Kühlerlüfter läuft ständig nach...

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen,

nachdem ich hier schon den ein oder anderen Beitrag gelesen habe, will ich nun auch mal eine Frage los werden.
Ich bin seit nun etwas über 3 Monaten stolze Tiguan-Besitzerin und eigentlich ganz zu frieden damit.

Eine Sache macht mich aber von Anfang an etwas stutzig, da ich das so von meinem Golf nicht kannte.
Immer wenn ich das Auto abstelle, läuft sofort der Kühlerlüfter nach - und das manchmal auch recht lange.
Da spielt die gefahrene Wegstrecke eigentlich keine Rolle und auch die Außentemperaturen sind egal oder ob ich mit oder
ohne eingeschalteter Klimaanlage unterwegs war.

Als Beispiel: 30 Minuten Fahrt zur Arbeit bei ca. 15 Grad Außentemperatur, ohne Klima - Auto abstellen und der Lüfter läuft bis zu 2 Minuten nach. Die Temperaturanzeige während der Fahrt bleibt normal.

Tiguan Trend & Fun
1.4 Benziner, 150 PS
Climatronic

Bin mir nun eben nicht sicher ob das normal ist. Mein Händler konnte auf Nachfrage dazu nix sagen.

Gruß sn700

Beste Antwort im Thema

ist normal machen auch andre autos!

beim fahren hast du ja fahrtluft die kühlt! das hast du beim stehn nicht mehr!
würde der kühlung nicht weiterlaufen hättest du quasi sowas wie einen hitzestau.
das passt also schon so!

warum es jetz der 1,4TSI macht und dein golf nicht kann ich dir nicht sagen!
aber ich denke mal deshalb weil biem 1,4TSI einfach andre temperaturen zustande kommen wie bei deinem golf (welchen motor hattest du??)

37 weitere Antworten
37 Antworten

Naja, daß der Lüfter bei hohen Motortemperaturen nachläuft, ist absolut nichts neues:
Da gibt's einen Temperaturschalter, der halt über einer gewissen Temperatur den Lüfter einschaltet, und erst unter einer gewissen Temperatur wieder ausschaltet. Die Differenz daraus nennt sich übrigens Hysterese.
Das Nachlaufen des Lüfters bringt übrigens gar nichts, solange die Wasserpumpe nicht läuft.
Daher könnte man sich das sparen....

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


. . .
Das Nachlaufen des Lüfters bringt übrigens gar nichts, solange die Wasserpumpe nicht läuft.
Daher könnte man sich das sparen....

Gruß
Nite_Fly

Nun ja . . . "

gar nichts

" vielleicht nicht gerade. Immerhin wird das Wasser im Kühler und in den angeflanschten Schläuchen durch den Ventilator einigermaßen wirkungsvoll "

degradiert

" . . . und was mir eigentlich noch wichtiger erscheint: etwaige Stauwärme im Motorraum - bedingt durch den Fahrzeugstillstand - werden nach (dr)außen "komplementiert" . . . das ist deutlich zu spüren, wenn man neben seinem "

T

" steht und seinen letzten (Betriebs-)Zügen lauscht.

Eine vom Motor riemen(an)getriebene WaPu mit Umwälz-Funktion wäre natürlich Unsinn - eine elektrische, oder mittels Restwärme ( 😁 ) angetriebene Pumpe hingegen nützlich(er) - läge aber wohl nicht im Etat der "Rotstiftler" der VW-Entwicklung.

- (Dennoch) Wohltemperierte Grüße -

- Klaus -

Hi,

neben unserem TDi Tiger ist auch noch ein Golf Plus (160 PS TSI) vorhanden. Lüfter läuft auch leicht nach. Na ja, Stauhitze halt - und die muss weg.

Ich würd' mir Sorgen machen, wenn das Ding nicht mehr läuft. 

xello

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Naja, daß der Lüfter bei hohen Motortemperaturen nachläuft, ist absolut nichts neues:
Da gibt's einen Temperaturschalter, der halt über einer gewissen Temperatur den Lüfter einschaltet, und erst unter einer gewissen Temperatur wieder ausschaltet. Die Differenz daraus nennt sich übrigens Hysterese.
Das Nachlaufen des Lüfters bringt übrigens gar nichts, solange die Wasserpumpe nicht läuft.
Daher könnte man sich das sparen....

Gruß
Nite_Fly

und ich dachte, dass das heisse Wasser nach oben steigt, das Kalte nach unten drückt und somit eine gewisse Umwälzung stattfindet ...

Ähnliche Themen

Die Benziner Turbos kühlen so ihren Turbolader etwas nach, ist völlig normal. Meines wissens besitzt der Tiguan eine Zusatz elektro Wasserpumpe die nach abstellend es Motors anläuft.

Und der Turbo des 1,4ers sitzt direkt hinter dem Lüfter wird also quasi direkt Luftgekühlt, hat schon alles seinen Sinn irgentwo.

Die Turbobenziner sollte man trozdem nach stressiger fahrt etwas nachlaufen lassen. Verhindert verkokungen von Öl das die Turboölleitungen verstopfen könnte.

Zitat:

Ich würd' mir Sorgen machen, wenn das Ding nicht mehr läuft.

Ich habe jetzt meinen TSI 150PS knapp ein 3/4 Jahr, aber bei mir ist der Lüfter noch nie nachgelaufen. Auch die Wassertemparaturanzeige ist noch nie über die Mitte hinaus gekommen. Oder läuft der Lüfter so leise, das man ihn nicht höhren kann....?

Das finde ich auch immer komisch!
Klimaanlage in 0,5 Grad schritten verstellen können, aber die Temperaturanzeige steht immer auf der Mitte und bewegt sich keinen Milimeter hin und her.
Die haben da wohl einen "Dämpfer" eingebaut +- 10°C oder so

"Mein" Lüfer läuft teilweise bei 22 Grad Außentemperatur schon mal nach,
1,4 TSI

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Die Turbobenziner sollte man trozdem nach stressiger fahrt etwas nachlaufen lassen. Verhindert verkokungen von Öl das die Turboölleitungen verstopfen könnte.

Gilt nicht nur für Benziner, sondern für alle Turbos.

Solange der Motor noch (auf Standgas) läuft wird der Turbo mit frischen Öl versorgt und damit ordnungsgemäß abgekühlt (der glüht sanftrot wenn er ordendlich belastet wurde und hat sich eine gleichmässige Abkühlung durch Öl verdient).

Nur von außen mit Luft vom nachlaufenden Ventilator kühlen ist da eigentlich kontraproduktiv ...

Die Diesel laufen in der Regel aber so kalt das es bei denen vernachlässigbar ist. Da muss man wirklich nur nach Autobahn vollgas Etappen aufpassen.

Ich war mir nicht sicher ob der Turbo am Wasserkreislauf hängt oder nicht beim Tiguan. Oder es gibt ne elektrische öl und wasserpumpe und die Geschichte wird dann über den Wärmetauscher geregelt, kein Experte hier der das mal rausfinden kann?

Als Österreicher und Paragleiter dachte ich da eher an die Bergfahrten...
oben mal stehen bleiben und die Aussicht geniessen --> nicht gleich den Motor abstellen!
Ein Freund von mir lebt von Turbo reparieren und austauschen, der reibt sich jedes mal oben am BergParkplatz die Hände und bekommt glänzende Augen wenn einer gleich nach der Bergfahrt den Motor abstellt ;-)

@ Thomas-D: mein alter IIer Golf war schon immer ein Wunder an Wassertemperaturbeständigkeit = 90° den hat nichts aus der Ruhe gebracht. Wie der Tiguan. Mein Ier Golf (GT, oakgrün, Gott hab' ihn selig) mit 50 PS ist da schon öfter mal ins Schwitzen gekommen, was sich aber ganz leicht abstellen ließ: Fenster auf, Innenraumgebläse hoch und Temperatur auf maximum ;-)

@ mc-motors: das mit der Temperatur: s.o. Und wenn es das "normale" nachlaufen des Lüfters ist, ist es wirklich sehr leise.

Grüße und danke für die spitzen Antworten!
CmdrCodie

Zitat:

Original geschrieben von adablacky


Als Österreicher und Paragleiter dachte ich da eher an die Bergfahrten...
oben mal stehen bleiben und die Aussicht geniessen --> nicht gleich den Motor abstellen!
Ein Freund von mir lebt von Turbo reparieren und austauschen, der reibt sich jedes mal oben am BergParkplatz die Hände und bekommt glänzende Augen wenn einer gleich nach der Bergfahrt den Motor abstellt ;-)

moin blacky,

das kann ich mir vorstellen,
denn das gleiche gilt für autobahnfahrten,
ruhig im leerlauf 2 minuten laufen lassen,
ausser man fährt nach dem verlassen der AB noch
ein paar meter landstrasse,
damit die wärme am turbo noch abgeführt wird,
sonst kommt es schnell mal zu schäden.
dann entfällt auch meist das nachlaufen des lüfters
über einen längeren zeitraum.

ich wohne auf einen berg, die letzten 1,2 km nach hause sind
immer mit 7-8% bergan in einer 30er zone, da lief
der lüfter immer auf kleiner stufe nach, ausser bei sehr niedrigen aussentemperaturen,
oder ich war nur 4-5 km gefahren.

gruss
willi

Zitat:

Original geschrieben von adablacky


Als Österreicher und Paragleiter dachte ich da eher an die Bergfahrten...
oben mal stehen bleiben und die Aussicht geniessen --> nicht gleich den Motor abstellen!
Ein Freund von mir lebt von Turbo reparieren und austauschen, der reibt sich jedes mal oben am BergParkplatz die Hände und bekommt glänzende Augen wenn einer gleich nach der Bergfahrt den Motor abstellt ;-)

Ich weiß, wir machen da öfters Urlaub, (bin aus südbayern) A3 2,0 TDI ÖLtemp oben meist so um die 100-105 ° normal 85-90°

Ps: die Kühlwasseranzeige ist Kennfeldgesteuert und zeigt zwischen ca 80° und 100 ° immer mittig an!

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Ich weiß, wir machen da öfters Urlaub, (bin aus südbayern) A3 2,0 TDI ÖLtemp oben meist so um die 100-105 ° normal 85-90°

Ps: die Kühlwasseranzeige ist Kennfeldgesteuert und zeigt zwischen ca 80° und 100 ° immer mittig an!

Servus!

Also soviel ich weiß, ist eine Öltemperatur ab 90° optimal und bis 120° absolut im grünen Bereich. Ich hab' an kühlen Tagen bei "langsamen" AB-Etappen von 20min bei 130 km/h immer 100-110°.

Ich glaube das ist normal....oder?

Grüße!
CmdrCodie

Bei nem Benziner Turbo schon ja, aber viel über 110 sollte er nicht gehen, das Öl altert dann schneller, thermische Belastung des Motors steigt auch an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen