Kühlerproblem Mondeo V6 - bitte dringend Hilfe

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo ich habe ein Kühlproblem mit meinem

Mondeo MK III V6 Turnier Bj. 2001 220000km LPG-Umbau

Wenn er richtig warm wird, verschwindet das Wasser aus dem Augleichsbehälter. Mache ich den Behälter dann auf, kommt es wieder zurück. Heute ging er mit der Temperatur richtung rot, ich musste 100-120 fahren, damit der Zeiger in der Mitte b´leibt. Das hat er vor einpaar Wochen schon einmal gemacht. Und dann nicht wieder, bis heute. Es war übrigens richtig viel Druck auf dem Behälter, als ich ihn vorsichtig geöffnet hatte. Dann konnte ich beobachten:

Wenn ich langsam gas gebe, passiert gar nichts im offenen Behälter. Bei plötzlichen Gasstößen kamen Luftblasen. Der Deckel ist sauber, und der Deckel vom Öleinfüllstutzen auch. Kühlwasser riecht nicht nach Abgas und qualmen tut er auch nicht.

Kann das Luft im Kühlsystem sein? Undichtigkeiten, wenn ja wo? Kann die Wasserpumpe am sterben sein?

Bitte helft mir.

gruß
Jörg

11 Antworten

Welcher Keilriemen gehört eigentlich dazu?

ich hab welche mit 648, 680, 688 und 690mm gefunden.

Was ist das für ne Schraubengröße an der Wasserpumpe? Gibt es die Metallschaufelrad noch, oder die mit dem weissen Schaufelrad? Wo bekommt man die und was kosten die?

Hallo,

weiß denn hier niemand etwas?

gruß
Joerg

fahr mit dem auto mal in die werkstatt deines vertrauens (ausser du bist klamm bei kasse, aber dann biste mit nem v6 sowieso schlecht dran)

falls du etwas schrauben kannst, würde ich mit thermostat und wasserpumpe anfangen

schau dir auch mal den kühler an ob der nicht total verdreckt ist (was ich aber eher nicht glaube)

das könnte natürlich auch die zylinderkopfdichtung sein und das musst du nicht mit deinen sinnern erfassen können, denn es bilden sich nciht zwangsläufig ablagerungen am öldecken, trübungen des kühlwassers und nach abgas riechen, das tuts eh recht selten

wie gesagt, werkstatt des vertauens, die sollten das kühlwasser auf co2 checken können

btw:ein gewisser druck auf der kühlanalge im betrieb kommt von allein, da im normalbetrieb recht knapp unter siedetemperatur (unter normalbedingungen) gearbeitet wird und auch zeitweise darüber und da gummischläuche dehnbar sind, geht der kühlwasserstand unter umständen ein wenig runter

achja: was bewegt einen menschen dazu eine gasanlage in einen V-motor einzubauen?

Zitat:

Original geschrieben von robsky


fahr mit dem auto mal in die werkstatt deines vertrauens (ausser du bist klamm bei kasse, aber dann biste mit nem v6 sowieso schlecht dran)

falls du etwas schrauben kannst, würde ich mit thermostat und wasserpumpe anfangen

schau dir auch mal den kühler an ob der nicht total verdreckt ist (was ich aber eher nicht glaube)

das könnte natürlich auch die zylinderkopfdichtung sein und das musst du nicht mit deinen sinnern erfassen können, denn es bilden sich nciht zwangsläufig ablagerungen am öldecken, trübungen des kühlwassers und nach abgas riechen, das tuts eh recht selten

wie gesagt, werkstatt des vertauens, die sollten das kühlwasser auf co2 checken können

btw:ein gewisser druck auf der kühlanalge im betrieb kommt von allein, da im normalbetrieb recht knapp unter siedetemperatur (unter normalbedingungen) gearbeitet wird und auch zeitweise darüber und da gummischläuche dehnbar sind, geht der kühlwasserstand unter umständen ein wenig runter

achja: was bewegt einen menschen dazu eine gasanlage in einen V-motor einzubauen?

Danke, dann werd ich da mal morgen hinfahren. Ich dachte nur, es hätte hier schonmal jemand das Problem gehabt. Vor allem wegen der Blasen bei plötzlichen Gasstößen.

Mir ist von vielen Seiten gesagt worden, der V6 wäre so ziemlich der einzige Gasfeste Motor von Ford.
Woher ich so ne WaPu mit weissem oder Metallschaufelrad bekomme, weißt Du nicht zufällig? Ford ist da so ziemlich der falscheste Ansprechpartner.

Ähnliche Themen

benutz mal die suchfunktion, hier wurden mal glaub quellen genannt, aber für die alte mühle würde ich jetzt nicht groß rumsuchen, das günstigste (nicht das billigste) nehmen und gut
(zumal sie ja nicht als definitiver übeltäter identifiziert wurde)

Zitat:

Original geschrieben von robsky


benutz mal die suchfunktion, hier wurden mal glaub quellen genannt, aber für die alte mühle würde ich jetzt nicht groß rumsuchen, das günstigste (nicht das billigste) nehmen und gut
(zumal sie ja nicht als definitiver übeltäter identifiziert wurde)

Hab ja schon gesucht kann aber keinerlei Bezugsquellen finden.🙁

Hmmm...
Bei plötzlichen Gasstössen kommen Luftblasen...
Ist ja ein sehr direkter, kurzfristiger Vorgang...
Ein Gasstoß ist ein sehr kurzer Vorgang, und dann gibt es Gasblasen...
Kann eigentlich nichts anderes sein als Abgas, was bei Gasstößen vermehrt gebildet wird und einen hohen Druck aufbaut und dann in´s Kühlwasser kommt...
... heißt mit anderen Worten: Zylinderkopfdichtung grenzwertig, lässt bei hohem Druck Abgas durch...
Abgas steigt nach oben (Luft leichter als Wasser) und verdrängt Kühlwasser im Ausgleichsbehälter...
Gummischläuche sind elastisch und drücken Wasser bei nachlassendem Druck wieder zurück in den Ausgleichsbehälter...

Also ich würde wirklich auf defekte Zylinderkopfdichtung tippen, die schnellstens gewechselt werden muss, bevor Kühlwasser in den Ölkreislauf gelangt.

Gruß
Uwe

Melde gehorsamst,

war heute beim FFH -> ZKDs sind es nicht CO-Test war auch negativ

Jetzt gibts erstmal nen neuen Kühlerdeckel, Thermostat, WaPu und Riemen. Dann sollte das behoben sein, sagt er. Er sagte , Thermostat ist schuld. Kostet übrigens 26€ dort. WaPu und Riemen will ich neu haben, um sicher zu gehen.

Melde gehorsamst:

War heute wieder beim Freundlichen, der hat in 2 Stunden im Leerlauf laufen und siehe da der CO-Tester hat sich gelb verfärbt. Es sich dermaßen Druck aufgebaut, nur unter LAst, dass das Kühlwasser aus den Schlauchverbindungen gedrückt wurde.

Neue Diagnose von heute: ZKD-Defekt

der Meister meinte, er wolle gleich beide ZKDs machen, weil der Aufwand der Lecksuche zu groß wäre und die andere auch bald kommen könne. Für einen KVA hatte er keine Zeit, rechnet aber mit dicke 1600€ und will für den Wechsel den Motor nicht rausnehmen.

Weiß hier jemand wieviele AWs Ford dafür vorsieht?

Bzw. bin ich am Überlegen, ob es sich überhaupt lohnt, es machen zu lassen. Immerhin hat der Wagen schon 220.000km runter.

Könnt ihr helfen, oder einen Rat geben?

Gruß

rat, hilfe: werkstatt wechseln

sollte günstiger auch gehen

Danke, ich werd mich mal umhören.

Deine Antwort
Ähnliche Themen