Kühlflüssigkeit Rostfarbe
Hallo habe eine Frage ich habe einen Mercedes W204 220 CDI heute morgen bin ich aufgestanden hatte Armaturenbrett angezeigt dass ich Wasser bisschen nachfüllen habe den Behälter aufgemacht die Kühlflüssigkeit Farbe rostfarbig was kann das sein?
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Apevia schrieb am 3. November 2019 um 16:48:23 Uhr:
Einen technischen Nachteil hast du nicht wenn du es ohne Vakuum machst und ich denke das wollte er auch wissen.
mmh, würde ich jetzt so nicht unterschreiben. M.W. haben zumindest einige OM651 eine bedarfgeregelte Wasserpumpe und die Steuerung geht davon aus, dass das Kühlwasser blasenfrei ist. Luft nimmt im Vergleich zum Wassen nämlich gar nicht gut Wärme auf.
Wenn Du Pech hast, hast so eine Luftblase an einer ungünstigen Stelle im Kopf und die Bedarfsregelung hat einen geringen Durchfluss gesteuert, so dass die hängen bleibt und Du einen Hitzepol Dir einfängst. Außerdem gibt's bei den ganzen Kühlwasserführungen auch Ecken, in denen Luftblasen sehr lange hängen bleiben.
Ich würde daher immer - selbst wenn's nicht zwingend vorgeschrieben ist, was aber auch beim OM651 teilweise der Fall ist - unter Vakuum einfüllen.
Viele Grüße
Peter
PS: Die neueren Motoren haben z.T. eine noch differenzierte Kühlwassersteuerung. Da steht das Wasser am Anfang im Kopf, damit es schneller warm wird. Wenn da Luft im Spiel ist, wird's übel.
Ähnliche Themen
58 Antworten
Zitat:
@azzY schrieb am 3. November 2019 um 16:30:50 Uhr:
Zitat:
@Apevia schrieb am 3. November 2019 um 15:10:08 Uhr:
Und Ausnahmen bestätigen die Regel, es muss also nicht zwingend mit Vakuum passieren. Ich habe es auch einfach nur wieder reingekippt, das System ist selbstentlüftend, man kann immer wieder was nachkippen und sieht ab und zu auch mal eine Luftblase aufsteigen wenn man den Ausgleichsbehälter öffnet. Nach wenigen Tagen ist alles wieder beim Alten. Ich fahre jetzt schon mehrere tkm ohne Probleme und nachfüllen muss ich auch nicht mehr.
Man kann so ziemlich alles anders machen als "vorgegeben". Radschrauben ohne Drehmomentschlüssel festziehen, sind dann auch "fest"... Eine Ausnahme wäre es, wenn bei einigen OM651 keine Vorgabe wäre unter Vakuum zu befüllen.
Nur weil es irgendwo irgendeiner mal aufgeschrieben hat, heißt das noch lange nicht, dass es die einzige zulässige Variante ist. Hier geht's doch lediglich drum, dass die Werkstatt den Wagen betriebsbereit übergeben muss. Und mit Vakuum geht's nunmal schneller und es kann ja auch keiner vom Kunden erwarten, dass er nach dem Werkstattbesuch noch tagelang das Kühlwasser beobachtet und auffüllt.
Einen technischen Nachteil hast du nicht wenn du es ohne Vakuum machst und ich denke das wollte er auch wissen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Apevia schrieb am 3. November 2019 um 16:48:23 Uhr:
Einen technischen Nachteil hast du nicht wenn du es ohne Vakuum machst und ich denke das wollte er auch wissen.
mmh, würde ich jetzt so nicht unterschreiben. M.W. haben zumindest einige OM651 eine bedarfgeregelte Wasserpumpe und die Steuerung geht davon aus, dass das Kühlwasser blasenfrei ist. Luft nimmt im Vergleich zum Wassen nämlich gar nicht gut Wärme auf.
Wenn Du Pech hast, hast so eine Luftblase an einer ungünstigen Stelle im Kopf und die Bedarfsregelung hat einen geringen Durchfluss gesteuert, so dass die hängen bleibt und Du einen Hitzepol Dir einfängst. Außerdem gibt's bei den ganzen Kühlwasserführungen auch Ecken, in denen Luftblasen sehr lange hängen bleiben.
Ich würde daher immer - selbst wenn's nicht zwingend vorgeschrieben ist, was aber auch beim OM651 teilweise der Fall ist - unter Vakuum einfüllen.
Viele Grüße
Peter
PS: Die neueren Motoren haben z.T. eine noch differenzierte Kühlwassersteuerung. Da steht das Wasser am Anfang im Kopf, damit es schneller warm wird. Wenn da Luft im Spiel ist, wird's übel.
Zitat:
@Apevia schrieb am 3. November 2019 um 16:48:23 Uhr:
Zitat:
@azzY schrieb am 3. November 2019 um 16:30:50 Uhr:
Man kann so ziemlich alles anders machen als "vorgegeben". Radschrauben ohne Drehmomentschlüssel festziehen, sind dann auch "fest"... Eine Ausnahme wäre es, wenn bei einigen OM651 keine Vorgabe wäre unter Vakuum zu befüllen.![]()
Nur weil es irgendwo irgendeiner mal aufgeschrieben hat, heißt das noch lange nicht, dass es die einzige zulässige Variante ist. Hier geht's doch lediglich drum, dass die Werkstatt den Wagen betriebsbereit übergeben muss. Und mit Vakuum geht's nunmal schneller und es kann ja auch keiner vom Kunden erwarten, dass er nach dem Werkstattbesuch noch tagelang das Kühlwasser beobachtet und auffüllt.
Einen technischen Nachteil hast du nicht wenn du es ohne Vakuum machst und ich denke das wollte er auch wissen.
Danke noch einmal was heißt das jetzt im Großen und Ganzen
Zitat:
@212059 schrieb am 3. November 2019 um 21:23:49 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 3. November 2019 um 21:23:49 Uhr:
Zitat:
@Apevia schrieb am 3. November 2019 um 16:48:23 Uhr:
Einen technischen Nachteil hast du nicht wenn du es ohne Vakuum machst und ich denke das wollte er auch wissen.
mmh, würde ich jetzt so nicht unterschreiben. M.W. haben zumindest einige OM651 eine bedarfgeregelte Wasserpumpe und die Steuerung geht davon aus, dass das Kühlwasser blasenfrei ist. Luft nimmt im Vergleich zum Wassen nämlich gar nicht gut Wärme auf.
Wenn Du Pech hast, hast so eine Luftblase an einer ungünstigen Stelle im Kopf und die Bedarfsregelung hat einen geringen Durchfluss gesteuert, so dass die hängen bleibt und Du einen Hitzepol Dir einfängst. Außerdem gibt's bei den ganzen Kühlwasserführungen auch Ecken, in denen Luftblasen sehr lange hängen bleiben.
Ich würde daher immer - selbst wenn's nicht zwingend vorgeschrieben ist, was aber auch beim OM651 teilweise der Fall ist - unter Vakuum einfüllen.
Viele Grüße
Peter
PS: Die neueren Motoren haben z.T. eine noch differenzierte Kühlwassersteuerung. Da steht das Wasser am Anfang im Kopf, damit es schneller warm wird. Wenn da Luft im Spiel ist, wird's übel.
Hallo Peter,
Schön erläutert, dafür ein Danke von mir. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass dadurch etwas passiert meiner Meinung nach sehr gering. Zumal man ja messen kann, wie viel rauskommt und wie viel man wieder reinkippt. In meinem Fall alles in allem exakt die selbe Menge. Die Luft ist bei meinem Kühlsystem komplett raus, da bin ich mir sicher, der Füllstand ist wie vorher und ich habe mehrmals kleine Luftblasen rausgelassen und jetzt unbeschadet mehrere tausend km zurückgelegt. Vielleicht war das Glück, vielleicht ist das aber auch die Regel (welche wie immer von drn Ausnahmen bestätigt werden kann)
Ich bin da mit 250 km gefahren hab noch kein Wasser rein gemacht nur diese braune Farbe stört mich habe am Dienstag auch einen Termin zu einer Werkstatt
Das ist ja kein BMW, wo man 25 Entlüftungsschrauben in der richtigen Reihenfolge öffnen und schließen muss.
Hallo zusammen, ich habe mal mein Motor gecheckt da ich eine etwas längere Fahrt hatte. Sieh da meine Kühlflüssigkeit ist Braun, wie auf dem Bild zusehen ist. Habe seit dem ich es gekauft habe, ehrlich gesagt nie richtig auf die Farbe geachtet.
W204 - 220CDI - Bj 2008
Motor läuft super, kein Öl verbrauch oder Kühlflüssigkeit.
Mich hat es nur sehr gewundert, dass die Kühlflüssigkeit Braun ist. Ist das schlimm?
(Ich habe auf einer anderen Seite gelesen, dass sich die Kühlflüssigkeit ersetzt haben und es dadurch zu dieser Braun Farbe kommt, was wiederum eigentlich dann normal wäre oder?)
Bild hab ich euch ebenfalls hinzugefügt
LG
Zitat:
@Der-Benz schrieb am 12. August 2024 um 03:09:31 Uhr:
Hallo zusammen, ich habe mal mein Motor gecheckt da ich eine etwas längere Fahrt hatte. Sieh da meine Kühlflüssigkeit ist Braun, wie auf dem Bild zusehen ist. Habe seit dem ich es gekauft habe, ehrlich gesagt nie richtig auf die Farbe geachtet.
W204 - 220CDI - Bj 2008
Motor läuft super, kein Öl verbrauch oder Kühlflüssigkeit.
Mich hat es nur sehr gewundert, dass die Kühlflüssigkeit Braun ist. Ist das schlimm?
(Ich habe auf einer anderen Seite gelesen, dass sich die Kühlflüssigkeit ersetzt haben und es dadurch zu dieser Braun Farbe kommt, was wiederum eigentlich dann normal wäre oder?)
Bild hab ich euch ebenfalls hinzugefügt
LG
In dein Wagen kommt G48 und auf keinen Fall irgendetwas mischen.
Nö, G40 (rosa) welches braun wird mit dem alten blau/grünen. Die EU hat G48 verboten.
"Seit Mitte Dezember 2022 darf das alte Kühlmittel 325.0 (G48) nicht mehr verwendet werden und ist durch das 325.6 (G40) Kühlmittel ersetzt worden. Die Mischbarkeit von G48 und G40 ist ohne Probleme möglich und direkt von Mercedes-Benz freigegeben."
Zitat:
@Mbk schrieb am 12. August 2024 um 10:02:16 Uhr:
Nö, G40 (rosa) welches braun wird mit dem alten blau/grünen. Die EU hat G48 verboten.
"Seit Mitte Dezember 2022 darf das alte Kühlmittel 325.0 (G48) nicht mehr verwendet werden und ist durch das 325.6 (G40) Kühlmittel ersetzt worden. Die Mischbarkeit von G48 und G40 ist ohne Probleme möglich und direkt von Mercedes-Benz freigegeben."
Interessant
Du musst noch einen Zugang zu anderen MB BEVO,s haben.
Zur Mischbarkeit lese hier:
https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/310.1unter Punkt 2 und zu den erlaubten mischbaren RESTMENGEN hier:
https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/325.0Zitat aus dem Blatt 325.0 Stand 08.08.2024:
In dem Blatt 326.0 steht aber auch nichts anderes.
Einsatz in allen PKWs und VANs bis einschließlich April 2014. Vermischung mit
Restmengeneines anderen freigegebenen Blatt-Nr. bei einem
Kühlmitteltauschist möglich.
@Mbk also brauche ich mir keine Gedanken machen?
Zitat:
@Mbk schrieb am 12. August 2024 um 10:02:16 Uhr:
Nö, G40 (rosa) welches braun wird mit dem alten blau/grünen. Die EU hat G48 verboten.
"Seit Mitte Dezember 2022 darf das alte Kühlmittel 325.0 (G48) nicht mehr verwendet werden und ist durch das 325.6 (G40) Kühlmittel ersetzt worden. Die Mischbarkeit von G48 und G40 ist ohne Probleme möglich und direkt von Mercedes-Benz freigegeben."
Das ist so nicht richtig. Man immer noch das G48 gewerblich kaufen in großen Behältern, die 1l und 1,5l gibt es nur noch fertig gemischt. Das Konzentrat wurde bei den kleinen Mengen verboten. Also warum auf G40 umsteigen, wenn man immer noch das G48 bekommt.
@Der-Benz Alles in Ordnung, die sind mischbar, da verklumpt auch nichts. Nur die Farbe ist gewöhnungsbedürftig, da hier wohl aufgeschüttet wurde anstatt das alte abzulassen.
Bitte das Blatt MB 320.1 beachten. 325.0 zu 325.3/326.3 müssen entleert werden!!! Dann 325.6 und 326.6. Das obrige Zitat wurde von mir unlängst im Thread korrigiert. xxx.3 hat da nix zu mehr zu suchen.
325.0/326.0 ist mit 325.6/326.6 mischbar.