Krümmer gerissen

Opel Astra H

Tja, bei 180 Tausend ist leider der Krümmer gerissen und muss logisch ausgetauscht werden. Leider ist bei meinem 'Model' auch der Turbolader damit direkt verbunden und damit wird dieser dämliche Krümmer überproportional teurer.

Gibt es da Alternativen oder kann man da außer dem "Pfand" (?) etwas sparen, denn leider bin ich aufgrund meines Alters selbst nicht mehr in der Lage, hier selbst noch tätig zu werden. Aber es gibt ja auch hier Leute mit ausgefallenen Ideen und die sind nicht immer die Schlechtesten!

Ich weiß, - es ist vielleicht auch eine blöde Frage, akzeptiere daher vielleicht auch eine blöde Antwort.
Ich dachte ev. an einen Verkauf des Turboladers, denn der ist noch - so die Werkstatt - OK.
Viel kann man da zwar nicht verlangen, das ist auch nicht meine Absicht, ich will oder muss nur versuchen die Kosten zu reduzieren. Astra H GTC 1,9 Ltr. Diesel 120 PS BJ. 2007

Danke für eine Reaktion - mehr kann ich leider nicht Klagen, aber gut geklagt = halb gewonnen -🙂

27 Antworten

Zitat:

@steel234 schrieb am 26. November 2020 um 13:02:27 Uhr:


Oh man, ist es ärgerlich. Man hätte das Auto zum Bruchteil davon mit Originalteilen zum Laufen bringen können.

Na ja, kann man jetzt nichts machen. Hoffentlich wird alles gut und das Auto fährt noch lange.

Hi,
so sah' es auch eine Weile aus, aber kurz nach Ostern, meldete sich das Schwungrad und da ich den Astra nun doch verkaufen wollte, oder wenn man so will verkaufen musste (wer weiß was sonst noch kommt), wurde die Kupplung komplett beim Bekannten zum "Selbstkostenpreis" erneuert.
Kaum einen Monat später meldete sich die Klimaanlage, d.h., es ging nix mehr. Bei der Diskussion Kompressor, Kondensator, was/wer ist schuld, sollte der Dichtungstest gemacht werden und hier, man glaubt es kaum, meldet sich der Turbolader, der nun die Power abstellte und angeblich, das wird nun ausgewertet (in einer neutralen Werkstatt), welche Fehler hier aufgezeigt werden. Angeblich soll alles voll Öl sein!!!???

Ich hatte den Astra mit VHB 2500 angesetzt. Ohne Klima vielleicht 2000 und jetzt stehe ich vor Ruinen!
Was nun? Natürlich eine blöde Frage, aber es nutzt nicht, dass sich Teile verabschieden können, ein Käufer sucht schließlich eine fahrbereiten Untersatz und keine Bastelecke.

Ich melde mich nochmals, bei Euch. Vielen Dank. Musste mich ganz einfach mal ausheulen.

Voller Öl ist normal,.da ist von der KGE alles voller Öl. Nicht verwirren lassen. Wenn der von jetzt auf gleich die Arbeit einstellt ist es in der Regel Ladedruckregler oder Unterdruckproblem. Müsste Mal ordentlich checken das ganze.
Beim Klimakondensator könnte es der absolute Klassiker .it der Magnetspule sein.

Hallo zusammen,
muss sagen ich habe leider keine Nerven mehr und konzentriere mich nur noch auf die Fahrbereitschaft meines Astra. Hierzu hat der "Kfz.-Meister" als Hauptübeltäter für den Leistungsabfall den - wie oben auch genannt - den Ladedruckregler ermittelt und - um es genau zu schreiben - ein neues Ladedruckregelventil von "Pierburg" eingebaut.

Was soll ich sagen, ihr werdet es bestimmt erraten, außer dem Kostenfaktor hat es nichts gebracht, war also doch nicht der Hauptübeltäter. Nun, das kann vorkommen, den bei der Fehlerauslese, wird nicht immer alles so detailliert angegeben, wie es ein Laie - wie ich - es sich vorstellt.
Leider war es auch schon Freitagnachmittag, also für den Meister Wochenende! Termin zur weiteren Fehlersuche und Wiederherstellung des Normalbetriebes steht noch aus.

Wie gesagt, ich bin etwas älter, kann leider auch nicht mehr so wie ich will und brauche vom Prinzip auch keinen
Diesel mehr, da ich nicht mehr so viel fahre. 195 T KM sind bestimmt für einen Astra nicht die Welt und es müsste sich bestimmt ein Interessent finden lassen, da er auch nicht vergammelt, sondern schon gepflegt ist. Nur fahren müsste er halt und ich bin kein Gebrauchtwagenhändler, dem alles egal ist! Bin halt blöde.

Melde mich, wenn's was Positives gibt.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@grandfatherrudolf schrieb am 13. Juli 2021 um 10:10:19 Uhr:


Hallo zusammen,
muss sagen ich habe leider keine Nerven mehr und konzentriere mich nur noch auf die Fahrbereitschaft meines Astra. Hierzu hat der "Kfz.-Meister" als Hauptübeltäter für den Leistungsabfall den - wie oben auch genannt - den Ladedruckregler ermittelt und - um es genau zu schreiben - ein neues Ladedruckregelventil von "Pierburg" eingebaut.

Was soll ich sagen, ihr werdet es bestimmt erraten, außer dem Kostenfaktor hat es nichts gebracht, war also doch nicht der Hauptübeltäter. Nun, das kann vorkommen, den bei der Fehlerauslese, wird nicht immer alles so detailliert angegeben, wie es ein Laie - wie ich - es sich vorstellt.
Leider war es auch schon Freitagnachmittag, also für den Meister Wochenende! Termin zur weiteren Fehlersuche und Wiederherstellung des Normalbetriebes steht noch aus.

Wie gesagt, ich bin etwas älter, kann leider auch nicht mehr so wie ich will und brauche vom Prinzip auch keinen
Diesel mehr, da ich nicht mehr so viel fahre. 195 T KM sind bestimmt für einen Astra nicht die Welt und es müsste sich bestimmt ein Interessent finden lassen, da er auch nicht vergammelt, sondern schon gepflegt ist. Nur fahren müsste er halt und ich bin kein Gebrauchtwagenhändler, dem alles egal ist! Bin halt blöde.

Melde mich, wenn's was Positives gibt.

Gruß

ja hallo, nochmal und jetzt passt auf - etwas Positives!!!
Musste heute nach Bruchsal und was soll ich sagen, plötzlich erscheint so ein Flackern im Display. Ich halte an, weil ich wirklich nur einen weiteren Defekt erwartet habe, aber was war's die, "Selbstreinigungsanlage" meines Rußpartikelfilters hat sich in Bewegung gesetzt!!!???
Ich war baff!
5 Minuten später war alles OK, kein Lämpchen mehr im Display und mein Astra lief wieder wie geschmiert.
So jetzt nur noch die Klima checken, austauschen und mir ein Stadtwägelchen aussuchen.

Danke fürs Daumendrücken.

Hallo zusammen,
vom Prinzip müsste ich ein neues Thema anfangen, denn der "Krümmer" hat sich erledigt und mit dem zwangsweise eingebauten Turbolader beginnt nun eine neue "Leidensphase"!
Leistungsabfall! Wie Steel234 schrieb, hat auch ein Meister zunächst richtig getippt und er verbaute mir einen Druckwandler von Pierburg + Arbeitslohn, macht 120.
Zunächst habe ich mich riesig gefreut, da alles gut + normal lief. Bereits am nächsten Tag wechselte die Leistung + die Leuchten sich ab. Mal war es "gehe in die Werkstatt, mal die Motorleuchte" und hinzukam ein Leistungsabfall, denn schneller als 80 ging nichts, was am nächsten Tag wieder auf normal umschaltet, also alles ohne Mangel.
Ein Bekannter vom Bekannten (sorry - ist so) hat jetzt meine Kiste gescheckt und spricht von einer Drosselklappe.
Da er auch "Meister" ist und er "nur" Originalteile verbaut, würde die Reparatur nun € 600 kosten. so ca.??? Teil soll so um die 400 Kosten. Mit an Sicherheit gibt es das im Netz günstiger.

Sorry, aber hat jemand eine Idee? Natürlich soll Derjenige, der hier arbeitet auch seinen Lohn erhalten, aber ist das in dieser Branche mittlerweile Usus + üblich auf die Teile noch 3-400 % aufzuschlagen und dann noch seinen Meisterlohn zu berechnen? Leider hab' ich meinen Rechtsschutz bereit gekündigt, da ich nicht davon ausgegangen bin, so etwas nochmal zu benötigen.

Wenn ich hier also lese, dass auch noch andere Teile für den Leistungsabfall verantwortlich sein können, habe ich, für einen Laien nur noch eine Schrottkarre? Ich bin fertig. Ich weiß nix mehr.

Hallo zusammen,
vom Prinzip müsste ich ein neues Thema anfangen, denn der "Krümmer" hat sich erledigt und mit dem zwangsweise eingebauten Turbolader beginnt nun eine neue "Leidensphase"!
Leistungsabfall! Wie Steel234 schrieb, hat auch ein Meister zunächst richtig getippt und er verbaute mir einen Druckwandler von Pierburg + Arbeitslohn, macht 120.
Zunächst habe ich mich riesig gefreut, da alles gut + normal lief. Bereits am nächsten Tag wechselte die Leistung + die Leuchten sich ab. Mal war es "gehe in die Werkstatt, mal die Motorleuchte" und hinzukam ein Leistungsabfall, denn schneller als 80 ging nichts, was am nächsten Tag wieder auf normal umschaltet, also alles ohne Mangel.
Ein Bekannter vom Bekannten (sorry - ist so) hat jetzt meine Kiste gescheckt und spricht von einer Drosselklappe.
Da er auch "Meister" ist und er "nur" Originalteile verbaut, würde die Reparatur nun € 600 kosten. so ca.??? Teil soll so um die 400 Kosten. Mit an Sicherheit gibt es das im Netz günstiger.

Sorry, aber hat jemand eine Idee? Natürlich soll Derjenige, der hier arbeitet auch seinen Lohn erhalten, aber ist das in dieser Branche mittlerweile Usus + üblich auf die Teile noch 3-400 % aufzuschlagen und dann noch seinen Meisterlohn zu berechnen? Leider hab' ich meinen Rechtsschutz bereit gekündigt, da ich nicht davon ausgegangen bin, so etwas nochmal zu benötigen.

Wenn ich hier also lese, dass auch noch andere Teile für den Leistungsabfall verantwortlich sein können, habe ich, für einen Laien nur noch eine Schrottkarre? Ich bin fertig. Ich weiß nix mehr.

Im Einkauf liegt der Gewinn !

Guggst Du hier :

https://www.myparto.com/.../...-100-120-PS-1-9-CDTI-5825253_OP140U514K

Die Drosselklappe macht aber die Probleme nicht..die ist eher nur dazu da, um den Motor sanft abzustellen. Ist ja kein Benziner. Ich bin bestimmt 1 Jahr mit der defekten gefahren, außer Fehlercodes gab es keine Probleme.

Zitat:

@steel234 schrieb am 5. August 2021 um 12:12:24 Uhr:


Die Drosselklappe macht aber die Probleme nicht..die ist eher nur dazu da, um den Motor sanft abzustellen. Ist ja kein Benziner. Ich bin bestimmt 1 Jahr mit der defekten gefahren, außer Fehlercodes gab es keine Probleme.

Die Drosselklappe macht nie Probleme ?

Halt ich persönlich für ein Gerücht.

Guggst Du Bilder .

Schokoladensosse ist das nicht,was da rausläuft.

Z19DTH Drosselklappe voll Oel
Z19DTH DK verölt.

Hallo, nun OK aber ob nun die Klappe oder nicht, wie bekommt man die Kuh vom Eis?
Kann man dies Säubern + mit einem Spray reinigen und inwieweit ergibt dies einen Sinn?

Ein Bekannter hat bereits Schläuche ober Kabel zum AGR-Ventil gereinigt, gesäubert (wenn ich mich nicht irre) und einer hat mir mal angeboten das AGR, wie mit einem Staubsauger "zu saugen"(in Gaggenau), ohne das dies abmontiert wird?
Ist dies alles Humbug und Geldmacherei?
Bei der jetzigen "Investitionsphase an Reparaturen" kann ich den Astra nicht halten. Soviel Rente habe ich nicht +im Januar steht der TÜV an. Kommen tun die Bremsscheiben hinten, nicht unbedingt der teuerste Brocken, aber es summiert sich. Ich möchte nur, das der Astra fährt und dann kann ich ihn auch mit gutem Gewissen verkaufen. Die Leute zu verarschen oder wissentlich etwas zu verschweigen, ist nicht mein Ding. Danke im voraus.

Wo ist das Problem ?

Zerleg die Drosselklappe ,wenn Dein Oberschrauber die vermutet.

Falls nix mehr zu retten ist,dann einmal neu.

Link haste gekriegt

Was willste jetzt noch ?

Wenn Du billig Autofahren willst,dann darfste keinen alten Diesel fahren.

Oder Du musst schrauben können.

Fahr die Kiste in die Presse und kauf Benziner.

Und Bremsscheiben hinten kosten mit Belägen einen Appel und ein Ei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen