Kühlerlüfter läuft ständig nach...

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen,

nachdem ich hier schon den ein oder anderen Beitrag gelesen habe, will ich nun auch mal eine Frage los werden.
Ich bin seit nun etwas über 3 Monaten stolze Tiguan-Besitzerin und eigentlich ganz zu frieden damit.

Eine Sache macht mich aber von Anfang an etwas stutzig, da ich das so von meinem Golf nicht kannte.
Immer wenn ich das Auto abstelle, läuft sofort der Kühlerlüfter nach - und das manchmal auch recht lange.
Da spielt die gefahrene Wegstrecke eigentlich keine Rolle und auch die Außentemperaturen sind egal oder ob ich mit oder
ohne eingeschalteter Klimaanlage unterwegs war.

Als Beispiel: 30 Minuten Fahrt zur Arbeit bei ca. 15 Grad Außentemperatur, ohne Klima - Auto abstellen und der Lüfter läuft bis zu 2 Minuten nach. Die Temperaturanzeige während der Fahrt bleibt normal.

Tiguan Trend & Fun
1.4 Benziner, 150 PS
Climatronic

Bin mir nun eben nicht sicher ob das normal ist. Mein Händler konnte auf Nachfrage dazu nix sagen.

Gruß sn700

Beste Antwort im Thema

ist normal machen auch andre autos!

beim fahren hast du ja fahrtluft die kühlt! das hast du beim stehn nicht mehr!
würde der kühlung nicht weiterlaufen hättest du quasi sowas wie einen hitzestau.
das passt also schon so!

warum es jetz der 1,4TSI macht und dein golf nicht kann ich dir nicht sagen!
aber ich denke mal deshalb weil biem 1,4TSI einfach andre temperaturen zustande kommen wie bei deinem golf (welchen motor hattest du??)

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Thomas-D


Das finde ich auch immer komisch!
Klimaanlage in 0,5 Grad schritten verstellen können, aber die Temperaturanzeige steht immer auf der Mitte und bewegt sich keinen Milimeter hin und her.
Die haben da wohl einen "Dämpfer" eingebaut +- 10°C oder so

Das bedeutet doch nur, daß er relativ temperaturstabil ist.

Ansonsten ist es kein Grund zur Beunruhigung, genausowenig, wie wenn die im Beipack des Antibiotikums beschriebenen Bauchschmerzen nicht auftreten...

In beiden Fällen bedeutet das nicht zwangsläufig, daß etwas nicht in Ordnung ist.

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Ps: die Kühlwasseranzeige ist Kennfeldgesteuert und zeigt zwischen ca 80° und 100 ° immer mittig an!

Wäre schön, wenn Du das mit dem "Kennfeld-gesteuert" mal näher erleutern könntest:

Bedeutet das, daß die Skalenscheibe in dem Instrument nur ein Showeffekt ist, und die dort aufgedruckten Werte nichts mit der realen Temperatur zu tun haben? Dann hätte ich als Entwickler das Instrument so gestylt, daß es da einen Bereich für zu kalt gibt, einen für optimal und einen für zu heiss.

Wäre das so, wie Du beschreibst, dann müsste die Anzeige bei Erreichen von 80° sofort auf 90° springen, und bei Erreichen von 100° von 90° auf 100°. Doch bei mir geht das schön linear vonstatten.

Der Thermofühler im Kühlwasserkreislauf ist jedenfalls ein Analog-Geber, der die Anzeige recht genau in Grad Celsius ermöglicht.

Ich denke eher, daß da ein Kennfeld-Thermostat eingebaut ist, das den Kühlwasserdurchfluss nicht nur einfach banal öffnet, oder schliesst, sondern den Durchfluss temperaturabhängig regelt, was dann dazu führt, daß die (gemessene und damit auch angezeigte) Wassertemperatur konstant, so lange wie möglich, im optimalen Bereich bleibt.
Das heisst, er regelt zwischen 80 und 100°. Darunter ist das Thermostat ganz geschlossen, und darüber ist es ganz offen. Dazwischen geht es nur soweit auf, daß die Wassertemperatur bei den optimalen 90° bleibt.

Das mit dem Nachlaufen-lassen des Motors mit erhöhter Leerlaufdrehzahl stand schon im Handbuch des Golf I.
Aber das gilt nur für Extrem-Situationen, und ich fahre schon sehr lange mit schweren Hängern in der Gegend 'rum, und wer schon mal von Süden aus per Stop and Go sich Richtung Karawanken-Tunnel bewegt hat, kann sich vielleicht vorstellen, was da mit der Temperaturanzeige (und der Kupplung!) passiert... Und das haben bisher auch alle Autos von mir überlebt.

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Ps: die Kühlwasseranzeige ist Kennfeldgesteuert und zeigt zwischen ca 80° und 100 ° immer mittig an!

Ich denke das geht Softwaremäßig schon, so gut kann ein Thermostatventil nie sein, dass die Temperatur immer genau bei 90° gehalten wird. Selbst wenn ein proportionalgesteuertes Ventil eingesetzt wird.

Ich denke auch, dass die Anzeige in Wirklichkeit nur zu kalt und zu heiß anzeigt und der Normalbereich irgendwo zw. 80 und 100 liegt.
Wär ja auch blöd wenn der Zeiger andauernt schwankt....

(OT: das mit den 0,5 Grad Schritten bei der Klima versteh ich immer noch nicht)

Softwaremässig würde das sicher gehen, aber was sollte das für einen Sinn haben, dem Fahrer eine konstante Temperatur vorzugaukeln, wenn da ein Messfühler verbaut ist, der sehr genau misst, und eine Skalenscheibe im Instument, die relativ genau anzeigen kann ?
In unserer Familie gab's einen alten "Schnorchel-Passat", der elektronisch noch am Anfang stand, und auch der hat sich immer schön auf seine 90 Grad eingependelt.
Und für zu heiss (das ist der wichtigste Aspekt) gibt's ja immer noch eine Warnlampe im Cockpit (wahrscheinlich einschliesslich akustischem Signal)

Gruß
Nite_Fly

Nochmal back to topic - auch wenns schon länger her ist....

Man darf nicht vergessen, dass der Kühlerlüfter heutzutage auch "missbraucht" wird um nach Abstellen des Verbrenners andere Bauteile (Sensoren, Aktoren, ...) wg. der entstehenden Stauhitze aktiv abzukühlen und damit deren Lebenserwartung zu verlängern.

Der Lüfternachlauf wird also nicht mehr ausschließlich dazu verwendet das Kühlwasser runterzukühlen, sondern auch um andere Bauteile wärmemäßig zu entlasten. So lange der Lüfter nach spätestens 10 Minuten selbstständig abschaltet ist alles i.O.

Ähnliche Themen

Genau so isses 😉 !

Zitat:

Original geschrieben von Track and Style


. . . Immerhin wird das Wasser im Kühler und in den angeflanschten Schläuchen durch den Ventilator einigermaßen wirkungsvoll "degradiert" . . . und was mir eigentlich noch wichtiger erscheint: etwaige Stauwärme im Motorraum - bedingt durch den Fahrzeugstillstand - werden nach (dr)außen "komplementiert" . . . das ist deutlich zu spüren, wenn man neben seinem "T" steht und seinen letzten (Betriebs-)Zügen lauscht.

Wenn man diese momentan unerwünschte Stauwärme für einen nächsten bevorstehenden Scheibenauftau- oder Innenraumaufheiz- oder Motorvorwärm-Vorgang speichern könnte, wäre das doch auch ein "schöner Zug" 😛 !?

"Aufgewärmte" Grüße -

Sowas gibt es für's Auto: Nennt sich Latent-Wärmespeicher. Ist im Prinzip ähnlich zu diesen Taschenwärmern, die aus einer Salzlösung in kurzer Zeit eine unglaubliche Wärme produzieren können...

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Sowas gibt es für's Auto: Nennt sich Latent-Wärmespeicher. Ist im Prinzip ähnlich zu diesen Taschenwärmern, die aus einer Salzlösung in kurzer Zeit eine unglaubliche Wärme produzieren können...

Gruß
Nite_Fly

Nun ich dachte weniger an ein zusätzliches System - vielmehr an eine integrale Lösung unter Nutzung bereits vorhandenen Komponenten . . . nach dem Prinzip der "Kraft-Wärme-Kopplung" . . . oder so 🙁 ?

- Frag-würdige (?) Grüße -

Dein Auto arbeitet schon nach dem Prinzip der ``Kraft-Wärme-Kopplung``.

Dies bedeutet ja nichts Anderes als die Nutzung der zugeführten Energie zur Kraft- und Wärmegewinnung.

Die Abwärme wird natürlich nur genutzt, wenn sie auch abgerufen wird, also die Heizung diese abführt.

Ansonsten geht sie halt über den Kühler in die Umwelt.
Vergleichbar mit der Wärmeabgabe an die Umwelt über die Kühltürme eines Kraftwerkes, welches so die ungenutzte Wärme abführt.

Ich sehe keine Möglichkeit, die Wärme mit vorhandenen Komponenten zur späteren Nutzung zu speichern.
Falls diese Anmerkung ernst gemeint war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen