. ( Baustelle )

Da es wirklich sehr schwer fällt, mit den wenigen Aussagen einen konkreten Fehler ( Fehlerliste könnte lang sein ) zu definieren bzw. zu erahnen, rate ich dazu, wenn Du selbst die Leckage nicht orten kannst, ein Kompetenzzentrum ( Werkstatt Deines Vertrauens ) aufzusuchen, bevor der Motor endgültig geschrottet wird.
Und das sagt Dir ein Pferdefreund .( alles nur meine Meinung )

Mit Wasser nachgeben meine ich auch den Kühlerzusatz. Klar dehnt sich reines Wasser aus und kann dadurch Teile zerstören.

Zitat:

Original geschrieben von Dierk-Carsten



Auf den meisten Glaskugeln der Talker liegt derzeit hoher Schnee !

Und die Hellseher gehen am Freitag Nachmittag ihrem Job nach, damit sie genug Geld fürs Wochenende haben.

So deutlich mußte ich noch nie werden - gar nicht meine Art .😁 Sorry.

D-C.

Nö, meine ist seit 3 Tagen beim Fachpolierer.😁

@TE: wenn du so viel Wasserverlust hast solltest du gaaaaanz dringend schauen wo es bleibt.

Es drohen im schlimmsten Fall kapitale Schäden.

LG Moorteufelchen

Moin Pferdefreund.

Kühlwasserverlust ist eine ernstzunehmende Angelegenheit, und um eines ausschließen zu können, würde ich als erstes den Öl-Deckel aufschrauben um zu schauen ob dort Kondenswasser in Tropfenform zu sehen oder gar gelblicher Ölschleim vorhanden ist. Gleiches kann man am Öl-Messstab auch beäugeln.....

Wenn dort nicht`s dergleichen zu finden ist, kann man davon ausgehen das die ZKD in Ordnung ist, da bei Dir ja "nur" das Kühlwasser entfleucht. #Gedanke: Ölstand ist gleichbleibend?

Um Haarrisse im Behälter/Kühler/Schläuche zu erkennen würde ich folgendes machen:
Motor warm fahren, abstellen (Motor laufen lassen) und warten bis die Temperatur ansteigt.
Da der Kühlkreislauf Druck aufbaut könnte man so die Risse (wenn vorhanden) erkennen und schauen wo es genau herkommt.
Nehme Dir am besten etwas Zeit dafür. So wie es für mich liest, ist der Wasserverlust derart hoch, dass man ihn innerhalb von 15-20Min. am Behälter erkennen kann.

Also: Kühlmittel und etwas Wasser (denn irgendwann nur noch Kühlmittel im Kreislauf zu haben ist durch die Viskosität nicht mehr gut) nachfüllen; warm fahren; abstellen und eine Markierung (Edding) am Behälter anzeichnen; warten und beobachten (dabei drauf achten das der Motor nicht zu heiß wird im Falle einer Verstopfung oder ähnlichem).

Durch die Hitze und den Druck welcher aufgebaut wird, sollten Haarrisse nun zu orten sein.
Ganz wichtig ist, den Kühlwasser-Deckel nicht schlagartig aufzudrehen!!!
Man kann ihn jedoch SEHR langsam aufdrehen um mal zu sehen (hören) ob auch wirklich Druck im System vorhanden ist.....es sollte *zisch* machen.....

Mal zu dem Deckel: Ich hatte bei mir die Erfahrung gemacht (machen dürfen) das dieser nicht mehr richtig arbeitete......
Kühlwasser ging verloren (jedoch im Verhältnis zu Dir sehr gering), kein Wasser im Öl etc......

Im normalem Stadtverkehr bemerke ich stehend an einer Ampel (rot😁) das Dampf seitlich der Motorhaube entwich (Temperatur war noch im Maß). 3m weiter rechts ran, Haube geöffnet....und......der Deckel war weg.....Behälter fast leer.....
Zum Glück hatte ich, wegen dem beobachtetem Wasserverlust, immer einen Kanister mit destilliertem Wasser dabei und konnte "beruhigt" nach hause fahren.
Dann habe ich mir gleich am nächsten Tag einen neuen Deckel (waren bei mir gute 8€, Punto 😉) beim Händler bestellt, am darauffolgendem Tag abgeholt bzw. gleich drauf geschraubt, und seit dem ist alles wunderbar..........

Also, schaue mal was da so los ist im Kühlkreislauf.....🙂
__
Und mal kurz: Der Kühlkreislauf ist an sich nicht dermaßen kompliziert das man jegliche "Details und Angaben" eines Fahrzeuges wissen muss. Daher verstehe ich nicht so ganz die <Nachfrage> der "Bj, Km, etc."-Geschichten. Und ich denke mir, wenn der TE eine Information bezüglich zuvor veranstalteter *Kühlwasser-Abdichtungs-Versuche* hat, dann würde er sie uns auch gerne mitteilen wollen....und da es in dieser Art nicht`s zu lesen gibt, gehe ich halt einfach von dem beschriebenem Problem aus. Punkt 😎

Ich weiß nun nicht zu 100% das alle Kühlkreisläufe aller Motorenarten gleich ablaufen, doch ist es zu 97% (aus dem Stegreif😁) immer das gleiche Prinzip.
Steinigt mich bitte nicht falls mein "Wissen" ungenügend ist....😉

Wenn kein Kühlwasser drin ist muss er den Deckel auch nicht vorsichtig öffnen 😁
Einfache Methode falls fähiger Mechaniker mit passendem Werkzeug oder Werkstatt bekannt: Einfach mal Systemdruck auf das Kühlsystem geben so hat man sofort alle Schläuche gecheckt und sieht ebenfalls anhand des Manometers ob man an Druck verliert.

Allgemein noch dazu: Zylinderkopfdichtung eventuell undicht oder ganz hart natürlich ein Riss im Zylinderkopf...

@ Tequila009: Es gehört hier zum guten Ton sich wenigstens mal etwas über sich und das Auto zu erzählen oder wenigstens Eckdaten zu sagen 😉

Habe in letzter Zeit irgendwie immer mehr das Gefühl das sich Leute hier in unser Forum verirren 😁

Gruß Stef

Na,das sollte doch vor Ort zu klären sein,Auffüllen warmlaufen lassen und schauen wo das Wasser verschwindet auch mal nen bißchen Drehzahl geben,wenn die Kopfdichtung durchläßt sieht man entweder den Wasserdamf am Auspuff oder man hält die Hand vor und schaut ob sie feucht ist,verschwinden größere Mengen sollte der Test allemal reichen.Vielleicht ist es nur ne Kleinigkeit,Schlauchschelle oder Schlauch
Gruß Jörg

Hallo,
ich tippe auf die Wasserpumpe. Die ist ca. alle 120 000km fällig.
Taste sie ab und schau nach ob sie tropft. Tropft sie würde ich nicht mehr groß fahren. Meine Wasserpumpe lies das komplette Kühlwasser auf einen Schlag ab. Zum Glück passierte es in der Garage.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von 91er500er


Na,das sollte doch vor Ort zu klären sein,Auffüllen warmlaufen lassen und schauen wo das Wasser verschwindet auch mal nen bißchen Drehzahl geben,wenn die Kopfdichtung durchläßt sieht man entweder den Wasserdamf am Auspuff oder man hält die Hand vor und schaut ob sie feucht ist,verschwinden größere Mengen sollte der Test allemal reichen.Vielleicht ist es nur ne Kleinigkeit,Schlauchschelle oder Schlauch
Gruß Jörg

Hallo Jörg,

DU WIRST ES SICHERLICH HINBEKOMMEN. Da hat keiner Zweifel.

Nur wenn ich das hier lese ...

Zitat : Ich habe schon seit längerem festgestellt, das das Kühlwasser aus dem Behälter verschwindet.
Ich habe gestern Mittag den Behälter mit Wasser aufgefüllt, bin nach Hause gefahren; unterwegs ging die Kühlwasserlampe an mal aus, Wasser schwankte also im Behälter.
Zuhause angekommen blieb die Lampe an.
Heute morgen habe ich mal wieder in den Behälter gesehen und er war so gut wie trocken.
... Was mir aber aufgefallen ist, ist das der Kühlwasserausgleichsbehälter Deckel etwas porös ist. Die Temperatur bei Fahrt liegt so um die 60-80 Grad. Kann es sein das das Wasser durch den porösen Deckel verdunstet?
Weißen Qualm ist am Auspuff nicht zusehen.
Jetzt habe ich mir so eine kleine Flasche "Kühlerdicht" besorgt, bringt das was ?
Bevor ich wieder mehr Frostschutz vergeude will ich wissen was noch die Ursache sein kann. ... Zitatende

... kommen mir ernsthafte Zweifel.
Jeder von uns bzw. W201 Fahrern weiß, dass der Verschlussdeckel für den Kühlwasserausgleichsbehälter so aussieht :
http://www.te-taxiteile.com/.../...deckel-Mercedes-W201-W124-W202-W210
Was dabei " von außen " porös sein und wo Verdunstung stattfinden soll, weiß ich bis jetzt nicht.
( Am Ende steht hier eine Verwechselung mit dem Scheibenwaschwasser(behälter ) im Raum ! Kontrolllampe gibt es ja auch dafür ! )
Daher war es meiner Meinung nach auch berechtigt, zu erfahren, welcher Motor verbaut ist.
Bilder und Daten sagen oft mehr als so manch einer glaubt.
Das dieser Verschlussdeckel nicht ewig seinen Dienst leistet und die Funktion ja durchaus sehr wichtig fürs System ist, dürfte auch bekannt sein. Nur porös ?
Und bei 60 - 80 Grad Celsius über längere Zeit sowie derzeitiger Winterzeit ist der ZKD - Schaden nicht mehr weit weg oder u.U. schon vorhanden.
Von Thermostat , Fühler und Wasserpumpe will ich gar nicht reden ... .

Daher ist meines Erachtens die Empfehlung einer kompetenten Einrichtung gerechtfertigt und die einzig richtige Empfehlung.
Da sollte sich wirklich jemand mit fundierten Kenntnissen das ganze System anschauen !

Ich bin für meine ehrliche Meinung bekannt und hab es nur gut gemeint, weil mir alles sehr " spanisch " und äußerst merkwürdig vorkam.
Von der Reaktion ganz zu schweigen.
D-C.

Deine Antwort
Ähnliche Themen