S320 CDI Kühlerlüfter kriegt kein richtiges PWM Signal
Hallo
S320cdi 2004
Mein Kühlerlüfter läuft nicht..habe dann einen neuen bestellt, eingebaut und dieser läuft ebenfalls nicht.
Ich habe am Stecker nachgemessen und an pol 1 und 2 sind die vollen 12 bzw 14V dran.
Am pol 3, also dem pwm Signal liegen jedoch auch ca 12-13V an. Das sollte ja eigentlich ein Taktendes Signal sein und auf dem multimeter dann 5-6V ergeben.
Der Lüfter selbst hat auch ca 50 Ohm zwischen pol 1 und 2.
Warum wird kein richtiges pwm Signal ausgegeben ? Die Sicherung dürfte in Ordnung sein, sonst würde gar keine Spannung anliegen.
Hat noch jemand einen Tip? Stardiagnose ist zur Hand, da konnte ich bislang aber nichts schlaues sehen. Auch keine Fehlermeldung diesbezüglich
20 Antworten
Das pwm kommt aus dem msg und tut so ab80? °
Muss demnächst bei meinen auch mal wieder dran.
Hatte den Grad bis auf 96 Grad. Kein Lüfter in Sicht...
Hab Mal gelesen, dass das Motorsteuergerät kaputt sein könnte und dadurch kein richtiges PWM Signal mehr liefert ?
Hab ich oben ja geschrieben, kannst vorher noch das Kabel durchpiepsen, aber eher unwahrscheinlich.
Hast du den quirl mit Motor in der Mitte oder rechts oben?
Ne, da sollte der schon flott laufen.
Also dann hast du vermutlich das facelift.
Ich glaube der Motor ist dann brushless, dennoch sind 50 ohm zu viel 12:50=ca. 0,25A oder 3watt.
Wird also eher nix. Irgendwie beschleicht mich der Verdacht das du Mist misst...
Moin,
das PWM-Signal vom MSG ist nur ein Steuersignal und das Lüftersteuergerät enthält einen Leistungsschalter, der dann den eigentlichen Motor ansteuert.
Das Lüftersteuergerät bildet bei Deinem Fahrzeug vermutlich eine Einheit mit dem Lüfter, es ist daher nicht möglich, einen "Eingangswiderstand" an der Versorgung des Steuergeräts zu messen, das ist nicht der Anschluss des Lüftermotors. (Bei Fragen zu Details der Elektrik hilft die Angabe der FIN.)
Falls die Steuerader zum MSG unterbrochen ist ergibt auch eine Messung am Steuereingang keine sinnvolle Ausssage, kann sein, dass hier eine Spannung anliegt, die bei offener Verbindung aus dem Lüftersteuergerät kommt.
Wenn die Klima bei laufendem Motor im Stand eingeschaltet wird fordert das Klimasteuergerät nach kurzer Laufzeit wegen steigender Temperatur des Kältemittels einen Lüfterlauf beim MSG an. Wenn der Lüfter dann nicht läuft wird der Klimakondensator weiter heiß, die Klima stoppt den Kältekompressor und sollte einen Fehler ablegen.
Mit SD kann meines Wissens auch Lüfterrlauf angefordert werden.
Gruß
Pendlerrad
Ist es mach bar einen Kurztest mit der SD zu erstellen und diesen dann hier ein zu stellen?
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 10. Mai 2025 um 18:46:24 Uhr:
Moin,
das PWM-Signal vom MSG ist nur ein Steuersignal und das Lüftersteuergerät enthält einen Leistungsschalter, der dann den eigentlichen Motor ansteuert.
Das Lüftersteuergerät bildet bei Deinem Fahrzeug vermutlich eine Einheit mit dem Lüfter, es ist daher nicht möglich, einen "Eingangswiderstand" an der Versorgung des Steuergeräts zu messen, das ist nicht der Anschluss des Lüftermotors. (Bei Fragen zu Details der Elektrik hilft die Angabe der FIN.)
Falls die Steuerader zum MSG unterbrochen ist ergibt auch eine Messung am Steuereingang keine sinnvolle Ausssage, kann sein, dass hier eine Spannung anliegt, die bei offener Verbindung aus dem Lüftersteuergerät kommt.Wenn die Klima bei laufendem Motor im Stand eingeschaltet wird fordert das Klimasteuergerät nach kurzer Laufzeit wegen steigender Temperatur des Kältemittels einen Lüfterlauf beim MSG an. Wenn der Lüfter dann nicht läuft wird der Klimakondensator weiter heiß, die Klima stoppt den Kältekompressor und sollte einen Fehler ablegen.
Mit SD kann meines Wissens auch Lüfterrlauf angefordert werden.
Gruß
Pendlerrad
Ja das passiert genau so. Temperatur des r134 mittels steigt auf fast 90 Grad bei 50 bar an, schalte ich die Klima aus bzw auf ec geht die Temperatur und der Druck runter.
Der Lüfter bewegt sich keinen Millimeter.
Wie gesagt, habe einen neuen Lüfter eingebaut, da passiert auch nichts.
Ich werde kommende Woche mal einen SD Test machen und hier reinstellen
Vielen Dank schon mal
Ja ist ein s320cdi BJ 2004 mit AHK (also den 850w Lüfter)
Hab grad meinem Hobel mal wieder in die schlappen geholfen, bei mir war es kontaktproblem an dem Stecker vom msg.
Gruen gelb oder so, schau selber nach.
Zitat:
@Rhanie schrieb am 30. Mai 2025 um 20:34:28 Uhr:
Hab grad meinem Hobel mal wieder in die schlappen geholfen, bei mir war es kontaktproblem an dem Stecker vom msg.
Gruen gelb oder so, schau selber nach.
Hättest du ein Bild davon ?
Hab Mal versucht dem Kabel nachzugehen aber der endet ja mit vielen in dem Stecker.. sehe dort nicht was korrodiert sein könnte
Gelb blau, zu erkennen an dem picks im Kabel.
Musst vorher alle anderen Stecker bei der Windschutzscheibe beginnend abziehen, sonst sind die im Weg.
Nimm Kontakt 60, KEIN! 61, notfalls wd40 halte ich aber nichts davon.
Nach sprühen 2, 3 mal stecken, das sollte reichen.
Aeh, nachdem du nen Wiesel hast, bestehen gute Chancen das dein msg anders aussieht.
Möchte an dieser Stelle nochmals wiederholen : schau selber nach welches Kabel da hingeht.
Ich hab zwar das Kabel nicht eindeutig identifizieren können, jedoch bei nochmaligem messen zwischen plus und Pin 13 schwankt die Spannung zwischen 6 und 12 Volt hin und her, könnte auf ein pwm Signal hindeuten.
Das bestärkt mich in dem Glauben, dass der zweite Lüfter ebenfalls defekt ist
Gibt es eine Möglichkeit den Lüfter zu testen ? Hab gelesen dass oft im Steuergerät ein mosfet defekt ist.
Ist nur merkwürdig dass gleich zwei Lüfter defekt sein sollen.
Ist es nicht auch so, dass wenn kein pwm Signal sondern nur 12v am Stecker anliegt, der Lüfter mit 100% läuft ?