Kreidler Insignio 125ccm 2.0 4T springt nicht an.

Hallo Gemeinde,
brauche hilfe bei meinem Projekt.
Versuche einen 125ccm 4Takt zum Leben zu erwecken. Roller ist ein Kreidler Insignio 125 2.0. BJ 2013.
Lief auch ganz in Ornung. Dachte mir nach so langer Standzeit (1 Jahr) mal die Ventile checken. Gesagt getan. Ventilspiel jenseits 0,15.
Folgendes passiert: Nach dem Ventile Einstellen (0,1) hab ich alles wieder zusammengebaut und angeschlossen. Roller gestartet, läuft.
Roller geht aus, weil Sprit leer. Nächster Tag, Sprit rein (Super) und der will nicht mehr starten. Orgelt nur vor sich hin.
Orgelt und orgelt und orgelt, startet aber nicht.
Benzinpumpe läuft, sprit kommt am Einspritzventil an, Zündfunke kommt stark, habs auch gespürt.
Zündzeit stimmt von Steuerkette (OT) zu polrad überein. Kompression ist da. Konnte nur mal Daumen hinhalten mit voller Kraft, keine Chance des drückt ordentlich.
Könnte morgen mit einem Kompressionstester genauer messen.
Was kann ich noch prüfen? Wollte morgen Startpilot holen und mal damit probieren.
Hat jemand eine Idee?
Dankeschön im voraus

16 Antworten
Zitat:
@Woisnix123 schrieb am 23. August 2025 um 13:20:35 Uhr:
Hallo Wolfi, ja das wurde mir dann auch bewusst mit den Informationen. Den Drucklufttest hab ich auch gemacht.
Konnte es jedoch nicht eindeutig raushören.
Wie dem auch sei, hab denbKopf runter und ja... schau mal das Bild an.
Es wird wohl bei der Instandsetzung des Zündkerzengewindes passiert sein.
Ich kann am ventilsitz keine Beschädigungen erkennen. Soll ich das Ventil im Ventilsitz einschleifen?
Die Werte für das Ventilspiel hab ich auch aus Foren und Internet rausgelesen. Wobei die 0.1 als sozusagen die goldene Mitte zu sein schien.

Scheint ja nur ein Span auf dem Ventilsitz zu liegen.

Den würde ich entfernen und prüfen, ob das Ventil dicht ist, bevor ich anfange zu schleifen.

@Woisnix123 schrieb am 23. August 2025 um 23:10:25 Uhr:
Du scheinst auch viel mit Zweiräder zu tun. Machst du das beruflich?

Bin in der Entwicklung von Verbrennungsmotoren tätig. – Nee, Spaß beiseite. 😉

Motoren und allgemein Kfz-Technik sind ein liebgewonnenes Hobby von mir, das vor gut 45 Jahren in der Schulzeit (Mittelstufe) begonnen hat. In einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft haben wir damals unter Anleitung eines älteren Kfz-Meisters einen Vierzylinder Opelmotor mit untenliegender Nockenwelle und Stößelstangen zerlegt und wieder zusammengebaut. 😊

Einige Zeit davor hatte ich die ersten praktischen Schraubererfahrungen an einem Solo Mofa gesammelt, welches immerhin schon mit einer hydraulischen Kupplung, einem Zweigang Automatikgetriebe sowie dem flüssigkeitsgekühlten Zylinder recht »fortschrittlich« war.

Gruß Wolfi

PS: Das Bild im Anhang zeigt das Solo Moped. Im Vergleich zum Mofa hatte der Mopedzylinder zusätzlich einen dritten Überstömkanal sowie einen größeren Vergaser mit 10 mm Durchlaß statt 8 mm beim Mofa.

Solo Moped
Deine Antwort
Ähnliche Themen