Kühlerfrostschutz
Hallo,
ich habe meinen Sportback Ende März 2005 abgeholt und musste seitdem noch nie Kühlwasser nachfüllen. Wie ist das eigentlich mit Frostschutz ab Werk - jetzt wegen des Winters. Ist da bestimmt welcher drinn oder wie?
Art
25 Antworten
Wie kommst du darauf, dass viele das haben? Eigene Erfahrungen? Oder Hörensagen von Kollegen? Oder Vermutung, weil nirgendwo was rauskommt? Was macht ihr denn da, wenn die Leutz damit ankommen? Wasser nachkippen und gut? Ist das nur beim 1,9er TDI?
Art
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Ich hab zurzeit irgendwie die Vermutung, dass sehr viele neue Autos, wie Golf V, Touran, A3 usw. Kühlmittelverlust haben. Ich glaube, dass der Verlust im Motor auftritt.
Zitat:
Original geschrieben von HighspeedRS
der unterschied dürfe sich so bei 1-2 °C einpendeln, daran liegts nicht.
Außerdem erhöht sich der Siedepunkt um ca. 30° C, weil das Kühlsystem unter Druck steht. Der Siedepunkt von Wasser ist auch höhenabhängig, also auf einem Berg hat das Wasser einen niederen Siedepunkt.
Zitat:
Original geschrieben von artischok
Wie kommst du darauf, dass viele das haben? Eigene Erfahrungen? Oder Hörensagen von Kollegen? Oder Vermutung, weil nirgendwo was rauskommt? Was macht ihr denn da, wenn die Leutz damit ankommen? Wasser nachkippen und gut? Ist das nur beim 1,9er TDI?
Art
Eigene Erfahrung. Dann Kühlsystem unter Druck setzen, schauen, ob was rauskommt, dann im Computer Meldungen von Audi durchlesen, vielleicht gibts was treffendes, dann G12 rein und weiter beobachten lassen. Mehr kann man auch nicht machen. So eine Röntgengerät, welches es neuerdings für alles gibt, haben wir nicht. 😉
Das hier habe ich gerade im Touran-Forum gelesen:
...
Allerdings stellte ich bereits 3 Tage nach Abholung in WOB fest, dass das Kühlmittel auf min. gesunken war. Da ich sowieso beim Freundlichen war, wegen Bordbucheintragungen wurde Kühlmittel nachgefüllt. Trotz Hochdruckauffüllung vom Werk, sei es möglich, dass aufgrund von Luftblasen das Niveau sinke.
Nach einigen Monaten wieder das gleiche. Kühlmittel auf min. Im Rahmen Reifenwechsel von WR auf SR habe ich dies zum 2. mal moniert. Eine Prüfung (1 Tag) stand statt, es konnte nichts festgestellt werden. Seit 03/05 bis 12/05 ging das Niveau wieder auf min. zurück. Ich hatte aber keine Warnmeldung.
Im Rahmen des Wechsels von SR auf WR zu Beginn des Monats habe ich den Mangel erneut moniert. Ich habe auf umfangreiche Prüfung bestanden, da ich keine Lust hatte, dass Komplikationen nach Ablauf der Garantie auftreten.
Der Wagen stand dann insgesamt 8 Tage beim Freundlichen. Das gesamte System wurde zunächst unter Druck gesetzt. Kein Mangel. Nach anderen diversen Tests immer unter Rücksprache mit WOB wurde nunmehr der gesamte Zylinderkopf ersetzt, da nach Öffnung des Kopfs festgestellt wurde, dass weiße Stellen vorhanden waren, die auf ein Verbrennen von Wasser schließen lassen. WOB meint, dass wahrscheinlich Risse im Kopf hierfür vorhanden seien.
...
Servus Artischok,
jetzt mach mal ganz locker wegen dem Kühlwasser. Es ist nicht unter Min und somit alles im grünen Bereich. 😉
In der Betreiebsanleitung steht, dass das ein geschlossenes System ist. Auch wenns noch nicht unter MIN ist, ist eine Tendenz festzustellen - die nicht sein dürfte. Anders ausgedrückt, früher oder später wirds unter MIN gehen. Wenn ich dann die Erfahrungen anderer lese, weiss ich nicht, was da im grünen bereich sein soll.
Zitat:
Original geschrieben von Jonny Flash
Servus Artischok,
jetzt mach mal ganz locker wegen dem Kühlwasser. Es ist nicht unter Min und somit alles im grünen Bereich. 😉
Also ich kann Dich voll und ganz verstehen. Nach allem was man hier so liest über den Kühlmittelverlust und dessen folgen, kann einem nur Angst und Bange werden sobald der minimalstand im Ausgleichsbehälter erreicht wird. Aber weist Du Artischok...Dein Fahrzeug hat Garantie...warum sich den Kopf zerbrechen??? Wofür haben wir "kompetente" AUdi Partner? Die machen das schon wenns brennt!
Melde Dein bedenken Deinem 🙂 und alles weitere ergibt sich von selbst!
Gr33tz
Jürgen
Also ich habe jetzt mal viel im Forum rumgelesen, das scheint ja in erster Linie die 2,0er TDI zu betreffen. Du sagst, du hast aufgrund deiner Erfahrungen ne berechtigte Vermutung, dass... Kannst du das ein bisschen konkretisieren? Ich meine ob Golf, Touran oder A3, die Motoren sind doch eh mehr oder weniger gleich. Also mal so gefragt: sind das immer 2,0er oder auch 1,9er TDI, auch benziner oder alles querbeet?
Art
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Moin
Beim Kühlsystem darf kein Wasser entweichen. Ich hab zurzeit irgendwie die Vermutung, dass sehr viele neue Autos, wie Golf V, Touran, A3 usw. Kühlmittelverlust haben. Ich glaube, dass der Verlust im Motor auftritt. Glaubt mir, wir in der Werkstatt sind bei solchen Sachen auch ratlos. Audi bekommt da auch nichts raus.
Zitat:
Original geschrieben von artischok
Also ich habe jetzt mal viel im Forum rumgelesen, das scheint ja in erster Linie die 2,0er TDI zu betreffen. Du sagst, du hast aufgrund deiner Erfahrungen ne berechtigte Vermutung, dass... Kannst du das ein bisschen konkretisieren? Ich meine ob Golf, Touran oder A3, die Motoren sind doch eh mehr oder weniger gleich. Also mal so gefragt: sind das immer 2,0er oder auch 1,9er TDI, auch benziner oder alles querbeet?
Art
Ist eigentlich alles mögliche. Die mit dem 3.2 V6 haben auch Kühlmittelprobleme. Der 2.0 FSI auch.
kühlwasser
hallo
fahre golf V 1,9 tdi (4000km)
war heute nachgucken lassen... wegen kühlmittelverlust
hab schon einen neuen Rumpfmotor wegen Kühlmittelverlust bekommen. Kann aber nicht sagen ob ein Riss im Zylinder oder direkt im Block vorlag. hatte erst 5000km drauf und war schon weit unter min.