Kritische, oft korrodierte Auspuffbefestigungen W220
Hier ein Bild um zu überprüfen, ob sich Auspuffbefestigen "verabschiedet" ahebn. Oft kommt es zu Klappergeräuschen der Auspuffanlage, die recht schnell den Katalysatoren zugerechnet werden. Allerdings muss das nicht sein. Es gibt auf den Wegen der Anlage div. Befestuungspunkte die im Alter wegrosten und Klappergeräusche verursachen, wenn die Anlage bei Lastwechseln oder ähnlichen Beanspruchungen in "Bewegung" gerät. Diese Punkte kann man, wenn nicht völlig zerstört, schweissen und dann ist Ruhe für wenig Geld. Zusätzlich sind auch die diversen Abschirmblechbefestigungen Anlass für Klappergeräusche da sich die billigen "Muttern" durch das Alublech korrodiert haben und nichts mehr fixieren.
125 Antworten
@Millenniumkid Späne aus dem Getriebe machen keinen Lärm. Wenn du Späne suchen willst muss der Getriebe/Filterdeckel ab, daran befinden sich innen Magnete die solche Späne fangen und nur dort kann man die finden. Wenn das Motorlager abgerissen ist, dann kann man eigentlich nichts geräuschmäßig zuordnen. Lastwechsel auf dem Riemenantrieb die Geräusche verursachen sind entweder verschlissener Riemen oder Lagerprobleme an den div. Rollen. Den Ventildeckel würde zu lassen, bis alle anderen bekannten Baustellen beseitigt sind. Denn die Abdichtung des VD ist ziemlich diffizil wenn es dicht werden soll. Außerdem kann man optisch nichts zuverlässiges sehen, außer der Ventilantrieb ist völlig zerstört.
Mit dem Getriebe kenn ich mich eigentlich mittlerweile sehr gut aus und weiß halt wo diverse Dinge zu finden sind 🙂
Beim letzten Mal war im Filter nichts und am Magnet war bisschen Ölschlamm nenn ich das mal aber sonst keine spähne.
Mir ist aber auch wie im Video also im Thema vom BMW aufgefallen das er auch einen hohen Spritverbrauch bekommen hat wie ich und ich fahr schon normal so um die 50 60 halt.
Wegen dem Ventildeckel geb ich dir Recht das der besser zu bleiben soll( hatte vor ungefähr 8 Monate auf beiden Seiten die Dichtungen erneuert).
Denke wenn der Ventilantrieb zerstört wäre hätte der Wagen kaum die Leitung wie aktuell plus das Geräusch wären permanent da.
Wegen dem Keilriemen der drauf ist er ist ungefähr ein Jahr alt aber halt schon gut und oft ölig gewesen, denk Mal aber das es wohl eher ein Lagerschaden sein wird.
Hatte ja die rollen abgehört und bei der Servo konnte ich vom öhren her das mit dem Geräusch feststellen das es übereinstimmt, nur dann hatte ich auch am Ventildeckel gehört und da war es am Lautesten l..
Deshalb meine sorge beim Ventildeckel.
Denke wegen Wandler das es eigentlich nicht sein kann, da ja das Geräusch vom vorderen Bereich des Motors kommt.
Kann zwar auch mal abhören aber zweifle dran.
Es bleibt spannend also
Hab von zwei Leuten die sich mit dem w220 auskennen auch den Tipp bekommen, das es ein Lagerschaden einer der rollen sein wird besser gesagt auch von der Servo.
Werde Sonntag wenn ich die Bremsbeläge hinten mache und die Motorlager wechsel sowie das Klima Gas befülle nebenbei bei Betriebstemperatur erneut den Keilriemen abmachen um ganz sicher zu gehen das es vom Riemen Bereich kommt.
Melde mich dann erneut
Update!!!!
Habe vor 40 Minuten doch selbst die Klimaanlage befüllt mit Erfolg ( schön kühle Luft ohne Probleme) und mir ist aufgefallen das seit dem das Geräusch komplett verschwunden ist!!
Ist jetzt zwar kein Indiz aber werde es weiter beobachten, da ich mir das nicht vorstellen kann das dieses Geräusch durch einen Klimakompressor verursacht wurde der kein Kältemittel mehr intus hat 😁
Mir ist noch zusätzlich aufgefallen das seit der Befüllung der Wagen viel ruhiger fährt und noch ruhiger schaltet als vorher
Bin Mal gespannt wie er sich verhält wenn ich die Motorlager wechsel.
Werde wie gesagt weiter beobachten ob das Geräusch wieder auftaucht oder nicht
Ähnliche Themen
Neue Erkenntniss!!!
Geräusch war wieder teilweise da, habe eben den Keilriemen im betriebswarmen Zustand abgenommen und Motor gestartet...
Es kommt vom Motor das Geräusch🙁
Die Zusatzaggregate sind das nicht.
Es bleibt jetzt die Frage ist es äußerlich oder im Inneren des Motors
Es hört sich aber eher so an als das etwas an einander kratzt.
Leistung hat der Motor trotzdem ohne Probleme
So habe jetzt nebenbei wegen dem Geräusch ein neues Thema eröffnet, da es wohl nicht normal ist😁
Habe den Ventildeckel aufgemacht und es ist alles in Ordnung kein Spiel, keine Beschädigungen, spähne etc.
Kette ist auch noch gut gespannt.
Wegen den Motorlagern muss ich das verschieben, da ich keinen passenden 16er Schlüssel habe für die oberen schrauben ohne den krümmer abzumontieren.
Das Geräusch wird wohl von außerhalb des Motors kommen
@Millenniumkid Hast du den Kettenspanner schon mal nachgeschaut?
https://nemigaparts.com/.../?chasis=22007065Q
@Bamberger_1
Nein hatte ich bis jetzt noch nicht aber laut der Zeichnung Sitzt der im anderen Ventildeckel.
Das Geräusch ist aber auf der Fahrerseite am stärksten (hatte den anderen Ventildeckel auch abgehört und da war nichts zu hören
@Millenniumkid Erst mal nur abhören, nicht demontieren.
kettenspanner M113
https://www.youtube.com/watch?v=e92dLsF1FiM
https://www.youtube.com/watch?v=RX6t0WVzu7E
@Bamberger_1
Habe deinen Tipp beherzigt und mal den ketten Spanner abgehört eher gesagt den ganzen Stirndeckel wo es möglich war.
Leider hab ich kein schlafendes oder Rasselndes Geräusch feststellen können.
Beim Übergang vom Stirndeckel zu Ventildeckel (wo ölfilter und ölkühler sitzen)
Wurde das Geräusch wieder lauter bis zum Ventildeckel.
Um wirklich sicher zu gehen das im Motor alles in Ordnung ist habe ich ja unterm Ventildeckel geschaut wo das Geräusch am Lautesten war, habe jetzt eben mir den Ölfilter angeschaut und habe keine Späne, Ölschlamm oder sonstige Verunreinigung gefunden .
Heißt also das es unwahrscheinlich ist das es intern vom Motor kommt.
Da bin ich jetzt schon extrem erleichtert
Hab wahrscheinlich die Ursache gefunden...
Habe Grad den Unterbodenschutz vom Motor abmontieren und die lag darin....
Wozu oder von was gehört die?
@Millenniumkid Überprüfe mal die zentralen Schrauben der diversen Riemenscheiben. Messe mal die Gewindelänge und die Gesamtlänge sowie welches M-Gewinde das ist, vermute M10?