Kühlerlüfter testen

Renault Laguna I (B/K 56)

Hallo miteinander,
auf einer Autobahnfahrt bei der derzeitigen Hitze hat mich der Bordcomputer mehrfach darauf hingewiesen, dass der Motor zu heiß sei und ich anhalten solle. Mit einer sofortigen Verminderung der Geschwindigkeit gelang es mir jedes mal, die Temperatur schnell wieder zu senken. Ich vermute, der Lüfter hat seinen Dienst verweigert. Die Schläuche zum Kühler und zur Heizung waren alle vier immer heiß, dre Kühlwasserbehälter ist normal gefüllt.
Wie kann ich den Lüfterbetrieb testen? Wo finde ich die Sicherung, das Relais und den Temperaturschalter?
Vielleicht hat jemand einen schnellen Tipp dazu.
Heute waren es nur noch 25° Außentemperatur und die Fahrt verlief wieder ohne Auffälligkeiten.

15 Antworten

Also in meinem Reparaturhandbuch vom 600-er empfahl man den Kühlkreislauf mit Soda zu reinigen.
Genützt hat es wenig weil der Thermostat vom Kühlwasser zwar öffnete, aber zu wenig.

Bei dem Fehler hatte ich lange gesucht. Schließlich öffnete der Thermostat. DAnn sollte er doch intakt sein. Er war es aber nicht.

Renault empfiehlt im Zweifel beide Thermostate, den neuen und den bisherigen, in einen Topf mit Wasser zu legen und die Herdplatte einzuschalten.

Heutzutage, mit dem regelmäßigen Zahnriemenwechsel, wird bei mir immer auch das Thermostat gewechselt.

Es könnte im hier vorliegenden Fall, auch eine Ursache für zu hohe Kühlertemperatur sein!.

Beim R 4 hatte ich die Ventilatorflügel das ganze Jahr im Keller liegen. Der Fahrtwind war immer ausreichend.
Außer bei einer Fahrt an der Westseite von Korsika im Sommer. Die Strecke ist kurvig und bei 40 km/h quitschten bereits die Reifen. Aber auch der Kühler kochte und kochte. Ein neuer Keilriemen brachte auch keine Besserung.
Auf der geraden Strecke an der Ostseite konnte ich schneller fahren und kein Kühler kochte mehr.
Also der Fahrtwind kühlt erheblich. Deswegen wundert es mich, daß der Motor auf der Autobahn zu heiß wird.

Man kann natürlich auch durch "sportliches Fahren" und darauf folgendes wieder Abbremsen nicht nur mehr Treibstoff durch den Motor jagen sondern auch den Motor "warm fahren".

Ich war auf der Autobahn nicht dabei, aber auch daran sollte man denken.

Eine weitere Beobachtung beim R 5. Mein Kühlerventilator ist nie angesprungen.

Beim Clio ist er inzwischen einmal beim Rangieren im Sommer angesprungen. Es mag sein, daß heutige Fahrzeuge einen kleineren Kühlkreislauf haben und viel mit dem Ventilator machen. Ich kann das nicht beurteilen.

Bei meinem Clio, mit inzwischen fast 23 Jahren, war das zumindest noch nicht so.
Ob ich die neuen noch erlebe, ist offen. Begeistert bin ich von denen nicht.

schrauber

Deine Antwort
Ähnliche Themen