Kreidler Supermoto - ein paar Fragen, eure Erfahrungen/Eindrücke, etc...
Huhu
auf meiner Suche nach ner 125er bin ich zufällig auf die Kreidler Supermoto 125 gestoßen. Sieht eigentlich sehr geil aus, Ausstatung geht auch in Ordnung (USD-Gabel, Wave-Bremsscheibe, ...). Motor ist aus der Suzuki VanVan 125, Neupreis liegt bei ~2000€.
Was haltet ihr von dem Bike? Wie wird es gedrosselt? Hat sie hier schon jemand? Wenn ja bitte Erfahrungen hier posten 😉
Hier noch ein paar Bilder:
http://www.directupload.net/file/d/1024/gW7nghmn_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/1024/oENUYXUW_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/1024/jxc4ktxb_jpg.htm
hier der Link zum Hersteller: http://kreidler.net/?content=details&kategorie=10&detail=10
MfG
Beste Antwort im Thema
Hehe, ich weiß ja nicht wie du das siehst, aber ich werde die drossel mit sicherheit nicht ausbauen...
Hat 2 einfache Gründe:
1. Wenn die Polizei das merkt.. garnicht gut!
2. Wenn ich ohne Drossel (wenns ganz dumm kommt) eine schwangere Frau überfahre und deshalb ihr Kind im Bauch stirbt? Die kann mich auf ne Menge Schmerzensgeld verklagen (durchaus auch mal 500.000€) und wenn die Versicherung dann sieht, dass ich keine Drossel drin hatte, zahlt die auch nicht!
Dann bin ich mein Leben lang unglücklich, nur weil ich für 2 jahre 10 km/h schneller fahren konnte.. das ist es mir nicht wert ^^
und nochmal eine frage... Kommst du vielleicht aus der nähe von Hannover oder so? man könnte ja mal zusammen losfahren ^^
147 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von STILLETO150
Zitat:
Original geschrieben von STILLETO150
Zitat:
Original geschrieben von ekylix
Kann man da nix machen bei abbrechenden Verkleidungsteilen?
z.B. Gummiunterlegscheiben (Spacer) um die Vibrationen zu dämpfen?
Habe mir meine Verkleidungsteile mal angesehen, ist alles mit dicken Gummidämpfern versehen, ist mir ein Rätsel wie ohne Fremdeinwirkung hier was kaputt gehen kann.
Hier ein Bild von den Beschädigten Seitenteilen die mal wieder gerissen sind und wo ich mal wieder auf Ersatzteile warten muss. Erst Dachte ich ,das ich ein wenig Pech haben würde,aber das die Dinger nach etwa 2 Monaten wieder Gerissen sind, ist schon ein weinig Komisch oder. Habe die SM Damals nur Gekauft um mit ihr zur Arbeit fahren zu Können, Damit meine Frau das Auto ganz für unsere Familie hat,aber das solche Probleme Auftretten könnten, hätte ich mir auch nicht Gedacht. Na ja egal, bin ebend nur etwas vom Service der Firma Kreidler Enttäuscht.
Wer billig kauft, kauft 2x...das nächste mal lieber einen Tausender mehr ausgeben und dafür ein Markenmoped kaufen-dann hast du solche Probleme nicht!
@ Stilleto
Kann man dort auf der Außenseite nicht noch nen Gummispacer draufmachen und ne Selbsichernde Mutter verwenden und dafür nicht so fest anziehen?
Ähnliche Themen
also wir haben dieses jahr 4 dieser fahrzeuge verkauft!
einmal ist der kunststoffhalter an der gabel in der die bremsleitung fixiert wird kaputt gegangen und bei einer anderen haben wir mal den griff ausgetauscht da dieser nicht fest wurde! das wars dann aber auch!
ich muß sagen (und ich hab auch schon andere chinakrachermoppeds (125er) in der werkstatt gehabt) die kreidler sm bzw enduro ist von der verarbeitungsqualität wirklich gut (für preis/leistung)
man darf und kann dieses "chinakrachermoped" nicht mit diversen "chinakracherrollern" für 700 euro (von denen ich auch schon viele in der werkstatt hatte und auch verkauft hab) vergleichen.
da sind in der qualität welten dazwischen!
als kleine info kann ich schonmal sagen der preis ist leider etwas gestiegen (2199 statt1999) dafür sollen aber einige sachen nochmals verbessert worden sein und natürlich auch das sie bremsscheiben hinten bekommt.
was im übrigen auch klasse ist das die 80kmh version keinen aufpreis kostet (fürs drosseln) das ist nicht überall so und auch nicht selbstverständich!
Was würdest du denn emphehlen????? Denka ber dran Suzuki, Yamaha, ... kommen alle aus China/Japan !!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von ice cube
Was würdest du denn emphehlen????? Denka ber dran Suzuki, Yamaha, ... kommen alle aus China/Japan !!!!!!!!!
China und Japan sind aber himmelweite Unterschiede in der Qualität.
Die Japaner bauen immer noch die besten und zuverlässigsten Zweiräder und wer sich so einen China-Schrott kauft, ist selber schuld, die wenigsten Fahrzeuge aus China sind halbwegs einigermaßen gut.
Meine Meinung, da werden sich wieder viele darüber aufregen, China-Schrott-nein danke !!
Gruß
mopedgoeger
Hallo,
ich wollte mir die Kreidler supermoto warscheinlich zulegen, weiß aber noch sehr wenig über sie. Villt kann mir jemand mal seine eindrücke über die kreidler schreiben.
Und noch was: wie groß ist der Tank?? im Internet steht 11 Liter und in einem Heftchen wo sie getestet wurde 5 Liter.
Bitte um rat ^^
Hallo Leute. Ich habe mich nach langen Überlegen dazu entschlossen, meine SM zu Verkaufen. Bin mit ihr 8 Monate zur Arbeit und zu diversen Ausflügen mit meinen Sohn an den Wochenenden Gefahren. War am Anfang sehr mit ihr zu Frieden, bis ich dann das erste mal mit der Elektronik und den Vorderen linken Seitenteilen Probleme bekamm. Nach der ersten Reperaturen hatte ich mir noch nichts groß Gedacht, aber nach weiteren Gefahrenden Kilometern und Kublungs Problemen und weiteren, durch Vibrationen Verloren gegangen Seitenteilen, oder Sitz Halterungen und Problemen mit einer Tankhalterung habe ich so langsam keine Lust mehr mit ihr andauern zum Händler zu Fahren und immer ihrgend welche Mängel zu Bemängeln. Zumal man so langsam auch seine Glaubwürdigkeit gegenüber seinen Händler einbüst und ich mich nicht mehr damit Belasten möchte. Vom Kreidler Service hatte ich mir auch mehr Versprochen, da die Ersatzteille immer lange gebraucht hatten bis sie beim Händler ankammen. Ich will die SM auf garkeinen fall schlecht Reden, vielleicht habe ich auch nur einfach ein bischen Pech mit ihr gehabt.... Einen Kaüfer habe ich schon gefunden und dann werde ich mal genau noch mal darüber Nachdenken ob es sich wirklich noch Lont eine Gebrauchte Maschine, vielleicht eine 600 derter für den Altags Gebrauch zu Kaufen oder lieber doch wieder einen Kleinen zweiten Gebraucht Wagen zuzu legen.....
Leider war mein zusammen sein mit der SM von Kreidler nicht sehr Rumreich....
Hallo,
ohne jetzt irgendwelche weiteren Diskussionen über die Qualitätsunterschiede zwischen "China-Kracher" und "seriöse Maschinen" anzetteln zu wollen, sollte man meiner Meinung nach bei JEDEM Kauf bedenken das man immer nur genau DAS bekommt WAS man BEZAHLT.
Warum lassen denn immer mehr Firmen ihre Produkte, bzw. Komponenten ihrer Produkte, in CHINA fertigen ?
Doch nicht um den Lohnkostenvorteil eins zu eins an den Verbraucher weiterzugeben, sondern in erster Linie um den eigenen Gewinn zu steigern.
Prinzipiell kann man den Chinesen ja noch nicht einmal unterstellen bewußt technologischen Schrott produzieren um Kosten zu sparen.
Die gehen da viel diffiziler vor, indem sie nämlich einen wesentlichen Kostenfaktor konsequent vermeiden.
Nämlich die eigenständige Entwicklung neuer Produkte.
Da wird lieber fleissig kopiert, so gut es geht beim Wettbewerb abgekupfert oder im günstigsten Fall eine Produktentwicklung, ein Patent oder auch nur ein guter Markenname wie Kreidler aufgekauft .
Eigene Neuentwicklungen sind eher die absolute Ausnahme.
Und da eine Kopie allenfalls GENAUSO GUT aber NIEMALS BESSER als das Original sein kann , sollte sich die Frage bezüglich der Qualität eigentlich schon von selbst beantwortet haben, oder ?
Und wenn sich die Einstellug der Chinesen in dieser Hinsicht nicht radikal ändert, werden sie den Westen allenfalls EINHOLEN aber niemals ÜBERHOLEN können.
(Ich denke mal die INDER haben dazu weitaus mehr Potenzial)
Wenn man dies alles berücksichtigt, dann müssten die sogenannten "China-Kracher" eigentlich NOCH BILLIGER verkauft werden.
Und eigentlich sollte die Qualität durchaus dem Preis angemessen sein.
Ich hatte mich übrigens auch mal mit dem Gedanken getragen eine Kreidler SM zuzulegen.
Nach reiflicher Überlegung habe ich es dann aber sein lassen und mir lieber eine Daelim zugelegt.
Zum einen weil ich bei meinem Schwager miterleben durfte wie problematisch die Ersatzteilversorgung bei Exoten sein kann.
Auch wenn der Verkäufer Stein und Bein schwört das diese gesichert ist, Produktpflege ist für viele Hersteller in boomenden asiatischen Ländern nach wie vor ein Fremdwort.
Solange die genug Neuware verkaufen können, ist der logistisch aufwendige Ersatzteilmarkt als weniger lukrativ einfach uninteressant.
Und was die einheimischen Zulieferer der chinesischen Hersteller angeht, so ist es diesen meist schnurzpiepegal ob die heute für Kreidler Auspuffteile herstellen, morgen für QVC Kochtöpfe und übermorgen für den Baumarkt Waschtischarmaturen.
Da zählt ausschliesslich das wo momentan der größte Profit winkt.
Auch die Importeure haben wenig Interesse sich ein großes, kostenintensives Lager zuzulegen.
Wer heute Kreidler importiert, der verkauft vielleicht schon morgen eine andere Marke weil dort die Gewinnmargen noch interessanter sind.
Da tritt man doch nicht für ein millionenschweres Lager in Vorkasse, sondern ordert die Ersatzteile dann nach Bedarf direkt in China.
Und wenn man Glück hat kommen die dann sogar hier an, es dauert dann halt nur ein "wenig länger".
Bei Ebay lief übrigens gerade so eine Aktion:
Ein ganzer Posten originalverpackter , funkelnigelnagelneue chinesische 125er-Großradroller für 600 Euro. (Marke war erst gar nicht angegeben)
Der Pferdefuß:
Wer so ein Teil haben wollte musste erklären das er das Teil als defektes Bastelmoped erwerben wollte.
1. weil der windige Händler nur so seine gesetzliche Gewährleistungspflicht umgehen konnte.
2. weil er sich so garantiert nicht um solch gewinnschmälernde Dinge wie : Service, Ersatzteilversorgung und Zulassung kümmern musste.
3. weil er sich so den Hinweis ersparen konnte das diese Roller in Deutschland gar nicht mehr zugelassen werden dürfen, weil diesen nämlich die Euro-3 Einstufung fehlt.
Da ich also in erster Linie Bedenken bezüglich des Service und der Ersatzteilversorgung und weniger bezüglich der Qualität hatte , habe ich mich dann auf dem deutschen 125er-Markt umgesehen.
Auswahlkriterien waren:
a) die Marke sollte es schon mindestens 10 Jahre in Deutschland geben.
b) es musste ein vernünftiges Vertragshändlernetz geben, und der nächste Stützpunkt sollte maximal 40 km entfernt sein.
c) für die in Frage kommenden Maschinen sollten halbwegs objektive Test- und Erfahrungsberichte im Internet zu finden sein.
Eine Woche googeln, und KEIN chinesischer Händler erfüllte diese rudimentären Voraussetzungen.
Es blieben nur die bekannten japanischen, italienischen und koreanischen Marken
über.
Allerdings waren mir Neumaschinen einfach zu teuer.
Ich wollte ja nur eine (Wieder)Einsteigermaschine, weil ich in 2 Jahren ohnehin eine "Große" fahren möchte. (Den Motorradschein habe ich schon seit 25 jahren in der Tasche)
Vom Preis-Leistungsverhältnis her (und wegen der positiven Erfahrungsberichte) hatte ich mich eigentlich schon für eine gebrauchte Daelim oder Hyosung entschieden.
Eigentlich wollte ich mir auch nur mal ein Bild von meiner potenziellen Werkstatt (und den so in etwa zu erwartenden Folgekosten) machen, und bin dann einfach mal dort vorbei gefahren.
Endergebnis:
Neue Maschine zum Preis einer Gebrauchten erstanden.
Weit UNTERHALB der 2000 Euro einer Kreidler RS, weil das Euro-2-Modell nur noch im Jahr 2007 (mittels einer Sonderregelung) neu zugelassen werden konnte.
Ich gebe natürlich gerne zu das ich dises Maschinchen zum regulären Listenpreis von 3000 Euro niemals gekauft hätte, aber letztendlich bin ich ganz froh darüber ein grundsolides Moped erstanden zu haben.
Das Modell wird nämlich schon seit 1996 fast unverändert gebaut, und bietet so zuverlässige, solide Technik und ordentliche Verarbeitung.
Was diese Punkte angeht, hätte ich deshalb ansonsten wohl einer soliden "Gebrauchten" den Vorzug vor einer "Katze im Sack" gegeben.
Wobei diese Katze durchaus ein echter Tiger sein KÖNNTE, es aber nicht zwangsläufig sein MUSS.
Gruß
Reimund
(der schon in seiner Jugendzeit "gemischte" Erfahrungen mit italienischen Exoten wie DEMM un GARELLI machen musste)
Zitat:
Original geschrieben von Broetchenexpress
Hallo,
ohne jetzt irgendwelche weiteren Diskussionen über die Qualitätsunterschiede zwischen "China-Kracher" und "seriöse Maschinen" anzetteln zu wollen, sollte man meiner Meinung nach bei JEDEM Kauf bedenken das man immer nur genau DAS bekommt WAS man BEZAHLT.
Warum lassen denn immer mehr Firmen ihre Produkte, bzw. Komponenten ihrer Produkte, in CHINA fertigen ?
Doch nicht um den Lohnkostenvorteil eins zu eins an den Verbraucher weiterzugeben, sondern in erster Linie um den eigenen Gewinn zu steigern.
Prinzipiell kann man den Chinesen ja noch nicht einmal unterstellen bewußt technologischen Schrott produzieren um Kosten zu sparen.
Die gehen da viel diffiziler vor, indem sie nämlich einen wesentlichen Kostenfaktor konsequent vermeiden.
Nämlich die eigenständige Entwicklung neuer Produkte.
Da wird lieber fleissig kopiert, so gut es geht beim Wettbewerb abgekupfert oder im günstigsten Fall eine Produktentwicklung, ein Patent oder auch nur ein guter Markenname wie Kreidler aufgekauft .
Eigene Neuentwicklungen sind eher die absolute Ausnahme.
Und da eine Kopie allenfalls GENAUSO GUT aber NIEMALS BESSER als das Original sein kann , sollte sich die Frage bezüglich der Qualität eigentlich schon von selbst beantwortet haben, oder ?
Und wenn sich die Einstellug der Chinesen in dieser Hinsicht nicht radikal ändert, werden sie den Westen allenfalls EINHOLEN aber niemals ÜBERHOLEN können.
(Ich denke mal die INDER haben dazu weitaus mehr Potenzial)
Wenn man dies alles berücksichtigt, dann müssten die sogenannten "China-Kracher" eigentlich NOCH BILLIGER verkauft werden.
Und eigentlich sollte die Qualität durchaus dem Preis angemessen sein.
Ich hatte mich übrigens auch mal mit dem Gedanken getragen eine Kreidler SM zuzulegen.
Nach reiflicher Überlegung habe ich es dann aber sein lassen und mir lieber eine Daelim zugelegt.
Zum einen weil ich bei meinem Schwager miterleben durfte wie problematisch die Ersatzteilversorgung bei Exoten sein kann.
Auch wenn der Verkäufer Stein und Bein schwört das diese gesichert ist, Produktpflege ist für viele Hersteller in boomenden asiatischen Ländern nach wie vor ein Fremdwort.
Solange die genug Neuware verkaufen können, ist der logistisch aufwendige Ersatzteilmarkt als weniger lukrativ einfach uninteressant.
Und was die einheimischen Zulieferer der chinesischen Hersteller angeht, so ist es diesen meist schnurzpiepegal ob die heute für Kreidler Auspuffteile herstellen, morgen für QVC Kochtöpfe und übermorgen für den Baumarkt Waschtischarmaturen.
Da zählt ausschliesslich das wo momentan der größte Profit winkt.
Auch die Importeure haben wenig Interesse sich ein großes, kostenintensives Lager zuzulegen.
Wer heute Kreidler importiert, der verkauft vielleicht schon morgen eine andere Marke weil dort die Gewinnmargen noch interessanter sind.
Da tritt man doch nicht für ein millionenschweres Lager in Vorkasse, sondern ordert die Ersatzteile dann nach Bedarf direkt in China.
Und wenn man Glück hat kommen die dann sogar hier an, es dauert dann halt nur ein "wenig länger".
Bei Ebay lief übrigens gerade so eine Aktion:
Ein ganzer Posten originalverpackter , funkelnigelnagelneue chinesische 125er-Großradroller für 600 Euro. (Marke war erst gar nicht angegeben)
Der Pferdefuß:
Wer so ein Teil haben wollte musste erklären das er das Teil als defektes Bastelmoped erwerben wollte.
1. weil der windige Händler nur so seine gesetzliche Gewährleistungspflicht umgehen konnte.
2. weil er sich so garantiert nicht um solch gewinnschmälernde Dinge wie : Service, Ersatzteilversorgung und Zulassung kümmern musste.
3. weil er sich so den Hinweis ersparen konnte das diese Roller in Deutschland gar nicht mehr zugelassen werden dürfen, weil diesen nämlich die Euro-3 Einstufung fehlt.
Da ich also in erster Linie Bedenken bezüglich des Service und der Ersatzteilversorgung und weniger bezüglich der Qualität hatte , habe ich mich dann auf dem deutschen 125er-Markt umgesehen.
Auswahlkriterien waren:
a) die Marke sollte es schon mindestens 10 Jahre in Deutschland geben.
b) es musste ein vernünftiges Vertragshändlernetz geben, und der nächste Stützpunkt sollte maximal 40 km entfernt sein.
c) für die in Frage kommenden Maschinen sollten halbwegs objektive Test- und Erfahrungsberichte im Internet zu finden sein.
Eine Woche googeln, und KEIN chinesischer Händler erfüllte diese rudimentären Voraussetzungen.
Es blieben nur die bekannten japanischen, italienischen und koreanischen Marken
über.
Allerdings waren mir Neumaschinen einfach zu teuer.
Ich wollte ja nur eine (Wieder)Einsteigermaschine, weil ich in 2 Jahren ohnehin eine "Große" fahren möchte. (Den Motorradschein habe ich schon seit 25 jahren in der Tasche)
Vom Preis-Leistungsverhältnis her (und wegen der positiven Erfahrungsberichte) hatte ich mich eigentlich schon für eine gebrauchte Daelim oder Hyosung entschieden.
Eigentlich wollte ich mir auch nur mal ein Bild von meiner potenziellen Werkstatt (und den so in etwa zu erwartenden Folgekosten) machen, und bin dann einfach mal dort vorbei gefahren.
Endergebnis:
Neue Maschine zum Preis einer Gebrauchten erstanden.
Weit UNTERHALB der 2000 Euro einer Kreidler RS, weil das Euro-2-Modell nur noch im Jahr 2007 (mittels einer Sonderregelung) neu zugelassen werden konnte.
Ich gebe natürlich gerne zu das ich dises Maschinchen zum regulären Listenpreis von 3000 Euro niemals gekauft hätte, aber letztendlich bin ich ganz froh darüber ein grundsolides Moped erstanden zu haben.
Das Modell wird nämlich schon seit 1996 fast unverändert gebaut, und bietet so zuverlässige, solide Technik und ordentliche Verarbeitung.
Was diese Punkte angeht, hätte ich deshalb ansonsten wohl einer soliden "Gebrauchten" den Vorzug vor einer "Katze im Sack" gegeben.
Wobei diese Katze durchaus ein echter Tiger sein KÖNNTE, es aber nicht zwangsläufig sein MUSS.
Gruß
Reimund
(der schon in seiner Jugendzeit "gemischte" Erfahrungen mit italienischen Exoten wie DEMM un GARELLI machen musste)
Toll Geschrieben. Mann kann auch sagen endlich hat mal einer den Nagel voll auf´n Kopf getroffen. Ich kann mich diesen Artikel nur anschliesen.
Habe mich heute auch dazu endschlossen auf das alt Bewerte zurück zu Greifen. Habe mir eine 1 Jahr alte Yamaha XT660X zugelegt. Klar kostet sie mehr als eine SM, auch in der unterhaltung, aber immer noch billiger als ein kleines Zweit Auto. Da meine Frau das Auto braucht muss ich ein billiges Transport Mittel ebend suchen, und hoffe es jetzt auch endlich gefunden zu haben....
Hoffe das all die anderen nicht so viel Pech mit ihrer SM haben, wie ich es hatte...........
Gruß Stilleto.........😎
wollte mir auch ne kreidler holen bei einem motorrad laden in de nähe er meit wenn ich irgendwo stehen bleibe würde er mich sogar abholen das ist eine gute sache genau so wie mit der garantie un die hat hinten auch eine scheibenbremse
Was is´n nun los gibts die neue SM (2008) schon mit Scheibenbremse?
Was ist noch neu?
Verbesserungen (neue Verkleidungsteile die nicht mehr brechen)?
so auf der Kreidler - Website hat sich was getan.
Außerdem gibts jetzt noch ne 250er SUMO.
Hi!
Ich hab auch diese Kreidler 125 SM, die aber gedrosselt ist auf ihre 80 km/h, bin 17 jahre alt.
Nun ich weiß leider nich wie der Händler, bei dem ich die gekauft hatte, das Teil drosselte. Jedenfalls wollte er dafür glaub 150€ warens.
Auf der Ebenen läuft se ca. 90.. bergab auch ma 100..
Was kann ich so tun, damit se so ihre 100-110 auf der Ebenen läuft??
Vorallem beschleunigt se etwas lahm -.-
Bitte um dringendste Hilfe xD
Gruß Timo!