1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Kühler reparieren?

Kühler reparieren?

Opel Omega B

Hallo!
Musste heute feststellen, dass mein Kühler nicht mehr ganz dicht ist.
Und zwar hat er einen ganz dünnen (Haar-)Riss oben im Plastik (oder was auch immer das für ein Material ist).
Was meint ihr - kann man das irgendwie reparieren? Kleben oder so? Und wenn ja, wie bzw. womit? Hat das schonmal jemand erfolgreich gemacht?
Muss momentan sparen, und da passt ein neuer Kühler nicht so gut in den Haushaltsplan. :(
Danke für alle Hinweise!
Gruß Matze

Ähnliche Themen
31 Antworten

Hatte das Problem auch schon. :(
Hier noch ein Bild vom Schaden mit weiteren Lösungsansätzen im Thraed.
Hab aber Nägel mit Köpfen gemacht und mir nen Neuen besorgt.
Wollte da keine Experimente mehr.

Gruß Axcell

Hi,
in meinem Kühler hatte ich einen Riss oben im Bereich oberer Kühlerschlauch (ca:6mm).
Habe dann den Riss auf 7mm aufgebohrt, den oberen Kühlerschlauch abgenommen und dann mit einem Draht
umwickelt durch den Schlauchstutzen
eine Schraube 6mmx15mm mit einem Dichtring drauf vom Wasserhahn eingeführt und von oben mit einer Scheibe u.Mutter festgezogen.Zur Sicherheit habe ich noch eine Kontermutter
zusätzlich angebracht und dann den Draht wieder herausgezogen.Oberen Kühlerschlauch wieder montiert und seitdem 100% dicht.
Gruß
Punkman

moin
@ onkel
das mit dem kühlerdicht ist kein märchen !!!!
ich habe mehr als 50 kopfdichtungen rep.
und bei denen, wo der besitzer vorher kühlerdicht eingefüllt hat, hat mann die ablagerungen gesehen die so dick wahren das der kopf fast zugesetzt war
ich konnte dir genau sagen ob kühlerdicht verwendet wurde !
und das sogar ohne den kopf herunter zu nehmen (ausgleichsbehälter) und was das mittel mit dem kühler macht stehr ja auf der dose
lasst die finger weg von sowas das bringt mehr schaden als es gut macht ich würde es versuchen zu kleben allerdings must du den riss aufarbeiten den kleber einfach nur oben draufschmieren wird nicht funzen
das gleiche gilt für den lötkolben nicht oberflächig schweissen sondern tief einbrennen mit dem kolben und dann mit dem gleichen material auffüllen
in der reihenfolge würde ich es machen
gruß TD

Hallo Ich der wo auch Kunstoffe schweisen könnte
sage dir prinziepell ist es möglich das zuschweisen nur es ist soo da der behälter under druck steht und extremer Hitze also bis 100 grad ausgesetzt ist wird es immer eine bastelei bleiben ohne richtiges Kunstoff schweis gerät und fertigkeiten dazu wird esschwer das richtig zu reparieren
dazu müsstes du haben eine schweispistole mit druckluft den riss als V aufarbeite4n von innen das rohr abdecken wegen der verformung den riss mit der richtigen temp erwärmen und mit Passendn Kunstoff schweisdraht verschweisen dann müsste es mit elektrischen schlag auf durchlässigkeit geprüft werden
gruss Hannes

Hallo!
So, ich hab jetzt mal den Kühler ausgebaut, alles sauber gemacht, angerauht und mit so nem Power-Kleber repariert. Der Kleber soll bis 120°C beständig sein.
Jetzt steht er rum und härtet aus. Morgen oder übermorgen werd ich ihn dann wieder einbauen und berichten.
Danke für alle Tipps!
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hinnerker


Alternativ wäre auch an ein abdichten danach mit der "Heißklebepistole" zu denken.

interessante theorie.

leider wird das nicht halten und nach ca. 1 min wieder undicht.

es sagt doch schon der name...das zeugt wird weich wenn es heiß wird (bei mir ist es umgekehrt *lol*)

wenn er den 2 k kleber großflächig verteilt und eine ordentliche schicht draufgibt sollte es halten.

das zueg klebt brutal, ist hitze, druck und vibrationssicher.

was habe ich nicht schon alles mit dem zeug geklebt.

gruss

support

@support
Woher nimmst du bloß das ungeheure Wissen?
Die Heißklebepistolen schmelzen die Stäbe bei 150-200 Grad.
Da dürfte der Motor schon längst über die "Wupper" gegangen sein, wenn Dein Kühlmittel derartige Temperaturen erreicht.
Zudem war es nicht so gemeint, das er es alleinig damit versuchen soll, sondern zusätzlich zu dem genannten Pflaster.
Und da der Heißkleber durch das darunter angeordnete Pflaster keinen direkten Kontakt mit dem erhitzten Wasser hat, dürften auch die Temperaturen nicht daffür sorgen, das der Heißkleber wie von Dir befürchtet nach einer Minute wieder schmilzt.. aber lassen wir uns überraschen!
Es handelte sich zudem um eine Idee, wie man es versuchen könnte. Das simpelste ist sicherlich ein neuer K, aber darum geht es hier nicht.

Zitat:

leider wird das nicht halten und nach ca. 1 min wieder undicht.


Zitat:

(bei mir ist es umgekehrt *lol*)


Soll das heißen das Du es nach einer Minute nicht mehr halten kannst und undicht wirst? :D

---das mit dem kühlerdicht ist kein märchen !!!!
ich habe mehr als 50 kopfdichtungen rep.
und bei denen, wo der besitzer vorher ...---

Yep,genauso siehts aus.Ein Kollege von mir hat seinen Motor damit freudestrahlend gekillt.Erst kam die Freude und nach ner Woche das Geheul.Motor war platt.İch kann das Zeug nur jedem empfehlen,der das Risiko liebt.

FEEDBACK
was ist mit dem kühler,ist er dicht ???
mich persönlich würde die version mit dem heißkleber interessieren
gruß TD

Hab gestern noch was nachgearbeitet und dann eingebaut. Heute nachmittag wird er dann das erste Mal warmgefahren, dann hört ihr das Ergebnis.
Gruß

Hallo!
So, jetzt hab ich das Ergebnis:
Tja, also, die Stelle oben am Kühler, die ich geklebt hab, ist auf jeden Fall trocken, da kommt nichts mehr durch. Trotzdem bildet sich nach wie vor eine Pfütze unterm Kühler.
Ich nehme also mal an, dass er mehr als eine undichte Stelle hatte bzw. noch hat.
Obwohl die Reparatur mit dem Klebstoff also erstmal funktioniert hat, werde ich wohl doch nen neuen bestellen. Ich denke, ansonsten wird das ne Dauerbeschäftigung mit dem Kleben. Der Kühler ist nun schon 11 Jahre alt, und ich denke, wenn ich eine Stelle abgedichtet hab, öffnet sich die nächste...
Danke für alle Hinweise.
Gruß Matze

tja schade
hin und wieder werden kühler auch an der verbindung zwischen alu und plastik undicht und da hat man leider auch keine möglichkeit was zu machen
gruß TD

Hallo!
Jetzt ist er dicht!!!
Hab zwar ein bisschen geschummelt bei der "Reparatur", aber das Ergebnis stimmt. ;)
Gruß Matze

Kluge Entscheidung..herzlichen Glückwunsch
obwohl mich interessiert hätte, wie man ihn anders dicht bekommt..mmmh
In diesem Sinne ...auf die nächsten 11 Jahre.. :D
Gruß
hinnerker

Zitat:

Original geschrieben von hinnerker


@support
Woher nimmst du bloß das ungeheure Wissen?
Die Heißklebepistolen schmelzen die Stäbe bei 150-200 Grad.
Da dürfte der Motor schon längst über die "Wupper" gegangen sein, wenn Dein Kühlmittel derartige Temperaturen erreicht.

zu dem ungeheuren wissen kann ich nur sagen, learning by doing.

hatten das bei meinem bruder mal am kw ausgleichsbehälter seines verstorbenen golf 2 diesel gebacht, hatten das ordentlich mit heißkleber behandelt, war richtig gur geworden.

im nachhinein hatte sich herausgestellt das der heißkleber aufweicht. d.h. es schmilzt zwar nicht aber es wird weich und dann passierts im zusammenhang mit druck läuft wieder das kw irgendwo an der klebestelle heraus.

:D

gruss

support

Deine Antwort
Ähnliche Themen