Kriechstrom

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin,
Ich war letzte Woche eine Woche im Urlaub und dementsprechend stand mein Golf eine Woche lang.
Gestern wollte ich meine erste Fahrt antreten, und habe beim betreten des Autos schon gehört, beim Summen der Elektronik dass dort etwas nicht stimmt. Dass Auto wollte beim Start Versuch auch nicht starten. In meinem Auto Radio habe ich dann auch gesagt dass die Batterie Spannung bei ca 9V lag.
Da ich dringlichst los musste, haben wir mein Auto dann überbrückt, hat auch alles super geklappt. Ca 12 Stunden wollte ich Nachts dann wieder losfahren. Beim Vorbeilaufen von meinem Auto ist mir aufgefallen, dass das Standlicht vom Scheinwerfer links leicht geglimmt hat. Beim starten habe ich auch gemerkt, dass er sich etwas schwerer getan hat, hat aber noch gestartet.
Jetzt gerade eben habe ich mich ein wenig auf fehlersuche begeben.
Die Isolierung der Standlicht Leitungen sind ein wenig beschädigt. Ich habe die Spannung am Stecker des Standlichts gemessen, liegt dauerhaft bei 12-8V. Wenn ich die Sicherung des linken Scheinwerfers ziehe, ändert sich nichts, aber wenn ich die Sicherung von Scheinwerfer rechts ziehe, hört dass Glimmen auf.
Was genau könnte der Fehler sein? Wie kann ich den fixen?
Bin sehr auf dass Auto angewiesen

9 Antworten

Vermutlich liegt ein Massefehler vor.

Bitte die Anschlußstecker der Scheinwerfer auf

Korrosion und defekte Kabel überprüfen.

...und zuerst einmal die Funktion der LiMa und der Batterie prüfen (lassen). Geht beides normalerweise recht schnell....

Schau mal hier: https://www.kabelbomen.com/de/spannungsverlust-widerstand-elektrisch-auto/

MfG kheinz

Zitat:
@Arnimon schrieb am 24. Juli 2025 um 16:21:03 Uhr:
Vermutlich liegt ein Massefehler vor.
Bitte die Anschlußstecker der Scheinwerfer auf
Korrosion und defekte Kabel überprüfen.

Ja das vermute ich auch, ein Bauteil sucht sich Masse über die Lampe.

...aber warum sollte das einen erhöhten Ruhestrom zur Folge haben?

Kleine Weiterführung,

Ich habe gestern nicht mehr weiter gemacht am Auto. Ich hatte lediglich die Batterie mit einem Ladegerät wieder voll geladen, die Sicherung gezogen und wollte beobachten wie es sich verhält. Heute Morgen war die Batterie wieder bei 9V.

Habe mit meinem Vater den vernünftigsten Entschluss gefasst dass Auto zur Werkstatt zu bringen. Dass wollten wir vorhin machen. Die Batterie war seit heute Morgen bis vorhin auch am Ladegerät. Jedoch hat die Batterie diesmal wohl nicht geladen. Beim Startversuch ging gar nichts, die Armaturen haben nur geflackert und es gab „Elektronische“ Geräusche. Sobald diese auch kamen habe ich den Start Versuch auch sofort abgebrochen. Wir haben dann das Auto überbrückt, jedoch leuchteten jetzt jedoch die Warnleuchten für Servolenkung und ESP in Gelb. Nachdem ich ein paar Meter gefahren bin, gingen beide aus und nach weiteren Paar Metern ging die Servo Leuchte wieder an, jetzt jedoch in Rot und ich wurde vom Armaturen Brett angepiept. Zeitgleich fing der Lüfter im Motor an sich zu drehen und habe gesehen dass die Leerlauf Drehzahl auf ca 1200 Umdrehungen gegangen ist.

Die Rote Leuchte ging wieder aus nach ein paar Metern, dann hat ganz kurz wieder ESP und Servo in Gelb geleuchtet, dann noch einmal ABS und ESP Leuchte in Gelb.

Dann beim Abstellen bei der Werkstatt (die ist zum Glück nur eine Minute Fahrt entfernt) war die Leerlauf Drehzahl immer noch erhöht und der Lüfter lief.

Kann es sein dass ich bei dem einen Startversuch ausversehen ein Steuergerät gebraten habe?

Das waren eher Fehler die durch Unterspannung verursacht wurden.

Zitat:
Kann es sein dass ich bei dem einen Startversuch ausversehen ein Steuergerät gebraten habe?

Ja, das lässt sich leider nicht ausschließen.

Einige Ladegeräte laden keine Starterbatterien auf die so tief entladen sind. Nach einer Unterbrechung der Versorgung machen einige Steuergeräte einen Selbsttest, so lange dieser nicht abgeschlossen ist leuchtet erstmal die Kontrolleuchte. Nach ein paar Metern fahrt gehen diese dann aus wenn der Selbsttest erfolgreich abgeschlossen wurde. Wenn ein Fehler festgestellt wurde bleiben sie an.

Wenn bei einer tiefentladenen Batterie überbrückt wird, sollte nach dem Anschluss der Überbrückungskabel zunächst einige Minuten warten damit sich die entladene Starterbatterie ein wenig aufladen kann. Dann starten und wieder einige Minuten warten. Vor dem abklemmen der Kabel dann Verbraucher wie Heckscheibenheizung, Licht, Lüftung einschalten und nach dem trennen der Kabel wieder ausschalten. Ist die Batterie leer kann es sonst beim trennen der Kabel zu Spannungsspitzen kommen die auch Steuergeräte beschädigen können.

Wenn offensichtlich ein Fehler in der Elektrik vorliegt und man das als Laie nicht einschätzen kann sollte man von einem Fremdstart eher absehen, z.B. eine korrodierte Masseverbindung an einer ungünstigen Stelle kann sonst durchaus für Schäden an Steuergeräten sorgen - auch wenn diese mittlerweile relativ gut geschützt sind.

Wenn das Lüftersteuergerät keine Steuersignale mehr erhält laufen die Lüfter ständig mit damit in jedem Fall der Motor gekühlt wird.

Die Werkstatt sollte u.a. das Bordnetzsteuergerät auf Wasserschäden sowie die relevanten Massepunkte kontrollieren.

ich würde erst einmal abwarten, was der Batterietest, den die Werkstatt, eigentlich zuerst machen müsste (Dauer: max. 30sec), ergibt.....

Deinen Schilderungen zu Folge, ist die Batterie m.E. hinüber....

Wenn dem so sein sollte, muss zuerst eine neue Batterie her und dann kann man weiter sehen...

Deine Antwort