1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Suzuki Motorrad
  5. Kühler und Flüssigkeit getauscht, Lüfter springt nicht an... mögliche Fehlerquellen?

Kühler und Flüssigkeit getauscht, Lüfter springt nicht an... mögliche Fehlerquellen?

Suzuki Motorrad GSX-R 750

in einem alten beitrag habe ich ja auf meinen extrem verzogenen kühler hingewiesen, worauf ich dann eben einen gebrauchten guten gekauft habe (der alte war von unten eingestaucht, der lüfter war allerdings nicht im geringsten verzogen). habe dann alle bauteile übernommen (kühlerdeckel, thermometer müsste ja das kleine messingteil mit den 2 kabeln sein, und den kühlerlüfter.)
habe gestern die kühlflüssigkeit getauscht, und heute den motor warmlaufen lassen zum entlüften. hat soweit geklappt, aber der lüfter ging nicht an. normalerweise geht er doch bei ca 90°C an oder nicht?
bei 101°C habe ich die maschine dann ausgeschaltet weils aus dem ausgleichsbehälter rausgepisst hat so richtig im strahl aus dem schlauch. motor abgestellt, als der kühlmittelstand dann durch das abkühlen im behälter wieder gesunken ist wieder soviel nachgekippt dass der stand zwischen den beiden markierungen steht.
meine frage ist jetzt nun woran könnte das denn liegen? die temperatur wird mir im display ja angezeigt also müsste er ja wissen wie heiß der kühler ist.
habe mir das werkstatthandbuch zugelegt, darin steht allerdings nichts ab wann der lüfter anspringen sollte oder wie heiß das ganze werden darf, vom temperaturfühler habe ich auch noch nichts entdeckt
der lüfter lässt sich ganz leicht und freigängig von hand bzw mit einem draht durchs gehäuse drehen, der steht also nicht fest...
bin zwar ca 3 wochen letztes jahr nach bestehen meines A noch gefahren, da wars allerdings schon so kalt damit mir das nie aufgefallen ist.
ich würde jetzt einfach mal 12V an den stromstecker vom lüfter hängen und schauen ob sich was dreht. wenn sich dort allerdings nichts dreht, was könnte ich denn sonst noch unternehmen? liebe grüße aus neresheim

bei der maschine handelt es sich um die GSXR 750 K3 WVBD

Ähnliche Themen
43 Antworten

also folgendes
die schraube in dieser wapu (gsx-r 750) ist alleine dazu da, die pumpe SELBST zu entlüften, NICHT aber das gesamte system an sich.
schaut euch mal andere wapus an, z.b. hayabusa oder gsx-r 750 K4 - die haben gar keine solche entlüftungsschraube, weil da der 2. schlauch nach oben abgeht und somit alle luft aus der wapu nach oben entweichen kann.
was die aber haben , ist eine art kurzschluß-schlauch zum zyl.-kopf /termostat.sitz, damit die pumpe niemals gegen null-durchfluß arbeiten muß.
denn (gsx-r 750) - wäre da noch ne luftblase im wapu-gehäuse , wäre die pumpleistung (liter / stunde) der pumpe reduziert, was dann im "worst case" zu einem überhitzen des motors führen KÖNNTE !
kinners?
nen bissi ahnung von der physik sollte man auch beim möppi-schrauben haben und wissen wie luft wohin steigt.
_____________________________________________________________________
und ob der lüfter grundsätzlich funtzt , kann man durch 2 kabel an (+) und (-) der batterie in weniger als 1 minute testen.

Also @gyro_gearloose hat das erforderliche Vorgehen zum Überprüfen der elektrischen Verbindungen schon gut beschrieben.
Um den (abgeklemmten!) Lüfter zu testen, kann man die Spannung der Motorradbatterie verwenden (vorher prüfen, welcher Lüfteranschluss ggf. auf Masse liegt, um Kurzschlüsse zu vermeiden).
Was zum Testen des Lüfters auf keinen Fall funktioniert ist das von @simitile immer wieder vorgeschlagene Verfahren mit dem offenen Kühlerdeckel (das taugt nur zum groben Entfernen von Luftblasen nach dem Neubefüllen).
Wasser kocht bei 100° C und wird nicht heißer solange es verdampfen kann. Erst wenn der Kühlerdeckel geschlossen wird sieht es anders aus. Dann erhöhen sich Druck und Temperatur und die 105° C, auf die der Temperaturschalter reagieren soll, werden überhaupt erst erreicht.
Der Kühlerdeckel ist gleichzeitig als (Sicherheits-) Überdruckventil ausgelegt, wenn (aus welchem Grund auch immer) keine ausreichende Kühlung erfolgt, steigen Druck und Temperatur im Kühlsystem immer weiter bis das Ventil im Deckel öffnet. Damit sinkt auch sofort die Temperatur im System, es geht allerdings auch viel Kühlflüssigkeit verloren, die vor der Weiterfahrt nachgefüllt werden muss.
Sollten sich noch kleinere Luftblasen im System befinden, werden diese (bei geschlossenem Kühlerdeckel) in den Vorratsbehälter geleitet und aus diesem Flüssigkeit ins Kühlsystem gefüllt.

Manchmal ist das Sicherheitsventil im Kühlerdeckel von Suzuki so ausgelegt, dass schon relativ bald der Überdruck abgegeben wird, bevor noch der Lüfter unterstützend eingreifen kann. Dann fehlt immer wieder auf unerklärliche Weise Flüssigkeit im Nachfüllbehälter. Abhilfe kann dann ein Kühlerdeckel schaffen, der für einen etwas höheren Druck ausgelegt ist. Da sollte man sich aber vom Fachmann beraten lassen.

Am Thermostat Deckel ist eine Entlüftungsschraube Nr. 11

K3

ich melde mich nun auch nochmal zum thema. ich geh das ganze nächsten monat nochmal an, muss morgen meine küche abholen aufbauen und habe zeitlich gerade keine luft mehr den monat
diese entlüftungsschraube am thermostatgehäuse habe ich auch im whb, und nach längerer suche gefunden (um ranzukommen muss der tank hoch) die sitzt ja auf der rückseite vom zylinderkopf.
also ich gehe nächstes mal wie folgt vor, ich besorge mir wieder glysantin g48 (oder irgendwas anderes was aluminiumkühler und motor tauglich ist auf ethylenglykolbasis) fülle im kalten zustand den kühler bis oben hin, lasse den kühlerdeckel und den ausgleichsbehälterdeckel auf und starte die rübe
dann lass ich den motor drehen und knete die schläuche und kippel das ganze hin und her bis auf um die 80 bis 90°C weils ab dann ja alles wieder anfängt überzukochen
schalte die möhre wieder ab, lass es etwas runterkühlen und kippe wieder soviel in den kühler bis er voll ist. hau dann wieder flüssigkeit in den ausgleichsbehälter und mach den kühler aund behälter zu
nu starte ich die möhre wieder und öffne die entlüftungsschraube am thermostatgehäuse im kalten und laufenden betrieb, oder soll ich das erst machen wenn das moped warmgelaufen ist?
wie gesagt ich bekomme es irgendwie jedesmal so hin damit nach dem verschließen vom kühler wieder jede menge zeugs aus dem behälter rausläuft. das kann doch wohl nicht so schwer sein?

Zitat:

@D4Tw33K4ZZ schrieb am 20. Januar 2023 um 15:32:42 Uhr:


ich melde mich nun auch nochmal zum thema. ich geh das ganze nächsten monat nochmal an, muss morgen meine küche abholen aufbauen und habe zeitlich gerade keine luft mehr den monat (...)

such dir nen profi und lass den da ran - sonst kannste noch ne kubikmeter oder 2 an coolant verballern und kommst doch an kein ziel.

wo steht denn das möppi ?

könnte schnell zu nem guten helfer führen.

mein moped steht bei mir momentan vorm wohnzimmer also drinnen in 73450 neresheim.. das nächste wäre bei mir vermutlich der motorrad dürr, und die sind ziemlich voll und der erste eindruck war direkt unfreundlich. habe dort meinen vorderreifen wechseln lassen und der chef hat mir eine 5 minuten prädigt gehalten damit er selbst mitgebrachte reifen eigentlich nicht tauscht, hat mich dann 35€ gekostet
mein nächster plan wäre eben dann das motorrad irgendwie zu einer werkstatt bewegen, ich kenne hier um neresheim nur in nördlingen den motorrad dürr. und der ist ja schon 15 minuten weg, schlecht ohne kühlmittel...
bekannte habe ich leider keine die vorbei kommen könnten die das schonmal erledigt haben

Wenn immer wieder gasförmiges wasauchimmer rausblubbert, kann es nicht die Zylinderkopfdichtung sein?
Vielleicht kannst du dir beim nächsten Autoschrauber so nen Tester leihen, den man auf den Ausgleichsbehälter aufsetzt. https://www.ebay.de/.../382979296814?...

Mal ganz ehrlich, glaubst du ernsthaft, der Händler freut sich, einen woanders günstiger gekauften, Reifen aufzuziehen? Da find ich 35€ noch ganz okay.

also die kopfdichtung ist es sehr warscheinlich nicht. bin damit ja eben noch ein paar wochen gefahren und hatte da keine probleme bis hin zur letzten fahrt.
man muss es halt einmal richtig entlüftet haben damit man weiß wie es geht. bei meinem moped damals wars ein kleiner einzylinder, da war das entlüften kein problem, villeicht stelle ich mich auch bloß an und lasse sie zu lange mit offenem kühler laufen. ich werde es nächsten monat noch einmal probieren, und sollte das nicht klappen soll ein mechaniker drüberschauen.
mit der entlüftungsschraube am zylinderkopf (am thermostatgehäuse) muss ich mich eben auch nochmal befassen, die ist mir neu, ich kenne das so dass an der waserpumpe eine entlüftungsschraube hockt, aber nicht am thermostatgehäuse

Zitat:

@D4Tw33K4ZZ schrieb am 23. Januar 2023 um 22:09:10 Uhr:


(...). ich werde es nächsten monat noch einmal probieren, und sollte das nicht klappen soll ein mechaniker drüberschauen.

kann dir in

zusmarshausen den kojak

empfehlen - 2-rad-meister

ist mit rd. 60 km auch nicht allzuweit weg von dir - siehe

google maps

@D4Tw33K4ZZ
Du hast ja am 20.01.23 (15:32 h) geschrieben, wie du vorgehen möchtest.
- Beim Frostschutz von Suzuki die Information einholen, welches Mittel nun genau richtig ist, jedenfalls nicht "irgendwas anderes". Nicht mit "irgendwas" mischen.
- Kühler auffüllen, hin- und herschwenken, Schläuche kneten, ggf. noch mal ergänzen und Kühler verschließen.
- Danach auch den Ausgleichbehälter auffüllen. Alles bei stehendem Motor.
- Im kalten Zustand die Entlüfungsschraube öffnen, bis keine Luft mehr kommt und diese dann wieder verschließen. Deckel vom Ausgleichbehälter auch verschließen, wie im normalen Fahrbetrieb. Erst danach den Motor starten.
- Motorrad warmfahren. Fahren ist besser als im Stand warmlaufen lassen, da sich mit den Erschütterungen eventuelle Luftblasen besser in Bewegung bringen lassen.
- Danach etwas abkühlen lassen und den Ausgleichbehälter kontrollieren. Da wird dann voraussichtlich wieder etwas fehlen, was man auffüllen sollte.
- Anschließend, nach weiterem Abkühlen (damit man sich nicht verbrüht) die Entlüftungsschraube vorsichtig noch mal öffnen und eventuelle Restluft ebenfalls ablassen.
- Danach sollte eigentlich alles richtig laufen. Den Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter solltest du natürlich bei zukünftigen Fahrten im Auge behalten.

Das alles unter dem Vorbehalt, dass ich kein Spezialist für dein Motorrad bin. Aber so wäre nach meiner Erfahrung das übliche Vorgehen.
Wer es besser oder ausführlicher weiß, nur raus damit!

@D4Tw33K4ZZ
ruf in zusmarshausen an und mach nen termin mit ihm. (paul alias kojak)
denke besser kannst du nicht aufgehoben sein.

Zitat:

@duplexx schrieb am 25. Januar 2023 um 16:15:42 Uhr:


@D4Tw33K4ZZ
Du hast ja am 20.01.23 (15:32 h) geschrieben, wie du vorgehen möchtest.
- Beim Frostschutz von Suzuki die Information einholen, welches Mittel nun genau richtig ist, jedenfalls nicht "irgendwas anderes". Nicht mit "irgendwas" mischen.
- Kühler auffüllen, hin- und herschwenken, Schläuche kneten, ggf. noch mal ergänzen und Kühler verschließen.
- Danach auch den Ausgleichbehälter auffüllen. Alles bei stehendem Motor.
- Im kalten Zustand die Entlüfungsschraube öffnen, bis keine Luft mehr kommt und diese dann wieder verschließen. Deckel vom Ausgleichbehälter auch verschließen, wie im normalen Fahrbetrieb. Erst danach den Motor starten.
- Motorrad warmfahren. Fahren ist besser als im Stand warmlaufen lassen, da sich mit den Erschütterungen eventuelle Luftblasen besser in Bewegung bringen lassen.
- Danach etwas abkühlen lassen und den Ausgleichbehälter kontrollieren. Da wird dann voraussichtlich wieder etwas fehlen, was man auffüllen sollte.
- Anschließend, nach weiterem Abkühlen (damit man sich nicht verbrüht) die Entlüftungsschraube vorsichtig noch mal öffnen und eventuelle Restluft ebenfalls ablassen.
- Danach sollte eigentlich alles richtig laufen. Den Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter solltest du natürlich bei zukünftigen Fahrten im Auge behalten.

Das alles unter dem Vorbehalt, dass ich kein Spezialist für dein Motorrad bin. Aber so wäre nach meiner Erfahrung das übliche Vorgehen.
Wer es besser oder ausführlicher weiß, nur raus damit!

ich werde das anfang nächsten monat so einfach mal probieren. bei meinem moped hats auch geklappt, und das ist danach noch lange gefahren
im werkstatthandbuch steht nichts von einem bestimmten kühlmittel, es steht lediglich drin damit es für alumotoren und kühler tauglich sein soll und auf ethylenglykolbasis bestehen muss, das einzige was ich bei mir in den läden gefunden habe ist nunmal das glysantin g48, was beides erfüllt. ob für's auto oder motorrad ist ja egal, wenn beide auf derselben basis gemischt sind müssten ja beide trotzdem bei derselben temp. anfangen zu kochen
so stehts halt im handbuch... sollte jemand ein gutes mittel wissen, raus damit das motoröl und den filter bestelle ich nächsten monat online dann könnte ich das direkt mitbestellen.
was vorher für plörre drin war weiß keiner, lediglich die farbe passt zum von mir neu gekauften g48 überein

so einen kopfdichtungs leck tester werde ich mir denke aber bei gelegenheit besorgen, wenn der nur 20€kostet, gute investition. ich glaube mal zumindest bei den 40.000 km auf einer sportmaschine bj 2003 wird die kopfdichtung bei den drehzahlen auch nichtmehr die beste sein. solange sie nach öl und kühlflüssigkeitswechsel noch ein oder zwei jahre fährt, ist das schon ausreichend - ist ja eben für mich zum einstieg in die welt der großen gedacht

sollten dann noch alle stricke reißen habe ich ja einen guten fachmann empfohlen bekommen, dann werde ich zur not mit ihm kontakt aufnehmen. vielen dank für die ganzen mühen bisher!

Vor zwanzig Jahren gab es noch nicht so viele Kühlmittel zur Auswahl wie heute. Die Farben sind auch kein verlässlicher Hinweis mehr auf eine Eignung oder Übereinstimmung.
Deshalb informiere dich entweder bei Suzuki direkt oder bei einem Kühlmittelhersteller, welcher Typ genau bei deinem Motor passt. Es geht nicht nur um Frost- sondern auch um Korrosionsschutz für alle verbauten Metalle.
Ich glaube auch, es wurde hier schon mal geschreiben, dass es keine gute Idee ist, (unbekanntes) vorhandenes Kühlmittel mit neuem zu mischen, weil das in ungünstigsten Fall zu Ausflockungen oder anderen unerwünschten Nebenwirkungen führen kann.
Was die Filter anbelangt: Luftfilter bitte nur Original Suzuki nehmen, sonst machst du demnächst den nächsten Thread mit dem Thema"... meine Olle läuft nicht richtig, Vergaserprobleme ..." auf.
Beim Ölfilter sind mir keine Probleme bekannt, aber wenn du sowieso schon mal was bei Suzuki holst ...

Du kennst jetzt die Empfehlungen (nicht nur meine) - frei danach handeln (oder auch nicht) darfst du selbst.

@D4Tw33K4ZZ
motor mit rein dest. wasser füllen und dann 3-5 minuten laufen lassen = spülen.
brühe raus und nochmals das ganze.
danach kann man dann normal vorgemischtes (für alu-motoren geeignetes) einfüllen - schau bei tante louise rein, die ham sowas.
vorsicht dabei !!!
aber sie haben 100% reines frostschutzmittel (fm) direkt neben dem vorgemischten stehn - also augen auf bei kauf.
wenn du dann alleine 100% reines fm reinschüttest , fängst du dir motor überhitzung + motorschaden ein.
!!! fm + dest wasser immer 1:1 mischen , also z.b. 1,5 l fm + 1,5 l dest wasser
besser wäre es die mopete zum fachhändler zu bringen und den das machen lassen.
gilt SPEZIELL BEI NEWBIES wie du einer zu sein scheinst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen