KÜ Vs LÜ, Adaptive Fahrwerksregelung DCC mit 20 mm tiefergelegtem Fahrwerk und Park Assistant
Ich bin dabei, einen Multivan Life zu bestellen. Ich muss mich entscheiden, ob ich das KÜ oder LÜ nehme und auch Adaptive Fahrwerksregelung DCC mit 20mm Tieferlegung. Ich werde Vis-a-vis Sitze bestellen.
Pro KÜ:
1. Einfaches Parken in der Stadt, da die Parkhäuser manchmal nicht mehr als 1,90 m erlauben.
2. Wenn ich Adaptive Fahrwerksregelung DCC mit 20 mm tiefergelegtem Fahrwerk nehme, dann ist die Höhe < 1,90 m und ich kann in Parkhäusern parken, die > 1,90 m nicht erlauben.
3. Leicht in der Stadt zu navigieren, vor allem für meine Frau und meinen Sohn, der bald seinen Führerschein machen wird.
Contra KÜ:
1. Mit Visum-a-Vis, sehr beengt weniger Platz.
2. 20 mm tiefergelegte Federung ist näher an der Straße. Ich erwarte mehr Straßenlärm und das Auto könnte lauter sein.
Ich habe die folgenden Fragen. Könnten Sie mir bitte auf der Grundlage Ihrer Erfahrungen helfen?
1. Ich habe gehört, dass wenn man den Abstandhalter hinten im KÜ entfernt, man 5-7 cm Platz hat, der dem LÜ entspricht. Ist das richtig? Wie einfach ist es, diesen Abstandshalter zu entfernen?
2. Stimmt es, dass das Auto mit 20 mm tiefergelegtem Fahrwerk mehr Lärm macht?
3. Da meine Familie Komfortfahrten bevorzugt, werde ich, wenn ich mich für eine Tieferlegung von 20 mm entscheide, Adaptive Fahrwerksregelung DCC wählen, da ich die Federung auf Komfort eingestellt habe, um ein weicheres Fahrverhalten zu erreichen. Denke ich hier richtig?
4. Nur um im Parkhaus zu parken, muss ich das 20 mm tiefergelegte Fahrwerk nehmen. Ist das richtig, dass die Höhe unter 1,90 m liegen wird?
5. Wie schwer ist es für euch, mit dem LÜ in der Stadt zu fahren, besonders beim Parallelparken? Machen 20 cm mehr einen Unterschied? Ich fahre seit 15 Jahren immer 7-sitzige Vans Grand Espace, Sharan, V-Klasse (Kompakt 4,895 meter). Einen Parkassistenten habe ich nie gebraucht. Natürlich könnte ich den Parkassistenten im schlimmsten Fall mitbestellen.
Vielen Dank für Ihre Hilfe im Voraus!
33 Antworten
OK. Ich wollte ja nur wissen, ob bei der angegebenen Höhe in der EG-Übereinstimmungsbescheinigung die Sonderausstattung berücksichtigt wird und die tatsächliche Höhe angegeben ist.
Kann es nicht sein das VW wie auch schon z.B. beim T5/6 verschiedene Federn bei unterschiedlichen Konfigurationen verbaut? Sonst wäre z.B. ein Hybrid mit fast Vollausstattung ja immer wesentlich niedriger als ein 1,5er Grundmodell ohne Ausstattung. Je nachdem wie dann die Gewichts-/Federkonfiguration ist, könnte es also durchaus sein, das auch ein Fahrzeug mit guter Ausstattung die angegebene Höhe hat und nicht wesentlich tiefer ist. Ich kann gerade nicht nachschauen, aber ich meine unsere Federn sind mit 3x Gelb gekennzeichnet.
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum. Ich habe vor 2 Monaten den T7 Edition bestellt und hoffe, dass er innerhalb eines Jahres ausgeliefert wird.
Im nachten Jahr fahren wir direkt damit in den Urlaub. Es steht dabei ein Tiefgaragenplatz zur Verfügung. Dieser erlebt eine Höhe von max. 1,90 m. Nun meine Frage: Gibt es mit solchen Höhen schon Erfahrungen? Passt das bei dem T7, der ja auch 1,9 m hoch ist?
Wenn dies nämlich nicht passen sollte, muss ich mich leider um eine alternative (rechtzeitig) kümmern.
Ich würde mich über Erfahrungen hinsichtlich von Tiefgaragen freuen.
VG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiefgarage (Höhe)' überführt.]
Wichtig ist in der Tiefgarage immer zu schauen, ob die Heckklappe beim Öffnen noch Luft hat... Die Schwenkt nämlich höher als 1,90m ....
Schau mal hier, da geht es auch viel im Höhe/Parkgaragen:
https://www.motor-talk.de/.../...werk-und-park-assistant-t7467124.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiefgarage (Höhe)' überführt.]
Ähnliche Themen
Hi, ich habe das Dynamische Fahrwerk, damit ist der T7 2cm tiefer als normal und knapp unter 1.90.
ich war schon in ein paar Parkgaragen welche nur 1,90m Einfahrthöhe hatten, es hat locker gepasst. auch mit 2 cm. mehr wäre kein Thema.
Wo ich immer vorsichtig bin, sobald es Schrägen hoch oder unter geht, fahre ich sehr langsam um ein Ein / Ausfedern zu vermeiden. So hat sich ein Kollege das Dach bei uns in der Firma (auch TG Doppelparker) beschädigt.
Kurz um, entspannt bleiben, 1.90 passt. Toleranz ist auch immer da.
vg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiefgarage (Höhe)' überführt.]
Hallo,
Ich habe den T7 als LÜ mit Rückfahrkamera und Parksensoren (ohne Assistenz).
Und Rangieren und Parken ist problemlos möglich.
Meiner hat das Dynamik-Fahrwerk und ist angeblich nur 1,88 m hoch.
Parkhaus habe ich noch nicht ausprobiert (z.Zt. Dachträger drauf, dann sind es ca. 2,10 m Höhe).
Bisher sind mir selbst mit Dachträger plus Dachzelt keine lauten Fahrgeräusche aufgefallen.
Vorteil mit LÜ ist, dass Du mehr Platz hast, insbesondere wenn Du ihn mal als Camper nutzen möchtest.
Grüße
eine latte auf das dach vom fahrzeug legen und die tatsächliche höhe messen.
einmal an der vorderachse und einmal an der hinterachse.
so hast du die tatsächliche höhe und kein eventuell, könnte passen oder ähnliches.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiefgarage (Höhe)' überführt.]
@framasiZitat:
@framasi schrieb am 30. Mai 2023 um 13:37:26 Uhr:
@ragera: Ich fahre einen Edition LÜ und habe keinerlei Probleme mit der Länge. Sie wirkt sich eigentlich nur aus, wenn du parallel zur Fahrbahn parken willst oder wenn du auf engen Plätzen rangieren musst. Durch die Parkassistenten ist das aber alles "ungefährlich", es kann höchstens mal passieren, dass eine Parklücke wirklich zu klein ist. Ob du da dann mit einem KÜ reingefahren wärst, sei mal dahingestellt. Beim Fahren selbst gibt es keinen Unterschied, weil der Radstand gleich ist.
Mit Parkhäusern gibt beim T7 überhaupt keine Probleme mehr. Das Basismodell ist angegeben mit einer Höhe von 1,887-1,907m. Sobald du nur ein wenig Sonderausstattung hast, ist er niedriger als 1,90m! Damit kann ich in meiner Gegend in jedes Parkhaus fahren. Ich fahre auch in jedes Parkhaus rein, das mit 1,90m angegeben ist. Das ist ein echter Vorteil gegenüber den T4/T5/T6-Bussen, die ich vorher hatte.
: beim Fahren im Parkhaus, besonders in den Kurven, wenn der Platz so eng oder begrenzt ist, wie einfach ist es, mit LÜ zu navigieren?
Es gibt diesbezüglich keinen Unterschied zwischen LÜ und KÜ, weil der Überhang beim Fahren durch enge Kurven (in Parhäusern) nicht stört. Das liegt am identischen Radstand. Wenn Du mit dem KÜ durchkommst, kommst Du auch mit dem LÜ durch. Wir haben hier in Braunschweig ein sehr enges Parkhaus, wo in den Kurven an den Wänden zahlreiche Fahrer ihre Farbkennung hinterlassen haben, ich aber ohne rangieren gut durchkomme. Langsamfahren und Spiegel beobachten reicht.
Die größere Länge würdest Du vermutlich merken, wenn Du Dich mal beim Wenden in einer sehr engen Strasse festfährst. Da kannst Du halt mit dem KÜ 20cm weiter nach hinten fahren als mit dem LÜ. Als vorausschauender Busfahrer macht man sowas aber auch nicht.
Ich sag es mal so: die 20cm mehr Länge außen stören viel weniger als die 20cm größerer Innenraum nutzen!
Zitat:
@framasi schrieb am 5. Juni 2023 um 08:14:39 Uhr:
Es gibt diesbezüglich keinen Unterschied zwischen LÜ und KÜ, weil der Überhang beim Fahren durch enge Kurven (in Parhäusern) nicht stört. Das liegt am identischen Radstand. Wenn Du mit dem KÜ durchkommst, kommst Du auch mit dem LÜ durch. Wir haben hier in Braunschweig ein sehr enges Parkhaus, wo in den Kurven an den Wänden zahlreiche Fahrer ihre Farbkennung hinterlassen haben, ich aber ohne rangieren gut durchkomme. Langsamfahren und Spiegel beobachten reicht.Die größere Länge würdest Du vermutlich merken, wenn Du Dich mal beim Wenden in einer sehr engen Strasse festfährst. Da kannst Du halt mit dem KÜ 20cm weiter nach hinten fahren als mit dem LÜ. Als vorausschauender Busfahrer macht man sowas aber auch nicht.
Ich sag es mal so: die 20cm mehr Länge außen stören viel weniger als die 20cm größerer Innenraum nutzen!
herzlichen Dank für den Austausch. Ich freue mich nun auf die Lieferung meines T7 LÜ.
Hallo,
wir haben zwar (noch) keinen T7, aber bezüglich Tiefgarage und VW 9-Sitzer kann ich eine kleine wahre Geschichte erzählen: Sind damals in Essen in ein Parkhaus gefahren und die Einfahrt und alles drum herum, war auch kein Problem von der Höhe. Hatten einen freien Parkplatz gefunden, an dem die Decke nochmals leicht abgesetzt war. Beifahrer ist damals ausgestiegen und hat geschaut und bestätigt, dass es knapp passt, während wir nach vorne gefahren sind. Fahrzeug wurde letztendlich auch sicher abgestellt. Tja und dann sind eben 7 weitere Personen aus dem Fahrzeug ausgestiegen… Ihr könnt es Euch denken: Das Fahrzeug hat ausgefedert und klemmte plötzlich zwischen Boden und Decke fest.
Falls ihr also sehr stark beladen in den Urlaub fahrt, bedenkt das bei unbekannten und sehr knapp bemessenen Tiefgaragen/Parkhäusern.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiefgarage (Höhe)' überführt.]
Zitat:
@lord_leicester schrieb am 31. Mai 2023 um 10:41:22 Uhr:
Wichtig ist in der Tiefgarage immer zu schauen, ob die Heckklappe beim Öffnen noch Luft hat... Die Schwenkt nämlich höher als 1,90m ....
Wenn ich das richtig verstanden habe, liegt das Problem in dem Heckspoiler auf der Klappe. Also beim vorsichtigen Öffnen auf die richtige Stelle achten…
wir haben mit unserem MV LÜ DCC Fahrwerk problemlos in der Hotel TG geparkt. Aber ja die Heckklappe habe ich dann nicht mehr geöffnet und schon zuhause die Öffnung auf minimal eingestellt (falls eines der Kinder doch auf die Idee kommt die elektr. Heckklappe zu öffnen.
Zitat:
@AversoGTE schrieb am 20. Juni 2023 um 15:50:45 Uhr:
[...]Aber ja die Heckklappe habe ich dann nicht mehr geöffnet und schon zuhause die Öffnung auf minimal eingestellt (falls eines der Kinder doch auf die Idee kommt die elektr. Heckklappe zu öffnen.
Weise aber am Bild meine ich zu erkennen die Garage war hoch genug daß das Spoiler-Pürzl da auch noch nach oben Platz gehabt hätte.
-AH-