Kühlerventilator schaltet nicht ab, wenn Motor abgestellt !
Hallo an die Gemeinde.
Ich bin seit einer Woche im Besitz eines 307 SW, Erstzulassung Okt. 2004, 75.000 km, Diesel, 1560 ccm.
Als ich heute nach ca. 220 km (starker Regen) zu Hause ankam, lief der Kühlerventilator sehr lautstark.
Ok dachte ich, der geht nach spätestens 1 Minute aus, aber nichts passierte, er lief und lief und lief.
Nach 5 Minuten, nachdem ich den Motor mehrfach neu gestartet hatte, blieb nur, die Batterie für ca. 10 Sekunden abzuklemmen. Danach war Ruhe.
Wer kennt dieses und ist bereit, sich mir mir darüber auszutauschen ?
Dazu dann gleich noch eine Frage:
Wenn ich mir einen OBD2 - USB-Stecker besorge, kann ich dann bei diesem PKW die Daten auslesen ?
Bei meinen bisherigen Fahrzeugen, vorwiegend fernöstliche Provinienz, habe ich nie Probleme gekannt. Muss ich mich auf andere Zeiten einstellen ? Hoffentlich nicht !!
Bin für jede Antwort dankbar und werde so schnell wie möglich antworten.
Beste Antwort im Thema
moin,
der Russ braucht eine bestimmte Zuendtemperatur sonst kann er nicht freibrennen. Damit das
Freibrennen leichter geht, wird dem Diesel Additiv im Tank zugesetzt. AFAIR gewinnt man
damit ca. 200 Grad C. Je nach Belastungszustand wird die Zuendtemperatur aber immer noch
nicht erreicht. Die Elektronik greift dann sukzessive zu folgenden Massnahmen: fruehe und
spaete Nacheinspritzung (unverbrannte HC treiben ueber den Kat die Temp. hoch); Ladeluft-
temperatur wird erhoeht (ueber Luftdosierer wird der Ladeluftkuehler weggeschaltet); elektrische
Verbraucher werden zugeschaltet, damit die Motorlast und somit auch die Abgastemperatur
steigt (z.B. Gluehkerzen, Heckscheibe oder halt unser hier diskutierter Ventilator). Man kann
die Regeneration uebrigens recht leicht am Relaiskontaktgeraeusch in der BSI hoeren.
Zum Nachlaufen vom Ventilator: Fuer mich relativ sinnfrei IMHO. Beobachtet man den Motor
im Stand und wartet bis der Ventilator angeht, stellt man fest, dass er sich nur fuer sehr
kurze Zeit einschaltet. Bei der Regeneration gehe ich nur von einer
unwesentlichen Kuehltemperaturerhoehung ausgehen aus. Langer Nachlauf wegen hoher
Kuehlmitteltemperatur macht fuer mich deshalb keinen Sinn.
Mein Ventilator z.B. geht direkt aus,
auch wenn ich den Motor waehrend der Regeneration ausschalte. AFAIK gab es aber auch
mal ein Softwareupdate fuer einige PUGs wegen des langen Nachlaufens.
Gruss
Real
19 Antworten
Danke Real_Mosche
Jetzt bescheid.
Aber eins noch. Wenn der Motor bzw Kühlwasser noch hohe Temperatur hat, ist es normal das der Ventilator nachläuft. Das kann man wohl nicht abstreiten. Gerade wenn der Motor besonders heiß war nach der Regenarationsphase, ist es doch normal wennd er Lüfter länger nachläuft. Nichts wäre schädlicher für einen Motor/Turbolader als Überhitzung, selbst ausgeschaltet. Daher würde ich den Lüfternachlauf so erklären.
moin,
nochmals ich denke nicht, dass die Kuehlwassertemperatur wesentlich ansteigt waehrend der
Regenerationsphase.
Stell dich doch mal vor dein Auto mit offener Haube und laufendem Motor. Du wirst ueberrascht sein,
wie kurz der Luefter nur anspringt. Will sagen: Selbst wenn das Wasser zu heiss sein sollte, hat
er es schnell runtergekuehlt. Dann kaeme noch dazu, dass nach Abstellen des Motors die Wasserpumpe
gar nicht laeuft. Es sollte also folglich dann noch schneller gehen. Ob der Motor im Stillstand ueberhaupt
wesentlich gekuehlt wird, wenn der Luefter nachlaeuft, ist fuer mich auch fraglich.
Generell:
Wenn du wirklich flott unterwegs warst, nimm dir die Zeit bei gemuetlicher Fahrt
und lass den Motor runterkuehlen, bis
die Oeltemperatur wieder normal ist. Dein Lader wird es dir danken.
Gruss
Real
Zitat:
Original geschrieben von Real_Mosche
moin,Das hat aber nix mit hohen Temperaturen zu tun. Der Ventilator und
andere elektrische Verbraucher werden zugeschaltet, um die Last fuer den Motor zu erhoehen.
Da kommen dann schnell einige Ampere zusammen.Gruss
Real
Das das Zuschalten der Verbraucher die Last erhöht, ist klar. Dass die Kühlmitteltemperatur durch das Abbrennen nur unwesentlich steigt, wie Du weiter unten schreibst, kann sein; ich weiß es nicht. Ich würde aber vermuten, dass der Kühlerventilator im Stand auch eventuell nur vorsichtshalber nachläuft, damit durch die erhöhten Abgastemperaturen nicht zuviel Stauwärme im Motorraum entsteht. Dafür spricht ja auch Dein Einwand mit dem Software-Update für eine kürzere Nachlaufzeit (von dem meine Werkstatt auf meine Anfrage leider nichts wusste). Bei meinem HDi (DV6TED4) ist das Regenarationsintervall mittlerweise sehr kurz (~ 200 km), da der Filter kurz vom Tausch steht. Das Nachlaufen ist leider auch sehr lang (und nervig).
Zitat:
Original geschrieben von Ändy
Das das Zuschalten der Verbraucher die Last erhöht, ist klar. Dass die Kühlmitteltemperatur durch das Abbrennen nur unwesentlich steigt, wie Du weiter unten schreibst, kann sein; ich weiß es nicht. Ich würde aber vermuten, dass der Kühlerventilator im Stand auch eventuell nur vorsichtshalber nachläuft, damit durch die erhöhten Abgastemperaturen nicht zuviel Stauwärme im Motorraum entsteht. Dafür spricht ja auch Dein Einwand mit dem Software-Update für eine kürzere Nachlaufzeit (von dem meine Werkstatt auf meine Anfrage leider nichts wusste). Bei meinem HDi (DV6TED4) ist das Regenarationsintervall mittlerweise sehr kurz (~ 200 km), da der Filter kurz vom Tausch steht. Das Nachlaufen ist leider auch sehr lang (und nervig).Zitat:
Original geschrieben von Real_Mosche
moin,Das hat aber nix mit hohen Temperaturen zu tun. Der Ventilator und
andere elektrische Verbraucher werden zugeschaltet, um die Last fuer den Motor zu erhoehen.
Da kommen dann schnell einige Ampere zusammen.Gruss
Real
moin,
ich arbeite nicht bei Peugeot, aber AFAIK gibt es hier einige Leute,
die dort arbeiten. Vielleicht koennen die das mal doppelchecken. Dann musst du aber
deine VIN rausruecken.
Ich hab mal kurz gegoogelt: http://www.peugeotboard.de/peugeotforum/viewtopic.php?topic_id=27031
Kannst ja selbst mal suchen, bin mir sicher da war was.
200km ist aber schon sehr wenig. Hab selbst nur noch 10000Km bis zu Wechsel, liege aber immer
noch bei ca. 700Km.
Gruss
Real
Ähnliche Themen
Hallo Real, vielen Dank für den Link. Das hört sich gut an und passt; bei der nächsten Inspektion in wenigen Monaten (mit Filtertausch) werde ich mal bei meiner Werkstatt danach fragen.
Grüße, Ändy