Kühlflüssigkeit erneuern 15 Jahre/250.000 km
Reicht es die Ablaßschraube am Kühler zu öffnen (Ausgleichsbehälterdeckel sollte natürlich offen sein) oder lt. WIS Ablaßschraube Zylinderkurbelgehäuse links oder rechts auch öffnen?
29 Antworten
Das sollte der erste Schritt sein.
Was soll denn in den 211er rein?
MB 325.3 ?
Was sagen die BeVo-Kundigen?
Noch eine Warnung:
Hier wird öfters das Spülen mit Wasser empfohlen.
Ein nicht unerheblicher Anteil an Flüssigkeit bleibt im System.
Spült man mit Wasser und füllt dann mit fertiger Kühlflüssigkeit auf,
wird die verdünnt.
Das Mischungsverhältnis ist dann verändert.
Also:
1. Vor dem Wechsel sollte am Besten das richtige Mischungsverhältnis (Frostschutz) schon vorhanden sein.
2. Wenn spülen, dann mit fertiger Kühlflüssigkeit.
Ihr habt doch alle geraucht, wenn ihr euch jetzt jahrelang an dem zu verwendeten Wasser hochzieht und aufgeilt. Kippt einfach Wasser aus dem Wasserhahn rein im Verhältnis 50/50. Damit macht ihr nichts falsch.
Und für die allergeilsten Typen in diesem Forum, steht in der Bevo 310.1 dass man weiches Wasser verwenden sollte. Auskunft darüber gibt der örtliche Wasserversorger. Steht kein geeignetes Wasser zur Verfügung, sollte destilliertes Wasser genommen werden. Zitat ende!
So seid ihr jetzt zufrieden?
Es ist schon wichtig nicht hartes Wasser zu nehmen,
die Grenzwerte fürs Wasser sind in BeVo 310.1 angegeben.
Bei uns kann man das Leitungswasser sehr gut nehmen,
ansonsten einfach einen Fertig-Mix kaufen.
In BeVo 320.1 kann man nachschauen, welcher Typ Kühlmittel verwendet werden soll entsprechend dem verbauten Motor, etc.
Look Teddy:
https://operatingfluids.mercedes-benz.com/category/coolant/de
Die Hinweise beachten.
325.3 ist (inzwischen?) verboten für MB PKW!?
Für die meisten 211er passt wohl
325.0
oder für Fertig-Mischung 326.0
bei einem Wechsel.
Es darf mit Restmengen eines anderen Kühlmittels gemischt werden (sehr gut).
Jetzt bin ich zufrieden.
Ich denke wenn ich ein Auto so lang fahren will oder muss, ist auch ein Wechsel mit Fertiggemisch durchaus ok, die paar Euros mehr machen es nicht aus.
Wer natürlich sparen will und das billigste Konzentrat vom Händler mit den 3 Buchstaben holt und dann mit vielleicht super kalkhältigem Leitugnswasser auffüllt, hat möglicherweise bald einen verlegten Kühler oder Ablagerungen im System oder verringerte Kühlleistung. Das ist zwar nicht gut, aber ob der Wagen nun mit 87 oder 92 Grad läuft, macht wenig Unterschied.
Wichtig ist, dass das Kühlmittel die heutigen Alu-Bauteile nicht angreift. Alte Gussmotoren ohne Aluköpfe waren da total unempfindlich, das ist heute etwas anspruchsvoller.
Das ist vergleichbar mit der Ölfrage für eine Familienkutsche.
Ähnliche Themen
Was für manche Blödsinn ist, ist für andere Geschäft:
https://flash-cooling.com/.../?...
PH-Wert prüfen!
Hallo Sternfreunde.
Habe kürzlich den W211er als Mopf (E200k) mit aktuell 78tKm gekauft. Bin aber kein Neuling bei dieser Baureihe, da ich davor fast 4 Jahren einen fast gleichen VorMopf gefahren bin...
Bin gerade dabei möglichst alle Öle und Flüssigkeiten im Auto zu erneuern, immerhin ist es schon 16 Jahre alt und ich möchte in diesem Bereich nicht geizen...
Ich habe mir schon 8L GLYSANTIN G48 Kühlerschutz (Konzentrat mit MB-Approval 325.0) bestellt und möchte den Wechsel selber und doch möglichst korrekt / ausführlich vornehmen. Nach euren Beiträgen hier habe ich nun den Eindruck, dass ich am besten das gefilterte Leitungswasser in Marburg (aktuell 9,93dH = mittelhart) [und kein Destiliertes Wasser] zu ~50% Anteil nehmen soll. Ich würde auch vorher mit dem gleiczhen Gemisch einmal noch gern spülen.
Nun meine Fragen:
- wie genau sollte ich das System richtig durchspülen?
- soll abschließend in einem W211 eine Entlüftung des Kühlsystems stattfinden? Wenn ja, wie genau? Habe leider keine Tutorials als Videos oder Anleitungen diesbezüglich speziell zu unserer Baureihe gefunden.
Danke im Voraus ?
Anbei eine einfache Anleitung:
- Ablasshahn am Kühler unten an der Fahrerseite öffnen
- Kühlmittel komplett ablassen
- Mit einem Gartenschlauch Wasser auffüllen
- Entweder 15 Minuten im Stand laufen lassen und ggf. nachfüllen oder Mal 15-30 km fahren damit beide Kreisläufe offen sind
- Wasser komplett ablassen
- Wieder komplett mit dem Gartenschlauch auffüllen
- Wieder 15 Minuten laufen lassen
- Wasser wieder komplett ablassen
- Mit Kühlmittel 50:50 gemischt (am Besten Brita oder ähnliches gefiltertes Wasser nehmen, ja kein Destilliertes Wasser nehmen)
- Einmal komplett durchlaufen lassen für 15 Minuten
- Kühlmittel komplett ablassen
- Frisches Kühlmittel 50:50 wie eben schon mal auffüllen (letztes Mal)!
- Kühlkreislauf entlüften (Heizung auf max), ca. 5 km fahren
- Motor abstellen, abkühlen lassen, Füllstand prüfen, ggf. nachfüllen
Wenn du glaubst dass du richtige Ablagerungen drin hast würde ich bei zu den beiden Klarwasserspülungen Zitronensäure in Wasser vorher auflösen und beigeben. So wird es auch im WIS für die BR126 beschrieben.
Mercedes 1kg Zitronensäure auf 10 Liter Wasser (Teilenummer 0,5kg: A000989102511). Ich würde es aber ohne Mercedes-Aufschlag auf eBay oder anderen Plattformen die nicht mit A anfangen und n aufhören kaufen.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 13. Juli 2022 um 02:14:58 Uhr:
Anbei eine einfache Anleitung:
...
- Kühlkreislauf entlüften (Heizung auf max), ca. 5 km fahren
- Motor abstellen, abkühlen lassen, Füllstand prüfen, ggf. nachfüllen
...
Danke für deine kindeleichte Anleitung.
D.h. ich brauche das System nicht z.B. mit Unterdruck zu entluften? Reicht es einfach nach dem letzten Befüllen 5km mit max. Heizung rumzufahren und abschließend aufzufüllen? Bleibt wirklich keine schädliche Menge an Luft im System?
Nochmals lieben Dank..
Der Behälter mit dem Kühlerdeckel ist höher als der Wasserkühler, und solange das Auto nicht steil bergab steht beim Befüllen, entlüftet sich das von selbst. So kann man auch gleich den Sensor für Kühlmittelstand kontrollieren .....
Ich habe noch nie anders entlüftet als oben beschrieben und habe mit beiden 211ern zu Hause zusammen 550k km erreicht.
Zitat:
@rilaxhid schrieb am 13. Juli 2022 um 19:42:03 Uhr:
hallo, hat der om642 im Kühlkreislauf eine Ablassschraube am Motorblock?
Nein, aber am Kühler
Ich habe bei meinem Neuerwerb e220 BJ 2003 mit 230 Tsd km noch kein Kühlwasser getauscht. Wenn ich das so lese ist das ja schon wichtig. Auf der anderen Seite hab ich kein Problem es drin zu lassen. Gruss Merczeno