Kühler undicht - muss getauscht werden oder bringt Kühlerdichtmittel etwas?

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

wegen einer Undichtigkeit im Kühlsystem bin ich mit meinem 8P in die Werkstatt. Es tropft auch bei ausgeschaltetem Motor sichtbar im vorderen Bereich, so dass nach dem Auffüllen nach ca. 1-2 Tagen die Kühlmittelwarnung wieder anspringt.

Nach Diagnose sagte mir die Werkstatt, dass der Kühler undicht sei und getauscht werden müsse. Das ist für mich sehr ärgerlich, da mein neues Fahrzeug bereits bestellt ist und der 8P auch schon verkauft ist, so dass ich jetzt nicht weiß, was ich machen soll, da ich natürlich nicht nochmal eine relativ große Summe investieren möchte, denn die Werkstatt sagte mir, dass der getauscht werden müsse (Kosten 400-500 EURO). Ich hab allerdings auch mal was von einem Kühlerdichtmittel gehört, weiß aber nicht, wieviel das in diesem Falle bringen würde/könnte oder ob es sogar Schaden anrichtet.

Was würdet Ihr mir empfehlen?

Vielen Dank und beste Grüße,
Marc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@adreiler schrieb am 7. Juli 2015 um 08:11:24 Uhr:


Hallo zusammen,

wegen einer Undichtigkeit im Kühlsystem bin ich mit meinem 8P in die Werkstatt. Es tropft auch bei ausgeschaltetem Motor sichtbar im vorderen Bereich, so dass nach dem Auffüllen nach ca. 1-2 Tagen die Kühlmittelwarnung wieder anspringt.

Nach Diagnose sagte mir die Werkstatt, dass der Kühler undicht sei und getauscht werden müsse. Das ist für mich sehr ärgerlich, da mein neues Fahrzeug bereits bestellt ist und der 8P auch schon verkauft ist, so dass ich jetzt nicht weiß, was ich machen soll, da ich natürlich nicht nochmal eine relativ große Summe investieren möchte, denn die Werkstatt sagte mir, dass der getauscht werden müsse (Kosten 400-500 EURO). Ich hab allerdings auch mal was von einem Kühlerdichtmittel gehört, weiß aber nicht, wieviel das in diesem Falle bringen würde/könnte oder ob es sogar Schaden anrichtet.

Was würdet Ihr mir empfehlen?

Vielen Dank und beste Grüße,
Marc

Auf jeden Fall erneuern. Etwas halb repariertes abgeben ist nicht so gut. Zur Not besorge dir einen Kühler aus dem Zubehör (Valeo z.B.) und fahre zu einer freien Werkstatt.

Ich musste damals bei meinem Diesel den kurbelwellensensor noch einen Monat vor Abgabe erneuern lassen. Ärgerlich aber auf jeden Fall notwendig.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Für geübte ca 2 stunden

Also 2 h für Demontage und dann Einbau und alles wieder draufmontieren?

Hab mal meine alte Rechnung rausgekramt.. die ist zwar von 2008 aber da wurde der Kühler schon mal getauscht.

Folgende Positionen:

Abdeckung für Stoßfänger vorn Aus-/Eingebaut = 63,90
Kühler Aus-/Eingebaut = 99,40
Wasserkühler: 126,50
2 Halter: 3,60
2 Gummilager: 3,60
2 Dichtring: 0,50

Mit MwSt. hab ich damals dafür 354,03 EURO bezahlt.

Auf der Rechnung steht neben den beiden Arbeitspositionen jeweils die Zahl 15. Sind das Zeiteinheiten? Und wenn ja, was ist dann eine Zeiteinheit in Minuten?

Zitat:

@adreiler schrieb am 9. Juli 2015 um 12:57:10 Uhr:


Also 2 h für Demontage und dann Einbau und alles wieder draufmontieren?

Genau

Ähnliche Themen

Ich habe genau diese Reparatur gerade vorgestern machen lassen. Auf der Rechnung steht nicht einmal der Zeitaufwand und der dafür berechnete Stundenlohn, sondern nur eine pauschale Nummer, die bei zahlreichen anderen Arbeiten auch aufgeführt wurde (242). Das geht so natürlich nicht, aber das ist ein anderes Thema.

Veranschlagt hat die AUDI-Werkstatt genau 204,4€ netto an Stundenlohn für den Kühlertausch. Geradezu unverschämt finde ich allerdings den Preis für den Radiator: 260€ netto = 310€ brutto.

Wenn man sich als Endverbraucher im seriösen Fachhandel umschaut und einen passenden Kühler in Erstausstatterqualität für 140€ brutto kaufen kann, während AUDI jährlich sicher mehrere 10.000 dieser Kühler kauft und deutlich bessere Konditionen hat, geht das aus meiner Sicht in Richtung Wucher.

Ich warte noch auf einen Rückruf, vielleicht wurde mehr als nur der blanke Radiator getauscht.

Ende 2013 habe ich mir für die Wintermonate einen Audi 80 Bj 94 zugelegt. Der Kühler war nach Angabe des Verkäufers nicht ganz dicht. Es musste ab und an Wasser nachgefüllt werden. Habe mich in den Foren erkundigt und es gibt gegensätzliche Meinungen. Wärmetauscher könnte sich zusetzen und auch der Kühler. Da der Wagen nicht viel bewegt wurde, habe ich es riskiert und dieses Mittel verwendet. Nach kurzer Zeit war der Kühler dicht und es gab keine Probleme und Kühlwasser musste nicht nachgefüllt werden. Allerdings würde ich es sicherlich nicht in einen neueres Fahrzeug kippen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen