Kühlerlüfternachlauf im Winter?

VW Caddy 4 (SA)

Hallo zusammen!

ich besitze seit etwa 2 Monaten einen Caddy Alltrack (EZ: 7/2016) mit 150PS/110kW, Kennbuchstabe DFSB (EURO6 also mit Adblue und allem drum und dran). Wir haben das Auto mit 9.500km kaufen können und sind inzwischen bei 12TKM.

Das Auto wird im Moment hauptsächlich auf Kurzstrecke bewegt (morgens 5 Km zur Arbeit und Abends wieder zurück). Was mir aufgefallen ist: Trotz der kalten Temperaturen ist es etwa einmal wöchentlich der Fall dass trotz niedriger Temperaturen beim Abstellen die Kühlerlüfter nachlaufen. Wenn das der Fall ist funktioniert auch die Start-Stop-Automatik nicht während der Fahrt.

Erste Hinweise in der Suchfunktion des Forums deuten auf einen (abgebrochenen ?) Regeneratiosnvorgang des Partikelfilters hin.

Frage 1: Ist das plausibel und irgendwie nachzuvollziehen? Oder ist da eher ein Fehler zu suchen? VCDS steht zur Verfügung wenn man die Regenerierungsvorgänge damit auslesen könnte, der Auto-Scan nach Fehler liefert kein Ergebnis.

Frage 2: Schadet das / ist irgendwann aufgrund der abgebrochenen Vorgänge ein Werkstattbesuch nötig?

Frage 3: Kann man die Regenerierung (z.B. mittels VCDS) vor einer geplanten längeren Fahrt anstoßen damit sie auch mal durchläuft?

Frage 4: Kann irgendwie erkennen, ob der Regenerierungsvorgang läuft?

Greets,
Markus

22 Antworten

Der Zyklus wird länger, sobald du mehr KM auf dem Tacho hast. Dachte auch bei meinem stimmt was nicht, nun hab ich die Reinigung ganz selten.

Ich habe anfangs den Motor nicht ausgeschaltet sondern ausgekuppelt und geschaut ob er von selbst aus geht( SS) falls nein, habe ich halt noch ne Runde gedreht. Natürlich nur wenn man Zeit hat.

Deine 10km am Tag tragen aber nicht dazu bei, dass der Motor und DPF im Optimalzustand bleiben.

Dabei handelt es sich um eine abgebrochene Regeneration, wie du schon heraus gefunden hast.
Auf Dauer schädlich ist das Kurzstreckenfahren, nicht der Abbruch der Regeneration.
Mit vcds kannst du zumindest auslesen, wann die letzte Regeneration stattgefunden hat, also vor wieviel km. Ansonsten bemerkst du diese an einer höheren Leerlaufdrehzahl, am späteren Hochschalten (bei DSG) sowie unter Umständen an einem lauteren Geräusch beim beschleunigen (ist bei unserem Caddy so). Auf Dauer wirst du einen erhöhten Verbrauch bemerken.

VCDS zeigt Dir das auch während der Regeneration an, muss dafür aber im Fahrbetrieb an sein - lästig. Für Android gibt es eine App VAG DPF, die das bequem anzeigt und bei Bedarf loggt.
Ansonsten geht es auch ohne App, z.B. siehst Du im Kurzstreckenbetrieb die laufende Regeneration an der erhöhten Leerlaufdrehzahl.
Ab und zu liest man, dass die Regeneration zu hören sei. Das klappt aber schon bei meinem C3 mit zusätzlicher Dämmung nicht mehr.

@boxor

Grad beim C3 mit Dämmung höre ich es zum Beispiel, klingt kerniger. Kommt aber gefühlt eher von unter dem Fahrzeug.

Ähnliche Themen

Minimal vielleicht aber nichts, worauf ich mich verlassen würde. Hat Deiner die zusatzlichen Dämmmaßnahmen in der Ausstattungsliste? Meiner ist insgesamt echt leise was den Motor angeht, sagen auch Mitfahrer mit Caddy Erfahrungen. Andere Störgeräusche hat er leider normal, kostete zB Zeit, das Armaturenbrett ruhig zu bekommen...

Zusätzliche Dämmung vermutlich nicht, aber mein Kenntnisstand ist, dass der große Diesel alle Dämmungen hatte.
Du hast aber recht, beim 1.6l TDi war es deutlicher zu hören.
Laut wird der Caddy nur bei höheren Geschwindigkeiten, und die Sonnenblende bzw der Himmel knarzt bei Kälte.

Wenn sich dein Fahrprofil nicht ändert rate ich dir dringend zu einem anderen Antriebskonzept. Die Folgeprobleme dauernder Kurzstrecke sind bei modernen Dieseln enorm und das nicht nur bei VW. Die Regeneration ist ja nur ein Hilfsmaßnahme und ersetzt nicht den "ordentlichen" Fahrzyklus.

Danke für die Antworten. Die 10km/Tag sind meine "Wochentagsration". Am Wochenende gibts natürlich längere Strecken (Ausflüge mit den Kindern und so) >100km. Daher wäre es schön wenn man das bei Beginn einer längeren Fahrphase sagen könnte "Ich fahr jetzt ne Stunde ohne Anhalten, bitte mach die Regeneration jetzt.".

Eine weitere Frage stellt sich jetzt noch: Wie lange dauert so eine Regenerationsfahrt? Also wenn ich das feststelle (Leerlaufdrehzahl, Start-Stop geht nicht,...) wie lange sollte ich dann weiterfahren? Wenn es nur 5 Minuten sind kann ich den Arbeitsweg auch mal verlängern. Wenn dieser Prozess aber ne halbe Stunde dauert eher nicht.

Greets,
Markus

Bei 5km wird der Motor im Winter gar nicht warm genug das start/Stopp funktioniert - den Blödsinn schalte ich sowieso ab sobald ich los fahre

Sagte nicht kürzlich jemand, dass das abschalten bei den aktuellen Modellen gar nicht mehr möglich ist?

Man spricht von etwa 20min bei einer Regeneration, wobei ich persönlich das Gefühl habe, dass es schneller geht. Allerdings bekommt man den Beginn nicht immer mit.
Du kannst nicht ohne weiteres festlegen, wann regeneriert wird. Auch wird eine abgebrochene Regeneration beim nächsten Mal fortgesetzt. Aber zuträglich sind die 5km auf keinen Fall, auch wenn du am Wochenende mal längere Strecken fährst. Dein Fahrzeug wird, wie schon geschrieben, nicht warm. Standheizung hast du vermutlich auch keine?!

Wie bist du überhaupt auf den 150PS-Diesel gekommen bei deinem Fahrprofil?

Hallo doggy77ka, Gratulation zu dem Fahrzeug mit dem Motor bei deinem Fahrprofil! Wer hat dich denn beraten? So ein Schwachsinn. Da wäre ein Benziner wirtschaftlicher gewesen. Der hält auch einige hunderttausende Kilometer bei ordentlicher Pflege.

Nicht böse sein, aber du tust deinem Motor nix Gutes.

Bitte kein Bashjng!
Doggy ist sich ja der Problematik bewusst, sonst hätte er ja den Threat nicht gestartet.
Aber für sein Problem gibt´s keine Lösung.
Es geht sich ja nicht nur um die Abgasanlage, der ganze Motor leidet.

Danke für die Antworten.

Wie ich zu dem Auto kam? Wir waren auf der Suche nach einem neueren als dem Alten. Wir kamen an nem Autohaus vorbei, meine Familie hat sich in den roten Caddy Alltrack verliebt und er war erschwinglich. Das wars dann, wir haben ein neues Familienmitglied und nennen ihn "Freddy" (s. Bild).

Manchmal steckt man nicht drin wie es läuft... :-) Und immer nur rational ist auch langweilig.

Danke für die ganzen Hinweise, ich versuche ihn pfleglich zu behandeln und mehr Langstrecke zu fahren und die kurzstrecken öfter mit der Straßenbahn zu machen.

Viele Grüße,
Markus

Unser-freddy
Seitenansicht

Zitat:

@Collossus schrieb am 5. Januar 2018 um 15:27:53 Uhr:


Sagte nicht kürzlich jemand, dass das abschalten bei den aktuellen Modellen gar nicht mehr möglich ist?

Zumindest bei meinem geht das Abschalten temporär, d.h. bis zum nächsten Zündung-Aus. Beim nächsten Zündung-An ist es wieder aktiv. Dafür gibts nen Schalter beim Aschenbecher.

Irgendwo habe ich eine Lösung gesehen, dass an den besagten Schalter ein Microcontroller (ATtiny) angeflanscht wird, der 4 Sekunden nach "Zündung an" den Taster "drückt". So gibts Dauer-Aus mit Umweg. auch für die HU-Vorführung gibts ne lösung, da lässt sich diese Automatik deaktivieren.

Viele Grüße,
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen