Kühlerjalousie kann nicht angesteuert werden in RG
Wegen meiner coronabedingten Langeweile tüddel ich im Moment viel am Auto rum 😉
U.a. habe ich mich mit der Kühlerjalousie meines F10 520d, Bj 2010, 162.000 km, beschäftigt. Es gibt in RG einen Systemcheck, der auch keine Probleme ergab, sowie die Ansteuerung der Kühlerjalousie. Diese konnte nicht durchgeführt werden, weder öffnen noch schließen.
Jetzt mache ich mir etwas Sorgen, dass mir die Kiste überhitzen könnte, wenn die Jalousie nicht aufgeht.
Kennt das jemand? Wie kann ich die Jalousie weiter prüfen?
Dankeschön!
24 Antworten
Meine Jalousie (B47, 2016) steht seit einiger Zeit immer offen wenn der Wagen an ist. Abgestellt geht sie zu. Selbst bei 10 Grad und Autobahnfahrt blieb sie auf 250km offen.
Wenn ich die Funktionsbeschreibung lese, müsste sich doch ein Eintrag im Fehlerspeicher finden, richtig?
Zitat:
@tosimaxs schrieb am 3. Mai 2020 um 10:24:13 Uhr:
Meine Jalousie (B47, 2016) steht seit einiger Zeit immer offen wenn der Wagen an ist. Abgestellt geht sie zu. Selbst bei 10 Grad und Autobahnfahrt blieb sie auf 250km offen.
Wenn ich die Funktionsbeschreibung lese, müsste sich doch ein Eintrag im Fehlerspeicher finden, richtig?
Lese ich auch so ...
Vielleicht eine andere Ursache? Kühlwasser zu heiß wegen defektem Thermostat o.ä.?
Soweit ich das auslesen kann, steht da nichts relevantes drin. Temperatur würde ich ausschließen, scheint auch alles normal. Kein Lüftergeräusch oder ähnliches, alle Anzeigen normal. Werde wohl mal bei der Werkstatt vorbeifahren.
Hallo.
Habe scheinbar auch ein Problem. Bin von nem Bekannten angesprochen worden warum meine Kühlerjalousie bei dem kalten Wetter auf ist.
Hab da selber ehrlich gesagt noch nie drauf geachtet..kann sein das sie auf ist, seit dem ich den Wagen habe...
Eine Lamelle saß wohl nicht richtig in der Führung.
Hab sie jetzt denke ich wieder in die richtige Position bekommen.
Wenn das fahrzeug aus ist kann ich sie manuell bewegen.
In Rheingold habe ich die ABL Kühlerjalousie prüfen gefunden. Dort kann ich scheinaar eine Prüfung durchführen die mir aber nur meldet das kein Fehler gefunden wurde.
Über die DDE kann ich die Jalousie ansteuern....aber nur öffnen. Ich sehen dann wie sie langsam auffährt.
Aber schließen geht nicht von selber....muss mit den Händen zuschieben....
Beim Motorstart bleiben sie zu, werden dann aber wärend der fahrt (denke durch den Fahrtwind) wieder aufgedrückt.....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Spurverbreiterung322 schrieb am 3. Mai 2020 um 10:24:13 Uhr:
Meine Jalousie (B47, 2016) steht seit einiger Zeit immer offen wenn der Wagen an ist. Abgestellt geht sie zu. Selbst bei 10 Grad und Autobahnfahrt blieb sie auf 250km offen.
Wenn ich die Funktionsbeschreibung lese, müsste sich doch ein Eintrag im Fehlerspeicher finden, richtig?
Moin was war der Fehler ? Ist bei mir genau so . Lg
Was passiert, wenn die Klima aus?
Hast du mal versucht die Batterie abzuklemmen? Das bewirkt manchmal wunder.
Bei meinem konnte ich das Kurvenlicht durch das Abklemmen der Batterie wieder zum Laufen bringen.
Zitat:
@golf3jubi schrieb am 17. Februar 2023 um 06:30:54 Uhr:
Was passiert, wenn die Klima aus?Hast du mal versucht die Batterie abzuklemmen? Das bewirkt manchmal wunder.
Bei meinem konnte ich das Kurvenlicht durch das Abklemmen der Batterie wieder zum Laufen bringen.
Dann ist die trotzdem auf .
Hallo, mal ne Frage und zwar erscheint bei meinem f11 520d der Fehler:
28CD00: LIN Bus, Kommunikation: keine Botschaften von Aktive-Kühlluftklappeempfangen
Die Jalousie ist permanent geschlossen und per Ista lässt sich sich nicht öffnen.
Nun die Frage. Lohnt es sich auf die Fehlersuche zu begeben, da hierfür die Stoßstange runter muss oder braucht man die Jalousie nicht unbedingt zu reparieren?
Gruß
Im Normalbetrieb und wenn es keine Temperatur Probleme gibt wäre das egal. Im Anhängerbetetrieb ist die bei mir immer auf. Man kann die auch einfach raus schmeissen dann spart man sich die Fehlersuche.
Habe bis jetzt keine Temperatur Probleme. Gut die heißen Temperaturen kommen ja noch…
Reisschmeißen möchte ich sie eig nicht, zwecks der kürzeren warmlaufphase.