Kritische, oft korrodierte Auspuffbefestigungen W220

Mercedes S-Klasse W220

Hier ein Bild um zu überprüfen, ob sich Auspuffbefestigen "verabschiedet" ahebn. Oft kommt es zu Klappergeräuschen der Auspuffanlage, die recht schnell den Katalysatoren zugerechnet werden. Allerdings muss das nicht sein. Es gibt auf den Wegen der Anlage div. Befestuungspunkte die im Alter wegrosten und Klappergeräusche verursachen, wenn die Anlage bei Lastwechseln oder ähnlichen Beanspruchungen in "Bewegung" gerät. Diese Punkte kann man, wenn nicht völlig zerstört, schweissen und dann ist Ruhe für wenig Geld. Zusätzlich sind auch die diversen Abschirmblechbefestigungen Anlass für Klappergeräusche da sich die billigen "Muttern" durch das Alublech korrodiert haben und nichts mehr fixieren.

Auspuff
125 Antworten

Hab eben den Wagen gestartet Geräusch ist komplett weg, Heißt aber nicht das es vorbei ist aber denke mal das die hier verantwortlich ist, weil sie lag zwischen den Unterbodenschutz und der Ölwanne würde dieses schleifende und schlagende Geräusch erklären Und die Schraube müsste ne m13 sein weil sie nur in Ner 13ee Nuss etc passt.
Komischerweise ist nicht voll öl, weil er schwitzt halt unten an der Ölwanne und das Tropft runter und sie ist nicht abgerissen heißt, das sie entweder sich gelöst hat oder irgendwie reingefallen ist.
Hab unten alles abgesucht wo die halt fehlen könnte keine Spur und bei den Riemenscheiben sieht auch alles in Ordnung aus

@Bamberger_1
So zweites Mal gestartet nichts keine Geräusche...
Hoffe mal das dass hier die Ursache gewesen ist könnte mir denken das die hin und her gerutscht ist und deswegen manchmal das Geräusch nicht da war

Na dann hoffen wir mal. Anbei eine Tabelle für Schraubengrössen. Nur so zum Lernen
@Millenniumkid

Img

@Bamberger_1
Danke dir
Und leider Fehlalarm Geräusch ist da aber hab jetzt den Ursprung gefunden... Es ist der Drehmomentwandler...

Ähnliche Themen

Hast mal den Getriebeölstand überprüft? Wahrscheinlich hat der Motor keinen Peilstab, aber den gibt es zu kaufen und man kann dann sehen, ob was fehlt. Möglicherweise behebt etwa nachfüllen das Problem.

https://www.xxl-automotive.de/.../...hrysler-getriebekennung-722.6?...

Sowas zum Beispiel, das Getriebe sollte ein 722.6 sein

@Bamberger_1
Pfeilstab hab ich mir damals vor zwei Jahren extra besorgt.
Hatte letztens kontrolliert und hab den auf exakt max 80° korrigiert ( im Betrieb natürlich)
Aber kann beruhigt sein hab das problem gefunden.
Die Schrauben die den wandler am Schwungrad halten sind locker geworden hab das Grad kontrolliert waren locker, hab zwei Grad nach gezogen und nehme mir die übrigen 4 vor.
Das erklärt auch das Geräusch.
Hatte jetzt schon vor gehabt das Getriebe wieder auszubauen und den wandler zu wechseln (hab zwei auf Lager)
Zieh jetzt alle dran und dann müsste das problem erledigt sein.
Aber da sieht man was passieren kann wenn man die Schrauben nicht fest anzieht...
Will gar nicht wissen was passiert wäre wenn sich alle oder zumindest eine gelöst hätte.
Glaub abgesehen das ich mir ein neuen Drehmomentwandler holen kann wäre die kleinste Sorge gewesen...

Alles angezogen bis es nicht mehr geht.
Motor gestartet Geräusch wieder weg.
Werd gleich mal eine Runde fahren denke aber das es damit gewesen ist.
Trotzdem ist das komisch mit dem Gefühl das es auch hätte anders enden können🙁

Da bin ich wieder🙂
Wandlerschrauben sitzen fest und bis jetzt läuft alles nach Plan außer das mit vor drei Tagen der hintere rechte Reifen kaputt gegangen ist, da er auf einer Seite abgefahren war.
Muss jetzt erstmal schauen wegen einer achsvermessung.
Habe in der Zeit mal weiter versucht das klappern der Abgasanlage weiter zu identifizieren.
Hatte eventuell die Vermutung das die Motorlager ja am Ende sind und sich irgendwo die kats gegen etwas leicht drücken.
Abgesehen das die Motorlager schon alt sind konnte ich den defekten auf der Fahrerseite nicht rausholen, da ich den Motor nicht weiter hoch heben konnte mit meinem Wagenheber (zu klein)
Hab zwar hier zwei im guten Zustand liegende Motorlager aber bin mir unsicher ob die auch für den M113 geeignet sind.
Aufjedenfall wegen der Abgasanlage vermute ich weiterhin das irgendwo bei den vorderen beiden Kats sich Keramik gelöst hat und das Geräusch verursacht.
Hab bereits mit der Hand und nem Gummihammer gegen Gehauen, konnte nichts hören.
Bleibt dann jetzt nur noch die Möglichkeit die ganze Abgasanlage mal zu tauschen?

Img20240806225254
Img20240806225247
Img20240806225240

@Bamberger_1
Nun mal zum eigentlichen Beitrag hier vom Thema 😁
Habe mit nem Gummihammer mal alle kats abgehört und konnte nichts loses hören aber sie hörten sich hohl an also leer.
Das kann ja aber nicht sein sonst würde doch hinten stärkerer rauch aus den Auspuff kommen oder?
Ist jetzt die Frage was man tun kann.
Hab jetzt beide Möglichkeiten abgehakt:
Nach losen Hitzeblechen oder angerissen Abgasschrauben geschaut oder die kats abgeklopft.
Geräusch kommt aufjedenfall Richtung der kats.
Wie schon gesagt kann ich schon was leicht die Abgasanlage bewegen aber nur ganz leicht, hab mir ja schon überlegt ob es vielleicht möglich ist, da die Motorlager gewechselt werden müssen und auf der Fahrerseite das defekt ist(motor springt hoch) ob eventuell eines der kats an irgendwas metallischem (Anbauteil, Schutzblech oder Karosserie) in Berührung kommt und so das Geräusch reproduziert wird.
Ich könnte noch versuchen während der Wagen läuft die kats mit nem Stab oder ähnlichem abzuhören.

Wenn die Kats ausgeräumt wären, würde der Motor nicht laufen und die MKL wäre an, und TÜV hätte er auch nicht bekommen

@Bamberger_1
Gut dann muss ich mir jetzt erstmal was einfallen lassen bis ich mir einen neuen KAT organisieren kann.
Wie ist das wenn man den Kat etwas zusammen drückt?
Hatte ja in anderen Foren( auch überwiegend Mercedes Modelle) nachgeschaut und bei einem war einer mit dem gleichen Problem der einen 216er CL500 hatte.
War auch am rasseln und so und er hat den erst mal zusammen gedrückt, danach war erstmal Ruhe aber ist das nicht schädlich für das Innenleben vom Kat?
Und die Motorlager die ich oben eingeblendet habe, kann man die für den 220er auch benutzen oder nicht?

Hab mich gerade unterm wagen gelegt mit laufenden Motor und wie es aussieht kommt das Geräusch vom ersten Kat auf der Fahrerseite 🙁
Es war schwer es zu lokalisieren, da dieses rasseln im stand nur kurz beim eingelegten Gang oder im Leerlauf zu hören ist und ich nicht schnell unterm wagen gleichzeitig liegen kann aber soweit was ich jetzt abhören konnte ist es defentiv der erste Kat und eventuell der zweite(jedoch nicht so stark und viel leiser)
Hab aber auch ein kleines loses Hitzeblech gefunden und abmontiert (das direkt über den letzten beiden Katalysatoren)
Trotzdem ist das rasseln noch da.
Wollte gegen Ende des Monats nach Bayern fahren (ca.650-700 km)
Was eigentlich eine gute Langstrecke wäre für die Katalysatoren sowie hab noch zwei additive für die kats.
Denke jedoch das die nichts bewirken außer das der Kat sich richtig gut regenerieren könnte.
Wäre ja ein Wunder wenn das rasseln bei Ankunft verschwunden wäre 🙂
Jetzt bleibt die Frage welche Möglichkeiten gibt es für den Kat: Komplette Abgasanlage tauschen??
Den einzelnen Kat aufmachen und das Innenleben austauschen oder sonstiges....
Meiner Meinung würde ersteres am meisten Sinn machen, da es bestimmt nur eine Frage der Zeit ist bis die anderen drei auch rasseln nur hab im Internet jede Menge Anbieter gefunden, teilweise auch welche gegen eine Kaution den alten Kat oder Abgasanlage nehmen.
Hat jemand eine gute Option oder ein Anbieter auf den Verlass ist?
Wird zwar jetzt kein großes Drama sein die komplett zu montieren aber das in kürzester Zeit wieder zu tun aufgrund von Qualitätsmangel wäre schon ärgerlich

@Millenniumkid zum Thema Kat/Auspuffanlage tauschen kann nichts beitragen. Bisher auch nach 307.000km keine Probleme gehabt.

@Bamberger_1
Naja ich ja eigentlich soweit bis jetzt auch nicht nur das rasseln ist da.
Sonst fährt er ganz normal, hab zwar den Verdacht das ich was weniger Leistung habe beim beschleunigen aber kann mir das auch einbilden bei einem 279ps starken V8 der ein fast 2 Tonnen Fahrzeug bewegen muss.
Naja solange ja keine Lampe oder sonstiges wie Geruch, Rauch, Mkl, keine Leistung oder andere Geräusche da auftauchen ist alles in Ordnung.
Werd mal schauen was die Fahrt nach Bayern bringt ob der Wagen eventuell ne Veränderung beim Geräusch machen wird.
Werd versuchen ihn ein wenig Auszufahren aber im durchnitt zwischen 100 und 130 km/h fahren, damit der Kat auch gute Temperaturen fürs frei machen bekommt.
Plus hab noch die addative mal schauen vielleicht sind die ja auch teilweise einfach nur zu🙂
Wegen den Motorlagern kann ich die Benutzen?

Wenn die Lager nach VIN und/oder Schlüsselnummern passen, dann kann man sie verbauen. Aber das muss schon zusammenpassen. Mit Additiven, egal wofür, wäre ich immer sehr vorsichtig, da man oft nur Dinge verschlimmbessert.
Das mit dem „Freibrennen“ von Kats ist eher was für Dieselmotoren, die jede Menge Russ produzieren. Benziner machen das eher nicht, da ist der Kat eher eine chemisch wirkende Komponente und kein Feinstofffilter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen