KTM 1290 SuperDuke R
Morgen kommt die KTM 1290 SuperDuke R raus! :O
Ich freue mich tierisch drauf, obwohl ich sie eh nicht fahren kann. Allein wegen den ganzen versägten SSP's wird das was ganz besonderes, ich bin mir sicher dass das ein richtiger Meilenstein für dieses Jahr ist, was KTM da auf den Markt bringt.
Freut sich sonst noch wer? 😁
Und hat sich vielleicht sogar jemand überlegt sich eine zuzulegen, oder steht es sogar schon fest!?
Naja, ich freue mich auf jeden Fall auf dieses unbeschreiblich geile Motorrad und wollte das hier mal kundtun. 😉
LG, AgroMonkey
Beste Antwort im Thema
Weder bin ich in der Pubertät, noch habe ich Pickel. Aus dem Alter, vor der Eisdiele Bräute klarzumachen, bin ich lange raus. Meine Brötchen verdiene ich nach Uni-Abschluss in durchaus verantwortungsvoller Position. Ich habe in meinem ganzen Kraftfahrerleben noch keinen Punkt gesammelt - und ich finde die Superduke total geil, werde sie auf jeden Fall annähernd artgerecht probefahren und nehme sie durchaus in die ernstzunehmende Kaufliste auf -als erste Nicht-Suzuki.
Muss es denn wirklich immer wieder darauf hinauslaufen, dass Bewunderer faszinierender Motorräder als picklige Organspender ohne Geschlechtsorgane angesehen werden, der GS-Treiber oder Altgeraffel-Fahrer aber den Born der Weisheit darstellen soll?
Kleingartenverein "Zur kleinkarierten Zipfelmütze" lässt grüßen........🙁
127 Antworten
@ AgroMonkey
Zitat:
Ich denke sehr wohl, dass es einen Unterschied zwischen 100 und 200PS gibt, auch im Bereich bis 100km/h.
Liegst Du leider falsch. Die Beschleunigungswerte sind praktisch identisch, Unterschiede gibt es lediglich beim Durchzug (also Drehmoment), was jedoch nichts mit der reinen Motorleistung zu tun hat.
Zitat:
Und ob Menschen diese Leistung brauchen bzw. Nutzen können, das hast du nicht zu entscheiden.
Ich entscheide nichts, sondern kommentiere lediglich.
Zitat:
Auch nicht ob jemand das Teil zu 90% auf der Rennstrecke bewegt oder sein Leben (und das anderer) lieber im Straßenverkehr riskiert.
Falls Du lesen kannst - ich hatte explizit den Rennstreckeneinsatz ausgeklammert. Im Straßenverkehr interessiert es mich sehr wohl, ob so ein Vollidiot mit 200 oder mehr km/h durch die Gegend rast. Denn dort wird logischerweise auch meine Gesundheit und mein Leben gefährdet.
Zitat:
Ob TRC oder nicht, das hat NICHTS mit dem Können des Fahrers zu tun, sowas bezeichnet man als technische Weiterentwicklungen und Sicherheitsfeatures, die Dinge einer breiteren Öffentlichkeit nutzbar machen, das ganze Alltagstauglicher gestalten und auch im Endeffekt die Leistung (bzw. Geschwindigkeit) erhöhen können.
Aha. Sprichst Du aus Erfahrung? 😉
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Aha. Sprichst Du aus Erfahrung? 😉Zitat:
Ob TRC oder nicht, das hat NICHTS mit dem Können des Fahrers zu tun, sowas bezeichnet man als technische Weiterentwicklungen und Sicherheitsfeatures, die Dinge einer breiteren Öffentlichkeit nutzbar machen, das ganze Alltagstauglicher gestalten und auch im Endeffekt die Leistung (bzw. Geschwindigkeit) erhöhen können.
Gruß
Frank
Solche Provokationen ignoriere ich einfach 😉 (Nein, natürlich war das gar keine Provokation!)
Verschließe du dich gerne solchen Entwicklungen, viel Spaß noch auf deiner untermotorisierten RT mit Sozia.
Hiermit ist das für mich erledigt. Ich bitte dich diesen Thread jetzt einfach zu meiden, alles wurde gesagt.
LG, AgroMonkey
@ AgroMonkey
Noch kurz zur Verdeutlichung:
Die theoretischen Beschleunigungswerte (also dass, was ein Testfahrer schafft), liegen sowohl in der 100, wie in der 200 PS-Klasse bei um die 3s von 0 auf 100 km/h. Mehr geht nicht, weil ein Motorrad halt nur ein angetriebenes Rad hat und dieses auch nur die Kraft X auf den Boden übertragen kann.
In der Praxis ein völlig irrelevanter Wert, da kein normaler Mensch ausserorts anhält und dann auf 100 km/h beschleunigt.
Deutlich relevanter sind da die Durchzugswerte - also wenn man z.B. am Ortsausgang von 50 auf 100 km/h beschleunigt oder z.B. einen mit 80 km/h vorausfahrenden PKW ausserorts überholt. Diese resultieren überwiegend aus der Getriebeübersetzung und dem zur Verfügung stehenden Drehmoment.
Als Beispiel aus der Praxis - eine Goldwing und ein 600er Supersportler fahren innerorts im höchsten Gang 50 km/h. Beschleunigen beide am Ortsausgang ohne runterzuschalten, dann zieht die Goldwing dem Supersportler locker davon. Wieso dies so ist, erklärt ein Blick auf die Leistungs- und Drehmomentskurve der beiden Motoren.
Noch interessanter wird dies bei Kurvenfahrt! Nehmen wir mal an, dass ein 200 PS starker Supersportler ohne helfende Elektronik gegen irgendein 50 PS Anfängerteil durch eine 180°-Kurve fährt. Während die kleine Maschine schon früh Vollgas geben kann, würde dies beim Supersportler zu einem wegschmierenden Hinterrad (also Abflug) führen. Ende vom Lied - die "Kleine" ist flotter durch, auch wenn sie danach natürlich sofort wieder aufgeschnupft wird.
Dazu kommen dann natürlich auch noch andere Faktoren - Gewicht, Fahrwerk und natürlich die Reifebreite (schmale Reifen haben in engen Kurven klare Vorteile, breite Reifen dagegen in langezogenen Kurven).
Vorteil elektronische Helferlein? Sie ermöglichen auch unbegabten bzw. unsensiblen Naturen, ein Motorrad mit hoher Leistung zu fahren. Ich persönlich finde das die falsche Entwicklung und bin der Meinung, dass man Leistung spüren und beherrschen sollte.
Mag aber sein, dass dies eine altmodische Einstellung ist, die aus dem Umstand resultiert, dass ich mit Motorrädern ohne solchen "Schissdreck" aufgewachsen bin. Sprich habe ich zu fest am Kabel gezogen, hat es mich auch prompt auf die Nase gelegt. 😉
Gruß
Frank
P.S. Und ehe ich es vergesse...ABS am Motorrad finde ich z.B. ok, da es ein sicherheitsrelevantes Feature ist. Wobei man auch ohne dieses Bremsen können sollte.
Die elektronischen Helfer der SuperDuke sind abschaltbar - hier wird auf die Elektronik als Weichei-Modus eingedroschen, auf der anderen Seite ist ein Motorrad ohne ABS ein Werk des Teufels und der Fahrer desselben unter Hosianna-Gesängen auf dem Scheiterhaufen der Vernunft zu verbrennen.
Und ja, es ist einfach geil, einem fetten V2 die Sporen zu geben und einfach Spaß zu haben. Ob man ihn nun häßlich oder nicht findet, ist einfach egal. Wer die bisherigen Wetzhobel der KTM´s kennt, wird ein messerscharfes Präzisionsinstrument im Anflug sehen. Und dieses ist dann trotz der brutalen Power dann wesentlich einfacher kontrollierbar als ein ausgelutschtes Vernunfteisen mit labbrigen Lagern und versiffter Bremsanlage.
V2-Fahren ist einfach geil - und wenn ich der SV (im Vergleich zur SuperDuke eine fette lahme Sau) die Sporen gebe, dann hat auch die Solo-LT unter einem geübten Vielfahrer zu hecheln.
Meine Güte, ist es denn wirklich soooooo schwer, auch einfach mal Spaß zu haben? Und jedes Fahrzeugkonzept hat seine Vorzüge, seine Schwächen und seinen ganz eigenen Reiz.
Leistung schadet NIEMALS, wenn sie mit Sinn eingesetzt wird - und Sinn ist nicht an Lebensalter gekoppelt. Während ein leistungsschwaches Bike engagiert, kundig und immer auf sauberster Linie am Schräglagen-Limit bewegt werden muss, um einen sehr zügigen Strich zu fahren, erleichtert ausreichend Leistung durchaus das Leben, macht den Schräglagentanz auf der letzten Rille unnötig und könnte so im Umkehrschluss ein MUSS für die Sicherheit sein 😁.
Und gerade hier die kommende SuperDuke vereint das beste aller Welten - eine hochpotenten V2 in einem präzisen handlingsfreudigen SuMo-Chassis - geil.
Ähnliche Themen
@ twindance
Bzgl. V2 müssen wir nicht diskutieren, da ich die ebenfalls saugeil finde (auch wenn ich da italienische Produkte vorziehen würde). Und die SV oder ihre Schwester Raptor sind erstklassige Landstraßenmopeds.
Auch über die Optik muss man nicht streiten, da sehr subjektiv und meine persönlichen Favoriten ja auch schon 30 bis 40 Jahre auf dem Buckel haben. 😉
Bei dem Sinn von Leistung komme ich aber in´s Grübeln. Nicht dass ich Leistung verschmähen würde, aber wieviel brauch man und wird diese dann tatsächlich sinnvoll eingesetzt? Wenn ich z.B. die Buben aus dem Nachbarort sehe, die bei schönem Wetter ihre "Wetzhobel" mit über 200 km/h über unsere kerzengerade Landstraße treiben, dann kann ich beim besten Willen keinen Sinn darin entdecken. Ausser vielleicht der Feststellung, dass sie so wenig Geld oder Gehirnzellen haben, dass sie die paar Meter auf den Rheinring (Anneau du Rhin) nicht finden und so lieber die Landstraße als Rennstrecke missbrauchen.
Aber evtl. liegt es wirklich daran, dass ich langsam (aber sicher) alt werde, die StVO so halbwegs akzeptiere, nicht unnötig andere gefährden oder belästigen möchte und 2 oder 3 Gänge (sinnbildlich) heruntergeschaltet habe. Da ist man dann irgendwie nicht mehr auf der Suche nach dem letzten Quentchen Leistung und steckt auch mal zurück, obwohl einen das Gegenteil jucken würde.
Ich sehe schon...in jungen Jahren Zweitakter und Supersportler, heutzutage schon ein Tourer und übermorgen dann vermutlich ne Gold Wing oder ein glitzernder Chopper. 😉
Gruß
Frank
OK. Eine 1000er Gixxe gibts für 12 KE neu, mit ein bisschen handeln.
Weiss man denn schon wieviel...*mal bescheiden anfrag'* nur so allgemein...😁😁
Zitat:
Original geschrieben von TDIBIKER
OK. Eine 1000er Gixxe gibts für 12 KE neu, mit ein bisschen handeln.
Weiss man denn schon wieviel...*mal bescheiden anfrag'* nur so allgemein...😁😁
Ne 1000er aus Japan gibts schon für 10t€ mit 0km 😉
Man munkelt etwas von 18999€ für die R Version der KTM.
Aber alles nur munkeln und hörensagen, offiziell ist noch nichts
Zitat:
Original geschrieben von zaME
Ne 1000er aus Japan gibts schon für 10t€ mit 0km 😉Man munkelt etwas von 18999€ für die R Version der KTM.
Aber alles nur munkeln und hörensagen, offiziell ist noch nichts
Soviel zu "erschwinglich" und "nicht nur der Oberschicht der Motorradfahrer vorbehalten". Ich finde das schon recht teuer muss ich sagen.
Ich denke nicht, dass die 1290 ein Verkaufserfolg wird.
Auf der Strasse ist man kaum schneller als mit der normalen Superduke (Regelbereich ist Regelbereich) und auf der Rennstrecke ist sie komplett Verkleidungslos gegenüber den "normalen" Supersportlern viel zu anstrengend zu fahren, um damit einen kompletten 20-Minuten-Turn am Limit zu absolvieren.
Bleiben eigentlich nur Imagegründe.
Fahren will ich sie trotzdem mal. 😎
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ TwindanceIch bleibe dabei - das sind Motorräder für Buben, die nicht fahren können.
Oder warum muss ich in so eine Kiste tonnenweise Elektronik einbauen, damit mir beim Beschleunigen oder Runterschalten nicht das Hinterrad weggeht oder ich damit auch bei suboptimalen Verhältnissen (Regen!) fahren kann?
Wenn die Hersteller konsequent wären, dann würde man den ganzen Mist weglassen und unseren "Helden der Landstraße" so ein Teil ohne Elektronik in die Hand drücken. Ende vom Lied wäre dann aber, dass die nur 1/4 oder max. 1/3 der verfügbaren Leistung abrufen und durch die Gegend schleichen würden.
Wusste gar nicht das du kein ABS an deiner RT hast. Respekt. ^^
Über Sinn und Unsinn von 1xx PS im Straßenverkehr diskutiere ich eh nicht mehr, da müssten wir dann auch die ganzen Sportwagenfahrer mit 4xx PS mit dazuholen. Viel Spaß.
@Lewellyn:
Ersten inoffiziellen Berichten zu folge soll der dicke V2 sehr gut dosierbar zu fahren sein was ihn von den alten KTM V2 doch etwas unterscheidet. Wobei die letzte Evolutionsstufe der RC8 auch schon in diese Richtung ging.
Um das Thema nochmal aufzugreifen...
Hat das Teil schon mal jemand live gesehn?
JA, sie hat unvernünftig viel Leistung!
NEIN, über Geschmack lässt sich nicht streiten!
Man munkelt das Motorrad fahren allgemein unvernünftig sein soll.. und doch machen wir´s alle!
Was bitte spricht also gegen so eine Maschine?!
...wenn der Preis nicht noch unvernünftiger wäre, würde die kleine Duke schnell der Großen weichen
KTM 1290 Superduke
Falls das hier jemand noch nicht kennt.
Haste das 0-200 Video von 1000PS gesehen?
Der Geschwindigkeitssensor ist gandenlos überfordert.. 😁
LG, AgroMonkey
Jetzt ja, ist schon echt heftig..!
Zitat:
Original geschrieben von Marodeur
Über Sinn und Unsinn von 1xx PS im Straßenverkehr diskutiere ich eh nicht mehr, da müssten wir dann auch die ganzen Sportwagenfahrer mit 4xx PS mit dazuholen. Viel Spaß.
400 PS in den heutigen schweren Karren sind nicht viel. Und wesentlich besser handhabbar auf 4 Rädern, mit ESP sowieso. Ganz davon abgesehen, was passiert wenn man bei 150 mit dem Zweirad in die Leitplanke pfeffert im Vergleich zum Auto. Leistungsgewicht schon wie bei 98-PS-Modellen würde es im Auto niemals mehr ohne Traktionskontrolle geben, und die Vorderräder heben da auch nicht ab.
Wirklich gebrauchen kann man die hohe Leistung erst in Tempobereichen, die man bei fehlender Lebensmüdigkeit auf 2 Rädern besser meidet.
Ich find die KTM auch nett, aber realistisch betrachtet sind das schon Selbstmordgeräte.