Kühler verliert Lamellen
Hallo,
ich fahre seit 2 Wochen einen C-max 1.6 Tdci (115 Ps) Bj 2012.
Heute musste ich feststellen, dass am Kühler sich die Lamellenplättchen lösen (siehe Bilder). Kennt jemand das Problem ? Schlechte Charge? Steinschlag ?
Danke und Gruß
Michael
33 Antworten
das ist die billig schei......e . das hat ja auch schon der Dudenhöfer bemängelt ! und der Hat ja einen
Kuga , und der hatte einen Hals , und das lief über dem Fernseher, und da ging die Post aber Ab .
Hauptsache Billig !! denn der Gleiche Kühler würde ca 300€ Mehr kosten. nur die würde ich immer dafür
ausgeben . Einen Schönen Kupfer Kühler mit Messing Anschlüssen .
mfg fritz
Zitat:
Original geschrieben von leuchtturm 86
das ist die billig schei......e . das hat ja auch schon der Dudenhöfer bemängelt ! und der Hat ja einenKuga , und der hatte einen Hals , und das lief über dem Fernseher, und da ging die Post aber Ab .
Hauptsache Billig !! denn der Gleiche Kühler würde ca 300€ Mehr kosten. nur die würde ich immer dafür
ausgeben . Einen Schönen Kupfer Kühler mit Messing Anschlüssen .mfg fritz
So`n Ding, von den du grade träumst, wirst de wohl nicht mal mehr beim Daimler kriegen!
Auch die schauen irgendwo auf den Preis!
Hi,
so jetzt hat es mich auch getroffen! Die Lamellen vom Kondensator sind rausgefallen. Nach 2,5 Jahren und 42000KM. Der Austausch war problemlos, da Anschlussgarantie. Ohne diese müsste ich die Kosten selber zahlen. Eine Frechheit solche Teile zu verbauen, und das betrifft die ganzen Hersteller!
Mfg Flo
Bei unserem war es auch soweit nach 28tkm! Müll
Ähnliche Themen
Und was hätte das Gekostet, würde auch andere bestimmt intressieren.
mfg fritz
Guten Abend,
ich kann nur sagen was repariert wurde:
Kondensator gewechselt
Klima neu befüllt, da sie mit dran hängt
Kondensator neu befüllt
Ich schätze mit Steuer und Arbeitsstunden so 600-700 Euro!
Mfg
Moin,
bei mir sieht es ähnlich aus, nach 51.000km, auch Baujahr 12.
Ford sieht es nicht ein dort etwas über Kulanz laufen zu lassen, da der Wagen ja aus der Garantie raus ist.
Eine Frechheit, ich kann mir doch nicht alle 2-3 Jahre nen neuen Klimakondensator einbauen lassen...
Gruß Daniel
Solange es in der garantie ist das wechseln.
Wenn du einen neuen einbauen läst auf deine kosten , haste ja 2 jahre garantie auf die teile, und auf den schrauben leider nur 1 jahr.
mfg
Und nach drei Jahren darf dann wieder alles bezahlt werden, da aus der Garantie!
Ich freue mich auch schon wieder wenn es so weit ist, da sie natürlich keinen besseren Kondensator eingebaut haben! Und das die Dinger oxidieren ist ja wohl bekannt. Ich hoffe nur es geschieht in den nächsten 2 1/2 Jahren, da noch Garantie drauf ist.
Da der vorne genannte Link zu dem VOX-Bericht aus 01/2013 mittlerweile tot ist, hier nochmal ein aktueller Link.
Das Thema zieht sich ja nun schon einige Jahre hin und sollte, falls wirklich so dramatisch wie beschrieben, eigentlich inzwischen zu Qualitätsverbesserungen geführt haben. Solchen Schrott zu verbauen kann sich doch kein Hersteller auf Dauer leisten. Das kommt wie ein Bumerang zurück, über eigene Garantieaufwendungen, über Probleme mit Reparaturkostenversicherern (Anschluss- und Gebrauchtwagengarantien) und nicht zuletzt über Probleme mit Kundschaft und Händlern.
Die Gretchenfrage wäre also: Werden inzwischen wieder langlebigere Kondensatoren verwendet und ggf. seit wann? Das Baujahr 2012 ist offensichtlich noch betroffen, aber das war ja auch noch vor Dudenhöffers "Skandal-Story".
Mein Max stammt aus Ende 2014. Ich stehe zwar kostenpflichtigen Garantieverlängerungen eher kritisch gegenüber (Gründe habe ich schon an anderer Stelle erläutert), aber sollte etwa noch immer eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit bestehen, dass der Kondensator die Werksgarantiezeit nur knapp überlebt, wäre eine Garantieverlängerung vielleicht doch in einem anderen Licht zu betrachten.
Also ich habe gerade bei unsrem nochmal nachgeschaut. Alles okay, nur ein paar Lamellen eingedrückt von kleinen Einschlägen, was aber nicht schlimm ist.
Unserer ist auch Anfang 2012 vom Band gelaufen und hat nun 44.000 km gelaufen. Wir leben im Voralpenland wo auch entsprechend viel gesalzen wird wenn es notwendig ist.
Zitat:
@hiaze schrieb am 30. April 2015 um 17:59:08 Uhr:
Also ich habe gerade bei unsrem nochmal nachgeschaut. Alles okay, nur ein paar Lamellen eingedrückt von kleinen Einschlägen, was aber nicht schlimm ist.
Unserer ist auch Anfang 2012 vom Band gelaufen und hat nun 44.000 km gelaufen. Wir leben im Voralpenland wo auch entsprechend viel gesalzen wird wenn es notwendig ist.
Wo hast du denn da nachgeschaut? Also mein Klimakondensator sitzt hinter dem Ladeluftkühler und dem normalen Wasserkühler, ohne den Unterbodenschutz abzubauen kann ich den überhaupt nicht sehen. Aufgrund dessen können dort auch keine Steinschläge vorhanden sein.
Dies wollte man mir übrigens bei meiner tollen Ford Werkstatt erzählen, dass die heraus gefallen Lamellen von Steinschlägen kommen.... Da hab ich mich etwas verarscht gefühlt!
Hmmm, und was ist das denn für ein Teil, was unten direkt vor den Kühler sitzt? Ist das nicht der Kondensator? Hatte vor Jahren an mein MK2 mal ein Wildschaden, da wurde auch der Kondensator gewechselt, und das war das Ding da unten.
Zitat:
@schubi86 schrieb am 2. Mai 2015 um 16:55:30 Uhr
Wo hast du denn da nachgeschaut? Also mein Klimakondensator sitzt hinter dem Ladeluftkühler und dem normalen Wasserkühler, ohne den Unterbodenschutz abzubauen kann ich den überhaupt nicht sehen. Aufgrund dessen können dort auch keine Steinschläge vorhanden sein.
Dies wollte man mir übrigens bei meiner tollen Ford Werkstatt erzählen, dass die heraus gefallen Lamellen von Steinschlägen kommen.... Da hab ich mich etwas verarscht gefühlt!
na, dann werde ich wohl tatsächlich den ladeluftkühler gesehen haben.
wenn man durch die luftzufuhrschlitze der vorderen stoßstange schaut sieht man den großen kühler für das kühlwasser und davor/darunter den kleineren. der ist dann wohl deiner beschreibung nach der ladeluftkühler.
aber ich habe dann immer noch nicht verstanden wo der der nun genau sitzen soll?! hinter dem lade- und wasserkühler oder dazwischen? ich hab's nicht verstanden...
wenn ich mir die bilder vom ersten threat anschaue (speziell bild 3) istmir das auch nicht ganz ersichtlich. da würde ich eher behaupten, es ist der kleine kühler der unten vor dem wasserkühler platziert ist. 😕
Ich würde nach Sichtung der einzelnen Bauteile auf Autoteile-Seiten sagen, die Anordnung ist beim 1.6 TDCI (um den es hier geht) so wie im Bild 3 markiert.
Beim 1.6 EB liegt dagegen der LL-Kühler vorne quer, dahinter der Klima-Kondensator.
Es ist schon richtig, dass hier der Klima-Kondensator kaputt ist. Man sieht ja auch die Kühlmittel-Leitung.