Kühlerfrostschutz, was kommt rein? Rot oder Blau?
Schon seit ein paar Wochen leuchtet ab und zu die Kühlmittelwarnleuchte bei mir auf. In Sommer ist es meistens ein Zeichen dafür, daß man zu wenig Öl drin hat (An dem Stab in unteren Bereich).
Da wir aber Winter haben denke ich, daß ich etwas Kühlmittelflüssigkeit nachfüllen muß.
Heute hat aber der Tankwart gemeint, daß es zwei Sorten gibt, Blau und Rot. Habe zwar gewußt daß es unterschiedliche Farben gibt aber nicht daß die beiden nicht mischbar sind.
Ich hätte einfach zum Freundlichen fahren müssen, habe aber an der Esso-Tankstelle folgendes gekauft:
Kühlerfrostschutz Extra für Volkswagen, BMW, Opel, Mercedes, Audi, Porsche, Saab, Seat.
Unter BMW steht noch (N.600 690)
Kann ich das verwenden?????
Danke in vorraus für Antworten!
MfG
16 Antworten
Re: Re: Re: Kühlerfrostschutz, was kommt rein? Rot oder Blau?
Zitat:
Original geschrieben von wyzi318iE46Limo
Nein, nicht unbediengt. Habe halt die Erfahrung gemacht, daß halt in Sommer Öl nachgefüllt werden muß. Habe damals Kühlflüssigkeit kontrolliert und es war voll.
Mein Werkstatt-Meister hat natürlich gleich auch eine Erklärung dafür gehabt und gemeint, daß Öl einfach auch eine Kühlwirkung hat. Ich fand es auch komisch, die Kühlmittelleuchte hat dannach aber nicht mehr geleuchtet.Und wenn die Öldruckleuchte leuchtet wird eher die Pumpe was haben...
Also jetzt muss ich doch mal energisch widersprechen!
1. Dein Meister weiss aber schon, dass die Kühlmittelwarnlampe dann erst leuchtet, wenn der Kühlwasserstand ein bestimmtes Level unterschreitet?!
Selbst wenn zu wenig Öl vorhanden ist, dann wirkt sich das zwar minimal auf die Motortemp. aus (Öl hat durchaus auch eine Kühlwirkung) - aber die Kühlmittelwarnleuchte sollte davon völlig unbeeindruckt sein -> hat kein Grund zu meckern, da Wasser ja voll ist.
2. Die Öldruckanzeige (-> Betriebsanleitung) hat eine doppelte Kontrollfunktion: Gelb bedeutet Öl nachfüllen, Rot hingegen sagt Öldruck zu gering (Motor sofort abstellen!)
Solange diese Lampe gelb leuchtet, hat es mit der Ölpumpe nichts zu tun.
Ich frage mich schon, warum bei deinem Auto nicht die "Öl-Lampe" auf den Ölmangel hinweist. 🙄
Wieder ein "verwunschener" BMW, komisch. 😰
Ich kann vielleicht auch nicht richtig mitreden, da ich bei meinem bislang noch keine Warnleuchte im Fahrbetrieb habe leuchten sehen. 😉
Das liegt womöglich an einer regelmäßigen Kontrolle - denn man darf, und das wurde hier auch schon mehrfach gesagt, die Motorhaube auch mal zwischendurch öffnen, um nach dem Rechten zu schauen.
Alter Spruch: Vorbeugen ist besser als Heilen. 😉
PS
Noch so'n alter Sack 😁
Viele Grüße, Thomas
Hallo...
Ob Du G11 (VW-Bezeichnung; blaue od. grüne Farbe, silikathaltig) oder G12 (VW-Bezeichnung; rote Brühe, silikatfrei) brauchst müßte in der Betriebsanleitung stehen.
Aber bitte G11 und G12 nicht mischen, sonst kann die Kühlflüssigkeit aufschäumen und die Kühlung des Motors ist gefährdet.
Wobei G11 wirst Du bei VW fast nicht mehr bekommen, ist durch G12 Plus ersetzt worden.
G12 Plus kann man mit G11 mischen, würde es aber trotzdem nicht machen.
Nehmen würde ich eins (das für den Motor richtige => Betriebsanleitung) v. BASF (Glysantin). Diese gehören zu den Besten am Markt. Die silikatfreien (roten) brauchen lt. VW gar nicht gewechselt werden. Die silikathaltigen (blau-grünen) würde ich alle drei bis vier Jahre wechseln (nicht der Frostschutz, sondern der Korrosionsschutz läßt mit der Zeit nach). Würde zum Nachfüllen nicht nur Wasser o. Mittel nehmen, sondern mir dafür in einem geeigneten Gefäß eine Mischung machen. Optimal ist 50/50. Also zur Hälfte Wasser u. Mittel.
Das "Protect Plus/G48" von BASF ist ein blau-grün eingefärbtes silikathaltiges Zeug (VW G11). Das neue "Alu Protect Premium/G30" ist ein rotes (genau ist es aber violett) silikat-FREIES. Ist das welches man sowohl mit anderen silikatfreien, wie auch z. B. dem silikathaltigen G48 mischen kann. Und ja, bei VW heißt diese Brühe G12 Plus!
(Quelle: z. T. "Sterndocktor"😉
Gruß