Krümmerbolzen, Motor geht aus...
Hallo zusammen,
hätte gern mal ein Problem ;-)
Also, folgendes Problem, Motor geht im Stand aus, unregelmäßig. Mal ja mal nein...
FOH sagt: "Liegt am Krümmer, dort ist ein Bolzen abgerissen und er zieht falsch Luft."
Tja, nun meine Frage, hat jemand von euch auch mal diese Erfahrung mit einem defekten Krümmer
gemacht ???
Eigentlich tendiere ich mehr zum LLR, allerdings ist dieser vor kurzem gereinigt worden.
Ach ja, Fehlerspeicher auslesen zeigt kein Fehler an und MKL geht auch nicht an.
Kerzen sind neu.
Würde mich über einen guten Tip sehr freuen...
Danke euch
28 Antworten
Hi,
das er wegen einem defektem Krümmerbolzen falsch luft ziehen könne klingt für mich unplausibel da dort Überdruck und kein Unterdruck herrscht. Also wird da eher abgeblasen anstatt angesaugt.
Am LLS kann es liegen. Wenn sich der Kegel dadrin so mit Dreck zusetzt schließt das Ventil nicht immer korrekt und kann so nicht richtig arbeiten. Ich würde den mal reinigen.
mfg
Klingt auch für mich nach LLR. Kann sein, daß der Steller schon eingelaufen ist und selbst in gereinigtem Zustand nicht mehr richtig sauber läuft. Allerdings sollte der LLR einen Fehlercode ablegen.
Krümmer klingt nicht plausibel. Zumindest eine leichte Undichtigkeit ruft keine solche Probleme hervor. Erst wenn der Krümmer richtig heftig bläst kann ich mir das vorstellen. Dann fehlt der Abgasgegendruck. Aber ein so heftig blasender Krümmer klingt dann schon ziemlich nach Traktor.
ciao
@Caravan
ja eigentlich sollte ein Fehler gespeichert sein. Aber da gibt es ja auch immer gewisse Toleranzen bis der Fehlercoder gesetzt wird.
An den Threadstarter:
Hast du bei dir schon den Ölabscheider nachgerüstet?
Geht der Moor sofort aus oder spinnt die Drehzahl auch vorher? Hattest du das Problem auch schonmal direkt nachdem du die Kupplung gedrückt hattest?
mfg damien
also krümmer kann meines erachtens net sein. hab meinen vecci mal laufen lassen ohne krümmer als ich den gewechselt hab. schön laut 😁
mfg Ande
Ähnliche Themen
HI,
dass der LLR einen Fehlercode ablegt, ist mir neu... da geht einfach nur die Maschine aus und fertig. Da ist kein Sensor verbaut, der irgendwelche Daten liefert...
Bei undichtem Krümmer (je nach Grad) gehen der Verbrauch und das Aussengeräusch nach oben. Aber dass die Maschine deshalb ausgeht, halte ich für ein Gerücht.
Bei mir war es zumindest nicht so. Der Motor hat geknattert wie ein Rasenmäher... 😉
Gruß cocker
Wow, bin immer wieder begeistert wie schnell man hier Hilfe erhält...
Also, wenn er ausgeht dann gleich nach drücken der Kuplung, also im Leerlauf.
Aber wie gesagt, macht er nicht immer.
Klingt vielleicht verrückt aber ich bilde mir ein das er besonders gerne ausgeht in Rechtskurven.
Die Drehzahl ist sonst bestens, er läuft super rund ruckelt auch nicht, beschleunigt super und
hält auch die Leerlaufdrehzahl, bis er dann eben manchmal einfach ausgeht, grrrrr
Ich werde morgen auf jeden Fall denn LLR reinigen.
Ach so, einen Ölabscheider hab ich nicht drinn.
Hab da öfter mal was von einer 2mm Bohrung gelesen an der Drosselklappe, macht das wirklich Sinn ?
Kann es nicht sein das wenn ich die Bohrung habe er mehr Sprit verbraucht ?
Bei den jetzigen Spritpreisen wäre das eine mittelschwere Katastrophe 😉
Ok, besten Dank an euch, werde mich melden wenn ichs hinbekommen habe.
Ja, reinige das Ding und überprüf die Funktion wenn er ausgebaut ist. Dazu einfach 12V anlegen. Wenn es deutlich "klack" macht und der Schieber immer schon auf- und zumacht, dann sollte (sollte) der LLR in Ordnung sein.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Beim X18XE (Siemans Simtec 56.5):Fehlercode P0505 (LLR Spannung hoch bzw. tief)
ciao
...also, was soll ich nun glauben? mir haben mehrere (!!!) opelwerkstätten auf eindringliche nachfrage (eben, weil unterschiedliche meinungen existieren) ausdrücklich bestätigt, dass eben gerade der llr KEINEN fehlercode ausgibt, explizit bei meinem X18XE! man kann aber denn llr über das tech2 testen, eben über die spannung hoch oder runterregeln. alle betonten, dass sie es auch besser finden würden, wenn er einen fehler ausgibt.
gruß, heiko
Hi,
Fehler oder nicht Fehler hängt wohl vom Steuergerät ab. Ich hatte anfangs viele Probleme mit dem LLR, aber nie eine Anzeige der MKL. Mir sagte man was von SIM 70.
56.5 sagt mir nix...
Hier noch ein Link zum Thema Leerlaufregler.
http://www.motor-talk.de/t594764/f236/s/thread.html
Gruß cocker
Die Simtec 70 ist die Steuerung des X18XE1. Der X18XE hat die 56.5.
Im Inet gibts irgendwo eine Liste der FC, auch mit Fehlerabhilfeprocedere. Finds nur gerade nicht. Laut dieser Liste soll der X18XE mit der Siemans Simtec 56.5 den FC P0505 ablegen wenn mit dem LLR was nicht stimmt.
ciao
So, hab ein super Tip für euch.
Also:
1. Hab mein LLR gereinigt mit Waschbenzin.
2. Drosselklappe auch gereinigt.
3. Sehr mäßiges Ergebnis, von Sauber kann da keine Rede sein und der
Ausbau ist auch kein Vergnügen und Motor geht immer noch aus.
Aber jetzt zum Highlight des Tages:
War bei ATU, dort gibts von Liqui Moly einen Drosselklappenreiniger.
Suuuuper Zeug, Sprühflasche mit langem flexibelem Plastikschlauch.
Spitzenklasse !!! Nichts mehr ausbauen, Luftschlach runter und reinsprühen.
2-3 Minuten warten und siehe da, alles sieht aus wie neu. Das beste ist,
oberhalb der Drosselklappe ist die Öffnung zum LLR, dank des Plastickschlauches
ist es überhaupt kein Problem "IN" den LLR zu sprühen.
Der Reingungseffekt ist überwältigend.
Allerdings ist dieses Mittel nicht ganz billig. Kostet immerhin 13€.
Aber ich finde eine sehr lohnenswerte Investition, ist auch ne Menge drinn.
Kann man also öfter verwenden.
Das beste ist, bis jetzt läuft mein Motor ohne abzusterben ;-)
Laut Anleitung kann man es sogar bei laufendem Motor einsprühen.
Meine Drosselklappe sieht aus wie neu und mein LLR garantiert auch...
Jetzt hoffe ich das mein Problem gelößt ist, bis jetzt läuft er super.
Besten Dank nochmal an euch
Guten Gruß
McWeb
Zitat:
Original geschrieben von McWeb
...
hätte gern mal ein Problem ;-)...
ich nicht 😁😁😁
bleibt abzuwarten, was das zeug für eine langzeitwirkung hat, dann wäre es ja wirklich einfach 🙂.
gruß, heiko
HI,
@Caravan16V
Komisch - irgendwo is da der Wurm drin.
Als ich beim fOH beim Fehlerauslesen war, sagte man mir was von SIM 70. Und der LLR hat bei mir noch nie einen Code gesetzt, obwohl anfangs der Leerlauf sägte und der Motor alle Nase lang ausging... muss mich mal wieder schlau machen.
@McWeb
Wäre evtl. mal auszuprobieren, dein Wunderzeug von Liqui Moly... 13 € geht ja noch.
Aber was passiert mit dem Zeug, das man in den LLR reinsprüht? wird das verbrannt zusammen mit dem Dreck aus dem LLR...? Is mir nicht so ganz geheuer..
Ich schwöre bislang auf Bremsenreiniger. Ausbauen muss ich den LLR sowieso, da ich die Papierdichtung ab und zu mal wechsle. Und is billiger.
Ausbau, Reinigung und Wiedereinbau ist für mich eine Sache von knapp 15 Minuten, da ich mittlerweile Übung hab 😉
Mit Waschbenzin reisst man da nicht sehr viel... damit füllt man sein Zippo oder entfernt Klebeetiketten 😉 Das Ist ein bissl schwach auf der Brust.
Gruß cocker