Kühler Abdrückgerät selbst bauen

Möchte mir gern nen Adapter bauen, um den Kühlkreislauf abdrücken zu können.

Dafür hab ich mir jetzt nen Kühlmitteilbehälterdeckel beim Schrotti besorgt und will jetzt ein Ventil ausbauen.

Frage: das ist so ein VAG-Deckel (Golf 4, A3, A6, Passat) mit Überdruckventil. Wie geh ich mit dem Ventil um? Müsst ja stillgelegt werden, sonst bringt das ganze ja nix? Ausbauen ist nicht, dann ist ja offen..
Jemand schon gemacht? Tipps?

33 Antworten

Richtig, die 40 € sind schnell verbraten.

In meinem Fall war die Handpumpe vorhanden. Nen Reststück Alu o. POM ist ja nun Centkram, wenn man den beim Brötchengeber abluchsen kann. Das Stück auf Ø drehen, Einstich für den O- Ring und das Innengewinde sind da doch in 15 Minuten machbar. Das ist dann ein Pausenfüller. 🙂

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 3. April 2019 um 17:27:47 Uhr:


Richtig, die 40 € sind schnell verbraten.

In meinem Fall war die Handpumpe vorhanden. Nen Reststück Alu o. POM ist ja nun Centkram, wenn man den beim Brötchengeber abluchsen kann. Das Stück auf Ø drehen, Einstich für den O- Ring und das Innengewinde sind da doch in 15 Minuten machbar. Das ist dann ein Pausenfüller. 🙂

Da hast du recht, wenn man die Möglichkeiten hat und Restmaterial da ist, alles kein Problem. Wenn man aber alles kaufen müsste und auch die Fertigung nicht so einfach ist, macht es keinen Sinn.

Naja den Deckel gab‘s so, den „Adapter“ bau ich aus Holzresten, bleibt nur das Ventil wo was kostet 😉
Klar das Selbermachen zählt sicher mit. Vor allem kann ich halt mit dem Eigenbau mit dem Luftprüfer vom Kompressor ran und hab ne Druckanzeige, Druck kann ich auch reduzieren.
Drehbank steht nicht zur Verfügung, daher muss n Holzklotz ran

Was meinst du denn mit "den Adapter bau ich aus Holzresten"??
Wenn ein Autoventil einbaust, dann kannst halt den Druck nur in dem Moment messen wenn befüllst... Aber geht schon auch. Wenn denn Druck permanent messen möchtest muss das Manometer vor dem Ventil sein

Ähnliche Themen

Holzklotz. Sägen. Abdichten. 😉

Zitat:

@0815scheunenschraub schrieb am 3. April 2019 um 15:02:36 Uhr:


Falscher Deckel !!!!!!!!!!
Nimm einen ohne Ventilausgang nach oben. Z b von Opel, da kannst do dann mit einem Schälbohrer ein Loch für ein Felgenventil reinziehen und mit einem Reifenfüller Druck drauf geben. Ist doch das einfachste der Welt!!!!!
Nur mal kurz so nebenbei ;-)

ja !!

restloch mit silikon zuschmieren.

Innen-Druck bekommst du über reifenfüllmanometer

Restloch??? Was meinst Du??

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 4. April 2019 um 16:27:15 Uhr:



Innen-Druck bekommst du über reifenfüllmanometer

Das halte ich für eine höchst zweifelhafte Methode. Wenn der Manometer nicht an der Apparatur verbleibt, ist mAn. keine gesicherte Aussage möglich. 100% dicht sind die Reifenfüller da auch nicht. Das wäre mir zu jau.

Du hast Recht. Ich mach 2 Löcher, nen Manometer hab ich vielleicht noch wo rumliegen. Sonst schieß ich einen für 2€ in der Bucht.

Hier das versprochene Foto:

Dscf0227

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 4. April 2019 um 18:22:33 Uhr:


Hier das versprochene Foto:

Das würde ich für lau nem Kaufteil auch bevorzugen XD hingehen diese bastel Holzlösung nicht XD

Apropos Holz.
Wie erkennt man trockenes Holz?
Wenn man ein Stück Holz einseitig, in Längsrichtung ins Wasser taucht. Die außerhalb verbleibende Seite mit dem Mund umschließt und hinein bläst. Wenn es im Wasser sprudelt, ist es trocken. 🙂

Daher halte ich Holzlösung für fragwürdig. Wenn man diesen Zinnober veranstaltet, so möchte man sich doch auf das Ergebnis verlassen.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 4. April 2019 um 20:42:19 Uhr:


Wenn es im Wasser sprudelt, ist es trocken. 🙂

Das hab ich mir ehrlich gesagt auch gedacht, dürfte nur unwenstlich dichter als ein Sieb sein.

Gruß Metalhead

@schlosser: Dank Dir für das Foto, sieht professionell aus!

@der Rest: man nimmt halt hartholz und muss auf die Maserung achten, Ihr werdet schon sehen das geht 😁

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 5. April 2019 um 06:11:06 Uhr:


@schlosser: Dank Dir für das Foto, sieht professionell aus!

Professionell schaut das Kaufteil aus. Mein Eigenbau ist für den Privatbereich ausreichend.

Zitat:

@der Rest: man nimmt halt hartholz und muss auf die Maserung achten, Ihr werdet schon sehen das geht 😁

Du beißt dir halt ins verlängerte Kreuz, wenn du Druckverlust feststellst, der real nicht vorhanden ist. 🙄 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen