Kühlerverschlussdeckel gelb statt schwarz um Überdruck zu vermeiden ?
Hi,
Mein neuer alter beginnt sich bei mir langsam unbeliebt zu machen!
E46 325ti - EZ 04.2002 - 270 tkm
Hab direkt nach der Anschaffung 200 Euro investiert (Öl, Filter, Luftfilter, Benzinpumpe).
Nun hab ich ihn gestern auf der Autobahn mal "testen" wollen....
Soweit alles Prima war begeistert. Dann Kam das Stau-Ende und 10 Sekunden später qualmte es schon aus der Motorhaube. Ausgleichsbehälter geplatzt (Langer Riss).
Hab mich mit Panzer-Tape und häufigen Nachkippen 80 km bis nach Hause gerettet (Sofort ausgemacht, wenn Temperatur den 1. rechten Teilstrich erreichte, hoffe das war vorsichtig genug).
Angeblich soll dieser AGB ja ein Problemkind sein. Kostet bei BMW 75 Euro, das sehe ich nicht ein (für so ein olles Plastikteil) und kaufe mir jetzt einen in der Bucht für die Hälfte (Hersteller: METZGER).
Da habe ich zufällig gesehen, das der Verkäufer auch die Verschlusskappen anbietet.
Ich habe bisher zwei verschiedene Ausführungen gefunden, Farbmarkierung:
schwarz: 2 bar
gelb: 1,4 bar
So wie ich das sehe sind die gelben für alle e36 und beim e46 für Diesel und 4 Zylinder, meiner soll wohl einen schwarzen haben.
Mit geplatzten Teilen im Kühlsystem fährt es sich extrem schlecht, meine Idee:
Einen Deckel mit 1,4 bar nehmen, um Überdruck zu vermeiden.
Ich habe mich etwas schau gemacht, demnach hat Wasser bei 1,4 bar eine Siedetemperatur von 110 °C, bei 2 bar währen etwa 120 °C
Ich meine auch zu wissen, das das Thermostat bei 95°C öffnet, habe im BC Geheimmenü schonmal gesehen, das bei normaler fahrt die Kühlwassertemperatur zwischen 94 und 98 °C schwangt. In Extremsituationen (wie eben gestern auf der AB wirds dann bestimmt mal mehr). Bei normaler fahrt also im Alltag müsste also auch 1,4 bar ausreichen.
Nun währe es mir lieber, das er in Extremsituationen Situationen etwas Dampf ablässt, als das mir irgendetwas platzt. Wenn ich dann alle 2 Monate etwas Wasser nachkippen muss, währe das ja halb so wild, vor allem da er mich ja auch auf Niedrigen Wasserstand aufmerksam macht.
Also kurzum... was meint ihr? Mach ich da einen groben Denkfehler?
Hier noch die Dampfdrucktabelle, die ich als Grundlage genommen habe:
http://cdm.unfccc.int/.../U4BKYDK7.pdf?...
Quelle: ETH Zürich
Beste Antwort im Thema
Der Denkfehler ist dass du davon ausgehst nur Wasser im Kühlkreislauf zu haben. Der Siedepunkt verändert sich durch den Kühlerfrostschutz.
Ich würde nicht den 1.4bar Deckel nehmen denn es wird schon einen Grund haben warum man für die Benziner den 2.0bar Deckel erfunden hat 🙂 Würde diesen nur als Verschleissteil regelmäßig tauschen.
29 Antworten
Kleine Ergänzung: Die Druckangaben auf dem Deckel beziehen sich auf 1,4bar bzw 2bar ÜBERDRUCK. Somit reden wir im System dann von 2,4 bzw 3,0bar Absolutdruck.
Wasser siedet unter 2,4bar Druck bei ca. 126°C, unter 3,0bar bei ca. 135°C. Nicht dass jemand meint, mit dem 1,4bar Deckel würde das Wasser bereits bei 110°C sieden.
Zitat:
@S!L3NC3R schrieb am 11. Juli 2014 um 08:54:10 Uhr:
Ich würde nicht den 1.4bar Deckel nehmen denn es wird schon einen Grund haben warum man für die Benziner den 2.0bar Deckel erfunden hat 🙂
Genau, und wie im Beitrag vor mir erwähnt, hat der Druck einfluss auf den Siedepunkt.
Druck und Siedepunkt verhalten sich proportional. Das bedeutet, dass bei dem 1,4bar Deckel das Wasser früher seinen Siedepunkt erreicht.
Inwiefern das aber Auswirkungen auf den gesamten Kühlkreislauf hat, kann ich nicht sagen 😉
Wenn das mit dem 1,4bar Deckel besser funktioniert, dann nimmt man halt den. 🙂
Ich hab noch den "normalen" Deckel drin und bei mir fehlt zwischen den Services nur minimal Wasser.
Zitat:
@FloOdw schrieb am 14. Januar 2015 um 12:37:05 Uhr:
Kleine Ergänzung: Die Druckangaben auf dem Deckel beziehen sich auf 1,4bar bzw 2bar ÜBERDRUCK. Somit reden wir im System dann von 2,4 bzw 3,0bar Absolutdruck.
Wasser siedet unter 2,4bar Druck bei ca. 126°C, unter 3,0bar bei ca. 135°C. Nicht dass jemand meint, mit dem 1,4bar Deckel würde das Wasser bereits bei 110°C sieden.
Bist Du dir da sicher? Ich war der Meinung, daß der Deckel bei 2 Bar Druck öffnet.
Zitat:
@UTrulez schrieb am 14. Januar 2015 um 13:38:45 Uhr:
Bist Du dir da sicher? Ich war der Meinung, daß der Deckel bei 2 Bar Druck öffnet.
Bei zwei bar Überdruck im System, ja. Macht dann 3bar Absolutdruck und ca.135°C Siedetemperatur.
Ähnliche Themen
Bloß so als Info: Bereits 1 Bar bedeutet Überdruck. Also der 2-Bar-Deckel öffnet bei 2 Bar, nicht bei 3. Genauso der 1,4er...
Hier werden manchmal erstaunliche Thesen aufgestellt. 😁
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 14. Januar 2015 um 15:32:56 Uhr:
Bloß so als Info: Bereits 1 Bar bedeutet Überdruck. Also der 2-Bar-Deckel öffnet bei 2 Bar, nicht bei 3. Genauso der 1,4er...
Hier werden manchmal erstaunliche Thesen aufgestellt. 😁
Und ich glaube, du verstehst den Unterschied von Überdruck und Absolutdruck nicht.
Es geht darum, dass der 2-bar Deckel bei zwei bar
Überdrucköffnet. Der mit diesem Absolutdruck von
3barverbundene Siedepunkt von Wasser liegt bei 135°C.
Doch, ich verstehe schon. Der Absolutdruck ist der momentan vorhandene Atmosphärendruck, wir nennen ihn mal 0 Bar. Ein Reifen mit 0 Bar ist platt.
Fülle ich jetzt 1,4 Bar in den Reifen, sind da 1,4 Bar Überdruck drin, er sollte jetzt nicht mehr platt sein.
Wenn das Ventil bei 1,4 Bar öffnet, bekomme ich in den Reifen keinesfalls mehr als 1,4 Bar hinein, schon gar nicht 2,4 Bar.
Bewege ich den Reifen jetzt an eine andere Stelle, wo der Atmosphärendruck geringer ist, steigt der Druck im Reifen und es sind durch das Überdruckventil wieder nur 1,4 Bar drin.
Bewege ich den Reifen wieder an die ursprüngliche Stelle, habe ich jetzt aber weniger als 1,4 Bar drin...
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 14. Januar 2015 um 15:46:28 Uhr:
Doch, ich verstehe schon. Der Absolutdruck ist der momentan vorhandene Atmosphärendruck, wir nennen ihn mal 0 Bar. Ein Reifen mit 0 Bar ist platt.
Fülle ich jetzt 1,4 Bar in den Reifen, sind da 1,4 Bar Überdruck drin, er sollte jetzt nicht mehr platt sein.
Wenn das Ventil bei 1,4 Bar öffnet, bekomme ich in den Reifen keinesfalls mehr als 1,4 Bar hinein, schon gar nicht 2,4 Bar.
Es geht mir lediglich um den Siedepunkt des Kühlwassers. Da wir im Normalfall in der Ebene rumfahren, muss der Siedepunkt bei 3 bar berechnet werden, mehr sag ich doch gar nicht.
Wenn du auf 2000m Höhe rumfährst, muss man halt den Siedepunkt von Wasser bei 2,8bar berücksichtigen.
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 14. Januar 2015 um 15:46:28 Uhr:
Doch, ich verstehe schon. Der Absolutdruck ist der momentan vorhandene Atmosphärendruck, wir nennen ihn mal 0 Bar.
Der Atmosphärendruck liegt bei rund 1 Bar.
Nach mittlerweile 27.000km funktioniert der Deckel übrigens immer noch tadellos - keinen Tropfen mehr verloren seitdem!
Um mal was aus der Praxis beizutragen 😁
Um die neue Diskusion vielleicht nochmal zusammenzufassen:
Alles was FloOdw sagen wollte ist (behaupte ich jetzt mal), dass die Angaben bei den Überdruckventilen natürlich der Differenzdruck ist bei dem das Ventil öffnet. Ich habe deshalb in meinem Eingangspost beim Ablesen der Siedetemperaturen aus der Dampfdrucktabelle vergessen den Luftdruck drauf zu rechnen. Die korrigierten Werte hat FloOdw ja bereits angegeben. Was im Endeffekt ja noch mehr für die Verwendung des 1,4 bar Deckels spricht da die 126 °C ja deutlich ausserhalb der üblichen Kühlwassertemperaturen liegen.
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 14. Januar 2015 um 20:02:52 Uhr:
Nach mittlerweile 27.000km funktioniert der Deckel übrigens immer noch tadellos - keinen Tropfen mehr verloren seitdem!Um mal was aus der Praxis beizutragen 😁
Genau, und das ist es doch was am Ende zählt 😉