- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touran
- Touran
- Kratzer im Kunststoff beseitigen
Kratzer im Kunststoff beseitigen
Hallo,
ich bin nun seit ca. einem ½ Jahr im Besitz meines Crossi, leider haben sich in der Kunststoffverkleidung, gerade dort wo die Füsse gern anschlagen unten in der Türverkleidung, kleine Kratzer gebildet.
Dies ist auch in den Seitenverkleidungen im Gepäckraum der Fall.
Wer hat ein Mittelchen oder Wege gefunden, wie ich diese Kratzer beseitigen kann?
Gibt es etwas im Zubehör?
Danke
Beste Antwort im Thema
Ich war da noch mutiger, ich habe einen Minitatur-Lötbrenner genommen, so einer, der mit Feuerzeuggas brennt und eine kleine blaue Flamme wie eine Bleitstiftspitze produziert.
Da kann man ja erst mal an einer ertwas unauffälligen Stelle ein wenig üben, aber wenn man mal das Gefühl dafür bekommen hat, dann ist das Ergebnis einfach genial.
Zuerst sollten grobe Kratzer mit etwas mittelfeinem Schmirgelpapier geglättet werden ("Fitzelchen" aus Kunststoff werden sonst leicht schwarz) und dann die Flamme immer in Bewegung halten und sich langsam der Fehlstelle nähern, immer kreisend werden dann die Kratzer nachher nahezu völlig unsichtbar.
Aber wie gesagt, ganz langsam rantasten. Vorsicht, es geht nur bei ABS, Stellen mit Softlack (z. B. Türzuziehgriff) würde ich damit nicht behandeln.
Und wenn man es mal kann, dann ist der Effekt, als würde man die Kunststoffteile "mit der Flamme lackieren" - genial! Und die Oberfläche wird dabei wunderbar matt.
Ausprobiert habe ich das bei meinem Touri mit hellbeiger Innenaustattung.
Man wird direkt "süchtig" danach und sucht nach immer neuen Kratzern.
Aber bitte das Auto nicht abfackeln, vor lauter Euphorie. Ich lehne jede Verantwortung dafür ab. Jeder muß da für sich entscheiden, ob und wie er es macht. Jeder macht es auf eigenes Risiko. Am Besten die verkratzten Teile ausbauen oder mindestens einen nassen Schwamm griffbereit halten und einen Feuerlöscher.
Also bei mir hat es wunderbar funktioniert.
Ähnliche Themen
11 Antworten
No ! du fährst eine kratzempfindlichste Premium Familienkutsche. Das ist schon seit Erscheinen des Touran ein Thema . Ein wirksames Mittel gibt es nicht. Ganz Mutigen sei ein Heißluftföhn empfohlen, der Grat zwischen Beseitigen und Zerstören ist aber schmal...;-)
Ich war da noch mutiger, ich habe einen Minitatur-Lötbrenner genommen, so einer, der mit Feuerzeuggas brennt und eine kleine blaue Flamme wie eine Bleitstiftspitze produziert.
Da kann man ja erst mal an einer ertwas unauffälligen Stelle ein wenig üben, aber wenn man mal das Gefühl dafür bekommen hat, dann ist das Ergebnis einfach genial.
Zuerst sollten grobe Kratzer mit etwas mittelfeinem Schmirgelpapier geglättet werden ("Fitzelchen" aus Kunststoff werden sonst leicht schwarz) und dann die Flamme immer in Bewegung halten und sich langsam der Fehlstelle nähern, immer kreisend werden dann die Kratzer nachher nahezu völlig unsichtbar.
Aber wie gesagt, ganz langsam rantasten. Vorsicht, es geht nur bei ABS, Stellen mit Softlack (z. B. Türzuziehgriff) würde ich damit nicht behandeln.
Und wenn man es mal kann, dann ist der Effekt, als würde man die Kunststoffteile "mit der Flamme lackieren" - genial! Und die Oberfläche wird dabei wunderbar matt.
Ausprobiert habe ich das bei meinem Touri mit hellbeiger Innenaustattung.
Man wird direkt "süchtig" danach und sucht nach immer neuen Kratzern.
Aber bitte das Auto nicht abfackeln, vor lauter Euphorie. Ich lehne jede Verantwortung dafür ab. Jeder muß da für sich entscheiden, ob und wie er es macht. Jeder macht es auf eigenes Risiko. Am Besten die verkratzten Teile ausbauen oder mindestens einen nassen Schwamm griffbereit halten und einen Feuerlöscher.
Also bei mir hat es wunderbar funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von Ghostryder2000de
Hallo,
ich bin nun seit ca. einem ½ Jahr im Besitz meines Crossi, leider haben sich in der Kunststoffverkleidung, gerade dort wo die Füsse gern anschlagen unten in der Türverkleidung, kleine Kratzer gebildet.
Dies ist auch in den Seitenverkleidungen im Gepäckraum der Fall.
Wer hat ein Mittelchen oder Wege gefunden, wie ich diese Kratzer beseitigen kann?
Gibt es etwas im Zubehör?
Danke
Da gibt es verschiedene Einsätze für den Kofferraum (finde bloß gerade den Thread nicht). Einer lässt sich bei Bedarf wie eine Kiste auffalten. Beseitigt zwar nicht Deine Kratzer, aber man sieht sie nicht mehr und es kommen keine dazu.
Da gibt es verschiedene Einsätze für den Kofferraum (finde bloß gerade den Thread nicht). Einer lässt sich bei Bedarf wie eine Kiste auffalten. Beseitigt zwar nicht Deine Kratzer, aber man sieht sie nicht mehr und es kommen keine dazu.
Hi,
Kofferraumschutz von AZUGA .
Mit denen sollte es gar nicht erst zu Kratzern kommen,hab mir gestern einen Bestellt.
http://www.kofferraumwannen.de
Zitat:
Hi,
Kofferraumschutz von AZUGA .
Mit denen sollte es gar nicht erst zu Kratzern kommen,hab mir gestern einen Bestellt.
http://www.kofferraumwannen.de
Das schient mir die bislang beste Lösung zu sein: Kofferraumwanne groß. Ich werde die aus Polyster nehmen, sieht irgendwie eleganter aus und ist, denke ich, auch ganz gut zu reinigen (sofern sie nicht dauernd Nässe ausgesetzt ist).
Zitat:
Original geschrieben von haku3
Ich war da noch mutiger, ich habe einen Minitatur-Lötbrenner genommen, so einer, der mit Feuerzeuggas brennt und eine kleine blaue Flamme wie eine Bleitstiftspitze produziert.
Da kann man ja erst mal an einer ertwas unauffälligen Stelle ein wenig üben, aber wenn man mal das Gefühl dafür bekommen hat, dann ist das Ergebnis einfach genial.
Zuerst sollten grobe Kratzer mit etwas mittelfeinem Schmirgelpapier geglättet werden ("Fitzelchen" aus Kunststoff werden sonst leicht schwarz) und dann die Flamme immer in Bewegung halten und sich langsam der Fehlstelle nähern, immer kreisend werden dann die Kratzer nachher nahezu völlig unsichtbar.
Aber wie gesagt, ganz langsam rantasten. Vorsicht, es geht nur bei ABS, Stellen mit Softlack (z. B. Türzuziehgriff) würde ich damit nicht behandeln.
Und wenn man es mal kann, dann ist der Effekt, als würde man die Kunststoffteile "mit der Flamme lackieren" - genial! Und die Oberfläche wird dabei wunderbar matt.
Ausprobiert habe ich das bei meinem Touri mit hellbeiger Innenaustattung.
Man wird direkt "süchtig" danach und sucht nach immer neuen Kratzern.
Aber bitte das Auto nicht abfackeln, vor lauter Euphorie. Ich lehne jede Verantwortung dafür ab. Jeder muß da für sich entscheiden, ob und wie er es macht. Jeder macht es auf eigenes Risiko. Am Besten die verkratzten Teile ausbauen oder mindestens einen nassen Schwamm griffbereit halten und einen Feuerlöscher.
Also bei mir hat es wunderbar funktioniert.
..Bilder?

Gruß
Wenn du meinst Bilder vorher / nachher, dann muß ich leider passen. Die Kratzer hab ich alle weg, mein Vorbesitzer hatte wohl Spielautomaten mit dem Touri transportiert und hinten reichlich Kratzer reingehauen.
Also, die sind alle soweit verschwunden, daß man sie mit bloßem Auge nicht mehr sehen kann - vor allem dann nicht, wenn man nicht weiß, wo sie waren.
Diese Methode (die mir der Verkäufer verraten hat - Heißluft - auf den Minitaurlötbrenner bin ich selber gekommen, da ich nur diesen hatte und besonders hiermit ein sehr feines Dosieren der Hitze möglich ist) hat mir meinen Touri ein sehr gutes Stück "ans Herz wachsen lassen", da er im Laderaum jetzt die Anmutung eines Neuwagens bekommen hat.
In sofern muß ich da leider passen...
Und ich glaube, daß ich das Gefährt auch sehr gut nutzen kann, ohne neue Kratzer rein zu machen...
Zitat:
Original geschrieben von haku3
Wenn du meinst Bilder vorher / nachher, dann muß ich leider passen. Die Kratzer hab ich alle weg, mein Vorbesitzer hatte wohl Spielautomaten mit dem Touri transportiert und hinten reichlich Kratzer reingehauen.
Also, die sind alle soweit verschwunden, daß man sie mit bloßem Auge nicht mehr sehen kann - vor allem dann nicht, wenn man nicht weiß, wo sie waren.
Diese Methode (die mir der Verkäufer verraten hat - Heißluft - auf den Minitaurlötbrenner bin ich selber gekommen, da ich nur diesen hatte und besonders hiermit ein sehr feines Dosieren der Hitze möglich ist) hat mir meinen Touri ein sehr gutes Stück "ans Herz wachsen lassen", da er im Laderaum jetzt die Anmutung eines Neuwagens bekommen hat.
In sofern muß ich da leider passen...
Und ich glaube, daß ich das Gefährt auch sehr gut nutzen kann, ohne neue Kratzer rein zu machen...
Ich glaube Kratzer haben wir selbst genug in unseren Touris

Mich würd interessieren wie es nach der Behandlung aussieht (> Detailbild(er))

evtl. mach ich mich auch mal daran den Touri zu "flammbieren"...
[ironie] Kricht mer damit auch außen die Kratzer im Lack weg, die die Vorbesitzerin verursacht hat...? [/ironie]
Gruß
Zitat:
evtl. mach ich mich auch mal daran den Touri zu "flammbieren"...
Ich habs mal versucht und ganz schnell wieder gelassen, weil eher das Plaste geschmolzen ist, als der Kratzer verschwunden.
Also gut, hier mal ein paar Bilder von den heftigsten Kratzern, die ich teilweise zusätzlich mit Schmirgelpapier vorgeglättet habe, aufgenommen im Makromodus.
Daß das ABS zum Schmelzen kommt ist übrigens Absicht, weil es ohne nicht geht. Es sollte allerdings wirklich nur die Oberfläche ganz leicht "anschmelzen" und dann sofort wieder erkalten können, ohne drauf zu fassen. Dann wird es wirklich wieder super matt und unauffällig. Die Kratzer fallen ja dadurch auf, daß sie viel heller sind.
Ich habe die Vermutung, daß sich die Hitze mit einem Heißluftgerät ich nicht wirklich feinfühlig und punktgenau dosieren läßt. Daher mein Tip mit dem Miniaturlötbrenner für feinste Arbeiten (Ich glaube, so etwas verwenden u. a. Goldschmiede).
Also mir wäre das ganze ja zu heiß... lieber Kratzer als fahrlässig selbstverschuldeter Fahrzeugbrand.
Gut, wenn du einen nassen Schwamm und einen Feuerlöscher in der Nähe hast, kann eigentlich nichts passieren. Aber manchmal kommen einfach alle dummen Zufälle zusammen, die nicht zusammenkommen sollten....