Kriege meine Alus nicht ab - Schrauben sind zu fest angezogen
Hallo Leute,
ich wollte heute bei den etwas wärmeren Temperaturen meine Sommerreifen abnehmen und die Winterschluffen montieren. Habe aber jetzt ein Problem: ich kriege die Dinger einfach nicht ab. Die Schrauben sind dermaßen festgezogen, dass selbst 2 Personen nicht ausgereicht haben.
Ich muss dazu sagen, dass die letzte Reifenmontage vom Freundlichen durchgeführt wurde, als meine Bremsen neu gemacht wurden. Von daher bin ich in dieser Hinsicht unschuldig. 😁
Nach ca. 30 Mins Herumfummelei habe ich es aufgegeben. Leider habe ich keinen Drehmomentschlüssel mit dem ich das vielleicht hinkriegen würde.
Ich wollte da aber auch nicht mit zu grober Gewalt d'ran, um evtl. die Schrauben zu zerstören (Stichwort: Abriss).
Als einzige Option bliebe mir so eine Verlängerung für den Schraubenschlüssel. Oder habt ihr andere Ideen?
Gut, ab in die Werkstatt. Aber das sieht bei mir zeitlich etwas eng aus. Würde es deshalb erstmal selbst versuchen.
P.S.: Und falls einer fragen sollte: Ja, ich habe die Schrauben in die richtige Richtung gedreht! Und ja, ich habe heute gut gefrühstückt!
P.P.S.: Eigentlich ist das schon sehr heftig oder? Hätte ich mal 'nen Platten bekommen, wäre ich ganz schön aufgeschmissen.
Vielen Dank schon mal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rednammoc
Hau einfach ein bisschen WD40 bzw. Kriechöl in die Schrauben, warte einen Tag und dann sollten die leicht abgehen!
B L O S S N I C H T ! ! !
das sagt nur jemand, der absolut keine Ahnung von Werkstoffkunde hat.
Also bitte solche Äusserungen unterlassen...ich hoffe nicht, dass dies jemand macht.
Erstens kommt das Kriechöl ohnehin nicht an das Gewinde, da dies eine viel zu hohe Verspannung besitzt.
Und zweitens darf man kein Öl oder sonstige schlupfbegünstigende Schmierstoffe an radschrauben verwenden, da sich die Verspannungskräfte in den Gewindegängen derart verändern, dass die Schraube mit einem höheren Drehmoment angezogen werden kann. Dies darf aber in keinem Fall sein, da die Gefahr eines Abreissens der Kegelschraube besteht. Eben weil der Anzugsdrehmoment weit überschritten ist. Ausserdem wirken an der felge zu hohe Kräfte, die evtl. die Felge beschädigen. Haarrisse im Werkstoff sind die Folge. Was dann passieren kann, kann sich ja wohl jeder denken.
Erlaubt ist meines Wissens säurefreies Talkum oder etwas Graphit, bin mir aber nicht sicher. Das soll dann hier mal ein Metaller erklären.
Ich persönlich reinige die Radschrauben mit der Drahtbürste. Dann werden die Schrauben trocken eingedreht.
Wenn die Gewinde allzu verknoddert sind, dann sollte man sich einen neuen Schraubensatz besorgen.
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Stixz
ach, und der Schlagschrauber macht ja auch was anderes als er mit dem Hebel...is klar... da wird bei beiden einfach nur ein Drehmoment übertragen...trotz allem ist ein Schlagschrauber wesentlich angenehmer...
Ich sag mal der Schlagschrauber dreht nur, aber mit einem Schlüssel mit einseitigem Hebel und Verlängerung drückt man auch ein bissel zur Seite was ein Abreißen / Abbrechen der Schraube begünstigen kann. Anders ist das schon wieder mit einem Radkreuz wenn man beide Seiten anfasst, da kommt wieder eher ein drehen zustande. Aber gut ist alles etwas filosofisch.
Zum Thema Kriechöl stand ja auch schon geschrieben das es nicht umsonst Kriechöl heißt. Ich war auch schon oft mit festsitzenden Schrauben am verzweifeln, dann Krichöl rangesprüht ungeduldig paar Minuten gewartet und geht immer noch nicht. Hingeschmissen und am nächsten Tag gingen die Schrauben ganz leicht auf. Soll heißen das Kriechöl braucht auch ne gewisse Zeit um durchzukommen. Und wer sagt denn das nur das Gewinde das drehen der Schraube verhindert, der Kugel oder Kegelbund ist auch eine große Fläche die mit dem Drehmoment festsitzt. Wenn das Kriechöl nur den Bund leichtgängiger macht sollte das schon helfen die Schrauben zu lösen.
Ich mach immer etwas Grafit Schraubenpaste dran und hatte noch nie Probleme die Radschrauben zu lösen, verloren habe ich auch noch kein Rad und die Bremsscheiben laufen rund. Seit diesem Jahr besitze ich sogar einen Drehmomentschlüssel und kann die Räder mit dem richtigen Drehmiment festschrauben. Aber auch so wenn man den original Radschlüssel ohne Verlängerung nimmt kann man die Räder nicht so viel zu fest anziehen. Zumindest nicht fester als man sie mit dem Schlüssel wieder lösen kann.
Zitat:
Original geschrieben von kreysel
...dann Krichöl rangesprüht ungeduldig paar Minuten gewartet und geht immer noch nicht. Hingeschmissen und am nächsten Tag gingen die Schrauben ganz leicht auf. Soll heißen das Kriechöl braucht auch ne gewisse Zeit um durchzukommen.
wenn es schnell arbeiten würde, hieße es bestimmt nicht Kriechöl sondern Rennöl 😁
^duck und weg^
Darum heisst ein Trabbi ja auch Trabbi, wenn er schneller wäre, wäre es ja ein Galoppi. 😁
Wie oben schon gesagt Kriechöl braucht seine Zeit. Wenn ich weiß das ich am nächsten Tag bestimmte Teile ausbauen muss, sprühe ich die Abedns auch nochmal schön ein und meistens bewegt sich da auch was ohne Brenner.
Und das Unding mit dem Schlagschrauber sieht man leider viel zu oft, und das schlimmste ist dann noch wenn die Meister das machen wenn der Lehrling daneben steht.
Ich ziehe die Radschrauben auf Arbeit auch mit Schlagschrauber fest, allerdings erreicht der Schlagschrauber beim festziehen nur knappe 300 Nm (beim losdrehen knappe 500Nm). Und die Schrauben bekommen meistens über 450 Nm. 😁
Zitat:
Original geschrieben von jettaflitzer
Ich ziehe die Radschrauben auf Arbeit auch mit Schlagschrauber fest, allerdings erreicht der Schlagschrauber beim festziehen nur knappe 300 Nm (beim losdrehen knappe 500Nm). Und die Schrauben bekommen meistens über 450 Nm. 😁
Dann pass schön auf, dass Du die Radschrauben nicht abreißt, wenn Du sie mal ausnahmsweise mit der Hand festziehst - wenn Du solche Drehmos gewohnt bist!😁
Beim Wechsel von der LKW- in die PKW-Abt. während meiner Ausbildung musste ich mich die ersten Tage erstmal etwas "zusammenreißen" mit den üblichen Drehmos (knackt im Ellenbogen!) für Schrauben, die ich bis dahin so gewohnt war! Sonst hätte ich fix mal ne M8 abgerissen...🙂😁
1x bei Montage des Stirngehäusedeckels über´m Kettentrieb ist mir tatsächlich ein M6-Stehbolzen abgerissen, aber mit ruhiger Hand, Bohrmaschine und Linksausdreher war´s kein Problem...
Ähnliche Themen
Tach Männas,
einige haben mich bestimmt schon abgeschrieben was? Hehe, tja, falsch gedacht! 😁 SPaß bei Seite, hatte mal wieder ein paar Horrotage auf Arbeit, musste deshalb für eine Weile "untertauchen". 😉
So, die Schön-Wetter-Schluffen sind ab *heul* und die Winterpneus sind jetzt drauf. Habe das bei ATU in Neuss machen lassen (arbeite dort, also nicht bei ATU aber in der gleichen Stadt). Morgens Auto hingebraucht, dann zur Arbeit, abends wieder abgeholt. Bezahlt habe ich 18 € (finde ich in Ordnung).
Es fährt sich jetzt total komisch. Als ob das Auto schweben würde. Ich kriege vom Straßenbelag gar nichts mit. Da wird alles geschluckt.
Und was jetzt d'rauf ist wollt ihr bestimmt auch wissen: Kumho I'ZEN KW 23, 195/65 R 15 T. Haben im letzten ADAC Test 2,5 Pkt. bekommen (Testsieger hatte 2,3). Sind soweit ganz gut, nur (angeblich) sehr laut. Also ich weiß nicht was die Tester unter "laut" verstehen. Im Vergleich zu meinen Sommerschluffen, könnte ich jetzt im Auto eine Beichte abhalten, so leise sind die. Naja, will jetzt nicht zuviel Werbung machen. 😉
Bleibt nur eins zu sagen: Der Winter kann kommen. Oder auch nicht....
P.S.: Für nächstes Jahr wird eine "Verlängerung" organisiert.
EDIT:
Habe noch was vergessen zu schreiben: Ich habe den "Meister", der die Reifen montiert hatte gefragt: Und? Gab es irgendwelche Probleme?
Antwort: Nö. Warum, sollte es das?
Meine Reaktion/Antwort: *zähne-knirsch* Ach nein, war nur so'ne Frage...
dann kannst dich ja darauf freuen, dass sie jetzt wohl wieder mit ordentlich Schmackes angebrummt wurden! 😁
wie sollten die da Probleme feststellen, Schlagschrauber drauf und los!?
...hättest wohl doch mit einem Rohr als Verlängerung rumhandtieren können.
Ich hatte gestern dasgleiche Problem und wurde fast wahnsinnig. Rechts vorne wollten die Schrauben einfach nicht aufgehen. Dann habe ich den Drehmomentenschlüssel genommen und die Schrauben waren sofort offen. Den würde ich Dir auch empfehlen. ich würde mal sagen, dass Du Dir einen Drehmomentenschlüssel leisten solltest, den kann man immer brauchen.
jinxter
Zitat:
Original geschrieben von jinxter
Ich hatte gestern dasgleiche Problem und wurde fast wahnsinnig. Rechts vorne wollten die Schrauben einfach nicht aufgehen. Dann habe ich den Drehmomentenschlüssel genommen und die Schrauben waren sofort offen. Den würde ich Dir auch empfehlen. ich würde mal sagen, dass Du Dir einen Drehmomentenschlüssel leisten solltest, den kann man immer brauchen.
jinxter
du solltes einen drehmomentschlüssel nicht zum lösen von schrauben nehmen, das haben die nicht so gerne.
mfg stefan
Zitat:
Original geschrieben von StefanXL
Zitat:
Original geschrieben von jinxter
Ich hatte gestern dasgleiche Problem und wurde fast wahnsinnig. Rechts vorne wollten die Schrauben einfach nicht aufgehen. Dann habe ich den Drehmomentenschlüssel genommen und die Schrauben waren sofort offen. Den würde ich Dir auch empfehlen. ich würde mal sagen, dass Du Dir einen Drehmomentenschlüssel leisten solltest, den kann man immer brauchen.
jinxter
du solltes einen drehmomentschlüssel nicht zum lösen von schrauben nehmen, das haben die nicht so gerne.
mfg stefan
Du kannst mir glauben, dass ich den ursprünglichen Sinn eines Drehmomentenschlüssel erkannt habe. Ich wollte nur einen Tipp geben, wie man die Schrauben aufbekommt durch den längeren Hebel.
jinxter
Zitat:
Original geschrieben von kreysel
Soll heißen das Kriechöl braucht auch ne gewisse Zeit um durchzukommen.Und wer sagt denn das nur das Gewinde das drehen der Schraube verhindert, der Kugel oder Kegelbund ist auch eine große Fläche die mit dem Drehmoment festsitzt.
Ich mach immer etwas Grafit Schraubenpaste dran und hatte noch nie Probleme die Radschrauben zu lösen,
... genau so . Das Problem haben wir alle Jahre wieder auf Arbeit ... Ich bin auch der Meinung das der Kegel/Kugelbund für das "festsitzen" verantwortlich ist. Hab es beim eigenen Rädern auch schon erlebt, mit Drehmoment festgezogen und ein halbes Jahr später muss man sich auf den Schlüssel stellen und die Schraube knallt nur so beim losdrehen ... Besonders schlimm ist es bei alten Radschrauben (wo die Beschichtung schon im A*** ist). Wenn man sich etwas in Chemie auskennt, ist das aber alles auch kein Wunder ,das sich eine STAHLschraube in einen ALUbund festfrist. Da hilft eben nur etwas Korrosionsschutz, wie auch immer der heißen mag ...
für den längeren Hebel gibt´s auch sowas:
http://cgi.ebay.de/...684372QQcmdZViewItemQQptZSpezielle_Werkzeuge?...|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318
[prime 68] "sein" fast einen halben Meter langen Schlüssel für Radmuttern und der gleichen würde ich allemal den Vorzug geben -gegenüber den Org. Bordschlüssel-, weil ich denselben ausziehbaren Teleskop-Radmutternschlüssel habe und der ist Einigermaßen brauchbar.
und der "Bordwerkzeugschlüssel" ist eine einfache "Blechkrücke" die ist vielleicht 35 cm kurz, ich glaube wenn man
darauf eine richtige Rohrverlängerung zieht und ein Radbolzen der "Irrerweise?" viel zu fest angezogen war lösen
möchte wird dieser vielleicht zerbröseln.
Korrekt, sehe ich auch so!
a) Drehmo nicht zum Lösen nehmen
b) diese verlängerbaren/ausziebaren Radschlüssel sind sicher besser zum Lösen als der orig. Schlüssel aus dem Bordwerkzeug. Nur sollte man die Schrauben nicht "verlängert" festziehen mit dem verlängerbaren...😁
Die Dinger gab´s hier in HH jüngst für EUR 5,- inkl. Nuss...
Gut, ich nehme mein Radkreuz, das ist zwar im Hebelarm nicht länger, hat aber den Vorteil, dass ich die Drehachse mit einer Hand senkrecht zum Schraubenkopf halten kann, also kein Abgleiten etc.
Und: Wenn ich´s mit dem Radkreuz / dem orig. Bordwerkzeugschlüssel nicht mit der Hand losbekomme, dann war es sowieso zu fest!
Zitat:
Original geschrieben von TopForce
Da kannst ja gleich das Bordwerkzeug nehmen, der ist auch nicht besser.
nur ist der Teleskopschlüssel ausziehbar (deswegen ja TELESKOP)
und damit fast doppelt solange wie der "Onboardonanierknüppel"