Kühlerfrostschutz schuld?

BMW 5er E34

Hallo allesamt.
Ich muss jetzt mal was in den Raum werfen, was mich neuerdings mal wieder etwas beschäftigt. Sorry erstmal, falls der Roman etwas zu lang wird, aber ich will das umfassend erklären. Kann auch sein, daß ich den Vorfall in anderen Threads schon angeschnitten habe, jetzt aber mal ausführlich und als Grundsatzdiskussion:

Ich bin eines Novembermorgens in der Früh bei ca. -10°C Außentemperatur mit meinem damaligen 525i E28 auf die Autobahn gefahren und hatte ne lange Fahrt vor mir. Nachdem die Geschwindigkeitsbegrnzung aufgehoben wurde, beschleunigte ich den mittlerweile auf Betriebstemparatur gebrachten und schön mollig warmen Wagen auf etwa 180 km/h. Nach ein paar Minuten allerdings bemerkte ich, daß aus der Lüftung nur noch kalte Luft kam! Leicht verwundert spielte ich erstmal an den Reglern rum, obwohl ich doch genau wusste, daß ich da nix dran verstellt hab (Klimaanlage hatte er übrigens nicht). Ich bremste runter auf etwa 130. Und nach ein paar Minuten wurde es wieder wunderbar warm im Auto. Also fuhr ich wieder schneller und es kam dann wieder nur kalte Luft! Total verwirrt fuhr ich nach 40 km Autobahnfahrt an einer Raste raus und rief den ADAC - hätte ja sonst was sein können.
Nach einigen Zigarettenlängen in klirrender Kälte kam der gelbe Engel dann auch. Ich erklärte ihm kurz was passiert war und war sichtlich erleichtert über sein ebenfalls verwundertes Gesicht. Dann kam erstmal die Standard-Floskel: Machen se mal vorne auf!
Er prüfte bei laufendem Motor die Wasserschläuche, den Wasserstand... alles in Ordnung. Zu den Nebelschwaden, die aus meinem Auspuff kamen meinte er nur, daß das normal sei, das sei die angesaugte Luftfeuchtigkeit, die als Dampf wieder raus kommt..... aha...
Dann spindelte er das Kühlwasser aus und las einen Frostschutz von bis zu -20°C ab. Reicht doch eigentlich.... dachte ich.
Er meinte dann aber, daß der Frostschutz zu niedrig sei und das Kühlwasser gefrieren würde. Bei 180 km/h sind -10°C Außentemperatur eben um einiges kälter, ich solle das mal am eigenen Leib erleben und bei 180 die Hand aus dem Fenster halten...
Ja klar, der Mensch hat ne wärmende Luftschicht, die bei 180 weggeweht werden würde, aber gilt das auch für den Kühler? Und immerhin ist das Wasser ja bis -20°C geschützt, warum sollte es dann bei -10°C gefrieren? Auch bei 250 km/h sind -10°C doch immernoch -10°C! Oder?
Naja, jedenfalls kippten wir Frostschutz nach, so daß der Frostschutz irgendwo bei -30 bis -35°C lag und das Problem war gelöst. Selbst jenseits der 200 heizte der Wagen jetzt stetig....

Was meint Ihr dazu? Ich kann mir da keinen Reim drauf machen!

17 Antworten

...dann mach doch einfach mal im Winter (so es denn mal einen gescheiten in Deutschland gibt...) ein Experiment:
Geh' mal bei -5°C ohne Handschuhe spazieren und fahr' bei der gleichen Temperatur auf Skiern einen Hügel hinab.

An Deinen Händen wirst Du dann spüren, wie Dein Motor sich fühlt... 😁

Also gut... wir kennen jetzt die Beispiele mit der Hand im Fahrtwind und dem Pusten bei der heißen Suppe...

Halten wir fest: Die Wärme wird an die Umgebungsluft abgegeben. Je schneller die Luft vorbeiströmt, desto mehr Wärme wird abgeführt. Das ist klar...

Laut einigen Äußerungen in diesem Thread ist es ja scheinbar so, daß der wesentliche Faktor für die Wärmeabfuhr nicht die Temperatur der Luft, sondern die Geschwindigkeit der Luft ist - seh ich das richtig? Das hieße ja, daß... Achtung, jetzt kommt wieder ne was-wäre-wenn-these:
Das hieße dann, wenn ich zum Beispiel über eine Druckluftpistole Raumluft auf einen Gegenstand sprühe, daß dieser nach ner gewissen Zeit viel Kälter ist als Raumtemperatur?! ...daß sich, sollte die gesprühte Luft beispielsweise +5°C warm sein, beim besprühen Eiskristalle bilden könnten, weil der Gegenstand so stark abgekühlt wird?

Nur daß ich das richtig verstehe... ;-)

Moin,

Das verstehst Du schon richtig. Aber das ist wieder ein ANDERER Effekt. Hier schlägt wieder die Entspannungskälte des Gases zu. Beim Entspannen eines Gases wird das Gas kalt (Adiabatische Entspannung).

Also nicht vergleichbar 😉 Der Vergleich mit dem Ventilator passt da viel eher.

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen