Krankheiten Mini Cooper S
Hallo Mini-Fahrer,
ich bin stolzer Besitzer eines amerikanischen Cooper S R56 (2008). - 65.000km
Doch ich habe das Gefühl er kränkelt.
Im Leerlauf schwangt die Drehzahl oft, wenn man an der Ampel steht.
Die Werkstatt sagt er holt "Luft".
Im Leerlauf klackert es enorm, man sagte mir dass seien die Hydrostößel.
Ist das normal, habt ihr das auch?
Es ist ein tickern.
Ich tanke überwiegend Super 95, an guten Tagen Ultimate von Aral.
Was ist besser? Kann ich ohne Probleme normales Super tanken?
Gestern hat er eine Motorspülung bekommen und 5W-30 von "Car1".
Man hoffte dass das klackern leiser wird, allerdings ist das Geräusch das selbe, aber ich habe das Gefühl er zieht besser als vorher.
Allerdings holt er an der Ampel öfter "Luft" als davor.
Klärt einen unerfahrenen Mini Fahrer auf.
16 Antworten
US fuel ist sehr schlecht und hat oft alle Ventile mit Ablagerungen verunreinigt. Die kann man nicht einfach entfernen.
Zitat:
@mediaan schrieb am 1. August 2015 um 14:07:46 Uhr:
US fuel ist sehr schlecht und hat oft alle Ventile mit Ablagerungen verunreinigt. Die kann man nicht einfach entfernen.
Danke für deine Antwort.
Gibt es denn eine Möglichkeit die Ablagerungen "schwer" zu entfernen?
Außerdem lösen sich einige Dichtungen von der Scheibe und diese knistert ab 170 auf der Autobahn.
Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Stadtflitzer, aber mache mir Sorgen um seine Langlebigkeit.
Ich habe erst vor ein paar Tagen erstaunt gesehen, das Jiffi lube Benzin-Systemreinigung anbietet und tat die Notwendigkeit so etwas zu tun ab, als na ja Paranoide gibt es überall. Alte Vergasermotoren konnten genau das machen was jiffi beschreibt aber bei einem modernen Motor...na ja.
https://www.jiffylube.com/auto-services/fuel-system-cleaning
Dass USA Sprit grundsätzlich schlecht sein soll, niemals. Zumindest nicht wenn man halbwegs in einer belebten Zone wohnt. Irgendwo im nirgendwo in weiten der Prärie kann man sicher aus uralten Tanks etwas erwischen.
Der TE hat eher das übliche Ventilklappern der Hydrostössel über welches oft gemeckert wird. Hierfür gibt es nicht allzu viel ausser anderes Öl oder mal einen Ölzusatz (Additiv) dazukippen, wenn das Öl frisch ist.
Das Luftholen sollte man mal testen, ob das Auto das auch macht wenn die Klima ausgeschaltet ist. Ich tippe da eher weil ich das Luftholen mit unruhigen Leerlauf übersetze auf Ablagerungen an und um die Drosselklappe. Wie treffend das ist ....was hat das Auto an Kilometer denn runter?
Zitat:
@Genie21 schrieb am 1. August 2015 um 15:25:06 Uhr:
Ich habe erst vor ein paar Tagen erstaunt gesehen, das Jiffi lube Benzin-Systemreinigung anbietet und tat die Notwendigkeit so etwas zu tun ab, als na ja Paranoide gibt es überall. Alte Vergasermotoren konnten genau das machen was jiffi beschreibt aber bei einem modernen Motor...na ja.
https://www.jiffylube.com/auto-services/fuel-system-cleaningDass USA Sprit grundsätzlich schlecht sein soll, niemals. Zumindest nicht wenn man halbwegs in einer belebten Zone wohnt. Irgendwo im nirgendwo in weiten der Prärie kann man sicher aus uralten Tanks etwas erwischen.
Der TE hat eher das übliche Ventilklappern der Hydrostössel über welches oft gemeckert wird. Hierfür gibt es nicht allzu viel ausser anderes Öl oder mal einen Ölzusatz (Additiv) dazukippen, wenn das Öl frisch ist.
Das Luftholen sollte man mal testen, ob das Auto das auch macht wenn die Klima ausgeschaltet ist. Ich tippe da eher weil ich das Luftholen mit unruhigen Leerlauf übersetze auf Ablagerungen an und um die Drosselklappe. Wie treffend das ist ....was hat das Auto an Kilometer denn runter?
Das Auto hat 66.000km runter..
Die Variante mit Klima aus werde ich mal testen und berichten.
Danke!
Ähnliche Themen
Der Fuel ist extrem schlecht= viel Methanol, die Cracking Methodes. Nicht für fette V8.Die DI im S bekommt da Probleme.
Der NAM Mini Forum ( ist sehr gut) http://www.northamericanmotoring.com/.../...-000-miles-half-a-job.html
Nur mal eine Vorwahnung .... 😉 Ganz wichtig und im Auge behalten! Alle Autos mit Steuerkette neigen zu "Motorschäden". Es zieht sich quer durch die Bank von VW, Skoda, Seat die 1.4 FSI / Citroën und Peugeot sind aber auch Mini 1,6L mit Steuerkette behaftet.
http://www.autobild.de/.../...n-und-peugeot-motorprobleme-3606951.html
Zitat:
@FreakyFriday schrieb am 2. August 2015 um 21:56:18 Uhr:
Nur mal eine Vorwahnung .... 😉 Ganz wichtig und im Auge behalten! Alle Autos mit Steuerkette neigen zu "Motorschäden". Es zieht sich quer durch die Bank von VW, Skoda, Seat die 1.4 FSI / Citroën und Peugeot sind aber auch Mini 1,6L mit Steuerkette behaftet.http://www.autobild.de/.../...n-und-peugeot-motorprobleme-3606951.html
Also so kann man das nicht stehen lassen. Nicht alle Autos mit Steuerkette neigen... Die Kette ist dauerhafter als der Riemen. In dem Fall scheint mit Sicherheit was im argen zu sein. Da heisst es ab in die Werkstatt und tauschen, wenn nicht bereits gemacht
Guten (mr)morgan ....
...stolzer Mini Besitzer?... wie lange genau fährst du deinen 'S' mittlerweile?
Ich, dürfte es garnicht erst denken, wenn ich ausspreche, das die Cooper S Motoren mit dem Turbo gepaart und dem GoKart Erlebnis-Feeling prinzipiell echt Spaß machen, gut aufeinander abgestimmt sind und harmonieren, jedoch die Haltbarkeit und damit verbundene Anfälligkeit der Motoren in keinem Verhältniss zueinander stehen, oder es irgendwie noch aufgewertet werden kann.
Ohne Angst machen zu wollen usw. empfehle ich dir, das Geräuschbild weiter zu beobachten und nicht außer Acht lassen im Laufe der Zeit.
Ich glaube nicht, das es die Hydro Stößel sind.
Der Ami Sprit und die Ventilsitze usw. wie (Beispiel) es damals mit verbleit/unverbleibt war, sicher nicht!! So schlecht ist der ami Sprit nicht!
Deine Spühlung hat es quasi unverändert gelassen.
66 gelaufen... hmmmmm. Ob sich die Variable Nockenwellenverstellung so abzeichnet, das bezweifele ich sehr!
Hier ein paar Tips:
1- IMMER den Ölstand kontrollieren. Mindestens genauso wichtig wie das Tanken!
Grade die COOPER S Motoren inhalieren sich das Motoröl weg wie wenig andere.
Da läuft der Motor schnell mal ins Trockene und kann in einem kapitalschaden enden.
Die Realität ist, das von München aus, der Vebrauch von bis zu 1L/1000km als normal beschrieben wird.
Wenn der Motor also mal eine zeitlang mehr gefordert wird als das 'Durchschnittfahren', dann ist der Liter auch viel früher wieder nachzufüllen.
Der Mini hat sich meiner Meinung nach diesbezüglich auch kürzere Ölwechselintervalle verdient, weil das ständige Nachfüllen auch früher einen Ölfilter fordert. Fzg.-Pflege!!
2- Wahrscheinlich wird dein Mini nicht vom dem Steuerketten problem usw. verschont bleiben.
Bedeutet: die Steuerkette längt sich mit der Zeit, die Motorsteuerzeiten passen nicht mehr.
Weniger Leistung, unruhiger Lauf, fehlzündungen usw.
Der Kettenspanner verweigert auch die arbeit und beim Anlassen des Motor hört es sich übertrieben laut an, als wenn die Fahrradkette beim Plastikschutz die ganze Zeit unter Last am schleifen ist.
Nur zum Verständnis: dein Cooper ist ein '08er mit 66 gelaufen.
Meiner ist ein Ende '07er mit 57 gelaufen und ich hab mittlerweile den Kettenspanner der 3.Generation verbaut bekommen, der leider auch nicht mehr arbeitet und/weil sich die steuerkette auch gelängt hat.
Beides wird kurzfristig sammt Laufschinen Kpl. erneuert!
Da bitte auch drauf achten
Sollte der Kühlerlüfter irgendwann mal anfangen, auffällig 'sehr oft' und übertrieben lange laufen, obwohl durch den Fahrbetrieb keine größere Motorwärme entstanden ist, dann solltest Du zum freundlichen fahren und das KühlwasserTheemostat mal überprüfen lassen, bevor dann Zeitnah wahrscheinlich deine Batterie durch das ständige, minutenlange nachlaufen sich so tiefentläd, das diese dann, aus dem eigenen Portomanais bezahlend, ausgetauscht werden muss!
Noch was zum Schluss!
Turbo bedingt muss vor dem vollgasfahren um das Erlebnis bedingte GoKart Feeling zu spüren, der Motor/Turbo immer erst warm gefahren werden und vor dem parken auch wieder kühl, bzw. bedachter und Temp. sinkender gefahren werden.
Ich hör mich wie ein klugscheisser an, entschuldige bitte, dennoch ist es Realität, das die Turbos den stark schwankenden Temperaturversatz nicht dauerhaft verzeihen werden und dann mit einem Riss in Rente gehen.
Vlg Tobi
@savoie Gute Analyse, schliesse mich weitgehend an. Kettenspanner schlecht ergibt Steuerzeiten schlecht ergibt alles mögliche an Problemen klappern garantiert.
@median verkoken von Ventilen auf Einlassseite ist ein Problem welches sehr zu denken gibt.das mal gar nichts mit Sprit zu tun. Eher ebenso mit der Steuerkette. Diesel BMW haben oft ein grosses Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung. Diese bleibt hängen oder arbeitet schlecht und das Auto atmet den Dreck aus dem Kurbelgehäuse vorne wieder ein. Folge sind total versaute Motoren. Genauso kann ein Turbolader mit Leck am Lager dafür die Ursache sein. Dennoch je länger ich mich damit beschäftige Kette, Kette, Kette.
Zitat:
@savoie schrieb am 3. August 2015 um 06:18:03 Uhr:
Guten (mr)morgan .......stolzer Mini Besitzer?... wie lange genau fährst du deinen 'S' mittlerweile?
Ich, dürfte es garnicht erst denken, wenn ich ausspreche, das die Cooper S Motoren mit dem Turbo gepaart und dem GoKart Erlebnis-Feeling prinzipiell echt Spaß machen, gut aufeinander abgestimmt sind und harmonieren, jedoch die Haltbarkeit und damit verbundene Anfälligkeit der Motoren in keinem Verhältniss zueinander stehen, oder es irgendwie noch aufgewertet werden kann.
Ohne Angst machen zu wollen usw. empfehle ich dir, das Geräuschbild weiter zu beobachten und nicht außer Acht lassen im Laufe der Zeit.
Ich glaube nicht, das es die Hydro Stößel sind.
Der Ami Sprit und die Ventilsitze usw. wie (Beispiel) es damals mit verbleit/unverbleibt war, sicher nicht!! So schlecht ist der ami Sprit nicht!Deine Spühlung hat es quasi unverändert gelassen.
66 gelaufen... hmmmmm. Ob sich die Variable Nockenwellenverstellung so abzeichnet, das bezweifele ich sehr!
Hier ein paar Tips:1- IMMER den Ölstand kontrollieren. Mindestens genauso wichtig wie das Tanken!
Grade die COOPER S Motoren inhalieren sich das Motoröl weg wie wenig andere.
Da läuft der Motor schnell mal ins Trockene und kann in einem kapitalschaden enden.
Die Realität ist, das von München aus, der Vebrauch von bis zu 1L/1000km als normal beschrieben wird.
Wenn der Motor also mal eine zeitlang mehr gefordert wird als das 'Durchschnittfahren', dann ist der Liter auch viel früher wieder nachzufüllen.
Der Mini hat sich meiner Meinung nach diesbezüglich auch kürzere Ölwechselintervalle verdient, weil das ständige Nachfüllen auch früher einen Ölfilter fordert. Fzg.-Pflege!!2- Wahrscheinlich wird dein Mini nicht vom dem Steuerketten problem usw. verschont bleiben.
Bedeutet: die Steuerkette längt sich mit der Zeit, die Motorsteuerzeiten passen nicht mehr.
Weniger Leistung, unruhiger Lauf, fehlzündungen usw.
Der Kettenspanner verweigert auch die arbeit und beim Anlassen des Motor hört es sich übertrieben laut an, als wenn die Fahrradkette beim Plastikschutz die ganze Zeit unter Last am schleifen ist.
Nur zum Verständnis: dein Cooper ist ein '08er mit 66 gelaufen.
Meiner ist ein Ende '07er mit 57 gelaufen und ich hab mittlerweile den Kettenspanner der 3.Generation verbaut bekommen, der leider auch nicht mehr arbeitet und/weil sich die steuerkette auch gelängt hat.
Beides wird kurzfristig sammt Laufschinen Kpl. erneuert!
Da bitte auch drauf achtenSollte der Kühlerlüfter irgendwann mal anfangen, auffällig 'sehr oft' und übertrieben lange laufen, obwohl durch den Fahrbetrieb keine größere Motorwärme entstanden ist, dann solltest Du zum freundlichen fahren und das KühlwasserTheemostat mal überprüfen lassen, bevor dann Zeitnah wahrscheinlich deine Batterie durch das ständige, minutenlange nachlaufen sich so tiefentläd, das diese dann, aus dem eigenen Portomanais bezahlend, ausgetauscht werden muss!
Noch was zum Schluss!
Turbo bedingt muss vor dem vollgasfahren um das Erlebnis bedingte GoKart Feeling zu spüren, der Motor/Turbo immer erst warm gefahren werden und vor dem parken auch wieder kühl, bzw. bedachter und Temp. sinkender gefahren werden.
Ich hör mich wie ein klugscheisser an, entschuldige bitte, dennoch ist es Realität, das die Turbos den stark schwankenden Temperaturversatz nicht dauerhaft verzeihen werden und dann mit einem Riss in Rente gehen.Vlg Tobi
Da bekommt man ja richtig Mut!
Ich glaube ich schiebe mein Auto in Zukunft nur noch, ist umweltfreundlich und sparsamer.
Jedes Auto hat seine Macken.
Der Mini nunmal die, die du aufgezählt hast.
Ölstand werde ich dauerhaft kontrollieren.
Steuerkette macht noch keine lauten Geräusche, nur das klickern im Leerlauf.
Mal sehen, als Auszubildender Mechatroniker sollte ich die Probleme hoffentlich selbst lösen können.
Danke!
Es ist nun soweit, mein Mini macht klappernde Geräusche aus dem Motorraum.
Es ist ein lauteres klackern als damals, aber keiner hat eine genaue Diagnose.
Es klackert laut, wie ein tickern. Dazu kommt:
Im Stand bei der Ampel, in (D) gibt es ein klopfen unter dem Armaturenbrett, aus dem Motorraum, unter dem Fahrzeug.
In (N) ist es weg.
Steuerkette scheint es nicht zu sein, der freundliche hat versucht das Geräusch von dort aus zu lokalisieren, aber die steuerkette scheint nicht der Auslöser zu sein.
Ich bin verzweifelt.
Nimm es auf und lade es hoch.
Zitat:
Nur zum Verständnis: dein Cooper ist ein '08er mit 66 gelaufen.
Meiner ist ein Ende '07er mit 57 gelaufen und ich hab mittlerweile den Kettenspanner der 3.Generation verbaut bekommen, der leider auch nicht mehr arbeitet und/weil sich die steuerkette auch gelängt hat.
Beides wird kurzfristig sammt Laufschinen Kpl. erneuert!
Da bitte auch drauf achten
Was kostet sowas ?
Kontrolliere die Zündkabel und -kerzen! Möglicherweise hat sich eine gelockert.