Kratzer in der Windschutzscheibe / Ölwechselintervalle 1.9 CDTI DPF
Hallo alle zusammen,
fahre jetzt meinen GTC seit beinahe einem Jahr und bin zunehmend frustriert, wo zu aber auch größten Teils mein "F"OH beiträgt! Ich meine, dass ich mit meinem Auto ja im Großen und Ganzen ganz zu frieden bin und es auch Spaß macht, damit zu fahren, aber ich habe einige Probleme von denen der FOH nix wissen will. So "scheppert" z. B. einer meiner "Premium-Lautsprechen". Dies aber natürlich nie, wenn ich in der Werkstatt bin um es zu demonstrieren. Es ist mir auch noch nie aufgefallen, dass sich der DPF regeneriert hat (32.000 km). Laut FOH macht er das bestimmt immer auf einer meiner Autobahnfahrten... so ein Zufall!
Jetzt zu meine Fragen aus der Überschrift:
Mein GTC ist EZ 02/05, jetzt habe ich bei dem in letzter Zeit zunehmendem Sonnenschein fest gestellt, dass die Windschutzscheibe total verkratzt ist. Größtenteils vom Eiskratzer obwohl ich natürlich darauf geachtet habe diesen möglichst "sanft" einzusetzten. Was mich allerdings sehr wundert, ist dass es am "Wendepunkt" vom Beifahrer-Scheibenwischer über die komplette Länge des Wischers auch viele kleine Kratzer hat. Ich meine, dass ich irgendwo in diesem Forum gelesen habe, dass Opel wohl mal zu "weiches" Glas verbaut hat, finde aber den Beitrag nicht mehr. Bei meinem letzten Auto (Astra F) hatte ich das "Eiskratzerproblem" zum Schluß auch, aber der war 9 Jahre alt - Materialermüdung. Kann mir jemand was dazu sagen oder hat sogar Erfahrung damit. (Hab das bis jetzt noch nicht beim FOH angesprochen)
Wie sind jetzt eigentlich die Ölwechselintervalle beim 1.9 CDTI 110 kW DPF? Als ich letztes Jahr die Winterräder aufgezogen haben meinte der Werkstattmeister, dass OPEL die Wechselintervalle wegen des DPF auf 25.000 km halbiert hätte. Als ich dann im Frühjahr brav zum Ölwechsel kam (obwohl das FLEX-Controll noch 17.000 Restkilometer anzeigte!) waren einige Mitarbeiter, inklusive des anderen Werkstattmeisters, erstaunt, dass ich einfach so zwischendrin einen Ölwechsel machen will. (Nach dem ich die Aussage vom Herbst zitierte, war denen alles klar - hatten sie natürlich alle ganz vergessen, dass man den ja doch machen muss...) Bin jetzt auf jeden Fall verwirrt. Würde mich nicht wundern, wenn die zusätzlichen Wechselintervalle nur von meinem FOH "verordnet" wurden um ein bischen Zusatz-Kohle zu machen.
Danke schon mal für eure Antworten.
25 Antworten
das die 1,9er diesel alle 30000km zur insp. müssen vestehe ich noch, aber jährlich ist ein rückschritt, schade, dass ich das nicht früher wusste - andere hersteller haben 30 oder 50tkm und 2 jahre ...
@andi
danke... DPF *grübel* na kein wunder das ich das nicht wusste... hab ich ja nicht... *lol*
Hallo HeatPoint ,
von welchem Fach bist Du ? (Glasveredelungsbetrieb)
ich Arbeite auch in der Branche, und muß Dir leider unrecht geben :-(
Arbeite Direkt an einem Biegeofen (Pressbender nicht SchwerrkrafT) bei Polkington Automotive
und muß sagen das bei uns die WSS doch mit einer wesentlich höheren Temperatur Hergestellt wird.
und auch über eine gewisse Zug- und Druckspannung verfügt,
und es auch unterschiede im Glasaufbau gibt, z.b. Grünglas
(Wärmedammend) etwas weicher ist als Blankes Glas ...
wir könnte ja jetzt ein bischen Fachsimpeln :-)
Glas ist und bleibt ein Flüßiger Werkstoff :-)
MfG
LeBirdy
zurück zur windschutzscheibe. dieses glas ist ein normales VSG (=Verbundsicherheitsglas aus 2x (i.d.R.) Floatglas (das ursprungsglas) nicht vorgespannt. Ansonsten würde die Scheibe bei einem Steinschlag oder was auch immer in tausend krümel zerfallen, die alle an der scheibe hängenbleiben würden. was die sicht unmöglich machen würde...
es grüßt der mann vom fach...
also glas wegen kratzern zu reklamieren, ist so als wenn du einen reifen nach 1 jahr zurückgibst und sagst, der hätte gebrauchsspuren.
PS: noch eine frage: was ist DPF???
hallo herr kollege!
alles was du sagst stimmt... das habe ich auch nie anders behauptet.
bei meinen ausführungen ging es um die verkratzung des glases und das ist bei allen gläsern gleich... ob du esg, float oder tvg hast...
das es unterschiedliche die spannungs- und druckverhältnisse sind aber ursprung des vorspannens, nicht des biegens! 😉
ich komme aus dem glassonderbau - sprich spezialobjekte im in- und ausland (guggst du )
Ähnliche Themen
Hallo Kollee :-)
im allemeinem hast Du ja recht.. aber bei einer Schwerkraftgebogenen oder einer Pressbiege WSS gibt es doch schon andere pannungen ...
und Grunglas verkratzt schneller als Blankes Glas ...
Pressbiegen gleich Pressbending
MfG
LeBirdy
Glas-Kratzer
hab' mal gehört, man könne kleine Kratzer an der Oberfläche
durch Politur für Ceran-Kochfelder wegpolieren.
hallo!
aber nur gaaaaaanz kleine kratzer... sie sollten keinesfalls weißlich schimmern... wenn du zu arg polierst, bekommst du verwerfungen in der oberfläche... daher absolute vorsicht!!!!!!!!!! oder lass es vom fachmann lassen!!
Hallo zusammen,
Es gibt eigentlich zwei Methoden zur Kratzerentfernung an Scheiben. Die eine davon ist das Polieren, die andere das Schleifen. Wenn es sehr feine Kratzer auf der Scheibe sind, kann man mit dem speziellen Glaspolierset versuchen die Kratzer zu entfernen. Ein Schleifen der Scheibe das alle Kratzer auf jeden Fall entfernen würde ist meistens nicht ganz möglich, da bei dieser Methode zu viel Material abgetragen wird und somit die Scheibe Verzerrungen und falsche Lichtbrechung aufweisen würde. Dies ist der sogennante Linseneffekt.
Auch bei sehr feinen Kratzern wird natürlich ein wenig Glas von der Scheibe abgerieben und könnte, muss aber nicht, die gleichen Erscheinungen wie beim Schleifen nachsichziehen.
Um eine definitive Aussage treffen zu können müsste man sich die Scheibe auf jeden Fall anschauen.
Grundsätzlich kann man bei leichten Kratzern ersteinmal testen ob sich der Aufwand lohnt. Dazu nimmt man ein Korkstück oder eine harte Polierscheibe und Zahnpasta. Da Zahnpasta ähnliche Schleifstoffe wie die Scheibenpolituren für Glas besitzen reicht dies für den Test aus. Wenn sich der Kratzer nun mit entsprechendem Druck auf die Scheibe ( allerdings nicht zu stark ) entfernen lässt, oder aber geringer wird, lohnt sich die Anschaffung einer hochwertigen Glaspolitur meistens.
Etwas Off Topic:
Da sich hier plötzlich so viele Glasexperten auf einem Haufen befinden, habe ich mal eine andere Frage:
Ich bin Mieter eines Ladens, der vorher längere Zeit ungenutzt war. Während dieser Zeit wurde die Schaufensterfront Richtung Süden weder geputzt, noch beschattet (da niemand die Markise ausfuhr).
Die Kombination aus beidem hat wohl dazu geführt, dass sich auf der Außenseite des Glases Wassertropfen "eingebrannt" oder "eingefressen" haben. Jedenfalls sieht es aus wie Kalkflecken, lässt sich aber mit nichts entfernen. Habe es sogar schon mit unverdünnter Essigessenz versucht. Ohne Erfolg. Die Struktur der Glasoberfläche scheint offensichtlich angegriffen zu sein. Man kann das auch förmlich ertasten.
Durch diese Glaskorrosion (?) sehen die Scheiben immer wie ungeputzt aus, was mich sehr stört. Der Vermieter möchte, wegen des hohen Preises, die Scheiben nicht austauschen lassen. Gibt es eine kostengünstige Möglchkeit, solche Scheiben wieder blank zu bekommen? Schleifen lassen?
Gruß ... Andi (und sorry für OT)
Zitat:
Original geschrieben von Andi Zett
sich auf der Außenseite des Glases Wassertropfen "eingebrannt" oder "eingefressen" haben. Jedenfalls sieht es aus wie Kalkflecken, lässt sich aber mit nichts entfernen.
... Gibt es eine kostengünstige Möglchkeit, solche Scheiben wieder blank zu bekommen? Schleifen lassen?
....
Gruß ... Andi (und sorry für OT)
So Off-Topic ist es gar nicht.
Diese erscheinung hat man auch oft an Omnibus-Seitenscheiben mit isolieglasfenster. Wenn diese ein kleine Undichtigkeit aufweisen, dann dringt Feuchtigkeit ins Glasinnere ein und lagert sich dort ab. in diesem Fall kann die Scheibe nach dem Trennen auf der Innenseite poliert werden.
Auch im Fall der Schaufensterscheiben handelt es sich um einen Auftrag AUF der Scheibe, der mit Polieren mit einer Echtglaspolitur beseitigt werden kann.
Das ist erstmal eine gute Nachricht!
Wird das Polieren mit Maschinen oder von Hand gemacht? Soll heißen, kann ich das selbst machen (die Flächen sind recht groß) oder muss der Fachmann ran? Wenn ja, was kostet das wohl pro Quadratmeter?
Andi